Satellit

@merpati

Nachdem du CDG-MUC-LHR angesprochen hast. Muß in England die Richtlinie etwa nicht unterschiedlich nach Zielort behandelt werden.
Somit ist in London wohl jeder Pax gleich zu behandeln?
Die Engländer haben schon gewußt vor vielen Jahren welchen Scheiß die EU macht diesbezüglich.
Das würde ich dann Wettbewerbsverzerrung nennen und vor das EU-Gericht ziehen. Oder lieg ich hier ganz verkehrt. Kenn mich mit den Paxströmen und Vorschriften nicht so aus. ;)
 
@merpati:

wie soll er denn dann aussehen? T förmig wie inzwischen von der FMG favorisiert oder linear so wie im ursprünglichen konzept? :confused:
 
pflo777 hat gesagt.:
T förmig wie inzwischen von der FMG favorisiert oder linear so wie im ursprünglichen konzept? :confused:
Dann wissen sie ja doch wie er aussehen kann / könnte... ;)

@flymunich:
Prinzipiell müßte es in GB so laufen wie z.B. in der Schweiz.
Wobei ja nur die Wege der Transfergäste zu betrachten sind.
Müßte man mal bei a.net nachfragen: Transferring in LHR! Experiences?
 
Zum Thema gibts auch bei a.de eine nette Diskussion incl. MUC-Forum-Mitglieder. ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Merpati hat gesagt.:
Hier wird ja schon wieder kreuz und quer geschossen:

@munich:
Wieso scheiß EU ? Na klar, die unclean-Verordnung schert viele über einen Kamm und die deutschen airports mögen stärker benachteiligt sein als andere in der EU (tja, andere Nationen haben in Brüssel ihre Kronleuchter sitzten, wir nur Armleuchter...)

Im Prinzip hast Du die Antwort schon fast vorweg genommen.

Mir fallen dazu so einige "sinnvolle" Verordnungen ein. EU-Banane, Aufdrucke "Rauchen gefährdet die Gesundheit"... ein. Ich galube man könnte nahezu endlos weitermachen. Bürokratie pur - mit wahnsinns Kosten, die uns in D als "Exportweltmeister" auf dem Weltmarkt ganz besonders benachteiligen. Oder denk mal an den blödsinnigen "Stacheldrahtverhau" der vor 2-3 Jahren rings um die Flughäfen angebracht werden mussten. Mit einem Seitenschneider eine Sache von Sekunden unterhalb von diesem durch den "Maschendrodzaun" auf das Flughafengelände zu kommen.

Viel schwerer als diese "Blödzeitungsbeispiele" wiegen aber die Normen in technischen Bereichen, die auf Grund der langen Verfahren schon längst überholt sind, wenn sie heraus kommen.

Es geht weiter! D ist, obwohl sich die Grundlagen gravierend verändert haben, nach wie vor größter Nettozahler. D kann in vielen Bereichen nicht mehr souverän entscheiden. (Beispiel: Hamster, die den Grünen in die Schuhe geschoben wurden).

Natürlich sind in erster Linie unsere Politiker schuld an der Situation! Kohl ebenso, der D auf dem Tisch der Wiedervereinigung bei der EU geopferte hat, wie jetzt eben Schrödi/Joschka.

Aber auch unsere Bush-arschkriech-Angie wird nie das Kreuz einer Maggie haben, die sich hinstellte und IHR Geld (mit Erfolg) zurückforderte.

Aber ich werde zu OT! Falls notwendig können wir aj diese Thema im OT-Bereich diskutieren. Thema: Scheiss EU! ;D


Merpati hat gesagt.:
... aber der Ausbau kommt in MUC eher als erwartet! Und das ist doch auch eine gute Nachricht?! ...

Grundsätzlich ja! Aber...

Die 3. RWY wäre weitaus notwendiger als der Ausbau. MUC ist wegen des "kränkelnden" T1 in einer angespannten finanzoiellen Situation. Da insbesondere die Sache/Wettbewerb mit FRA nicht ausgestanden ist - und alles danach aussieht, wie wenn FRA seinen Ausbau durchbringen wird, muss/darf man die Zukunftsperspektiven nicht aus den Augen verlieren.

Außerdem lässt sich die bisherige Minimim-Connection-Time, egal wie Du die Baumaßnahmen konzipierst, nicht halten.


Merpati hat gesagt.:
...Ich bin mir sicher dass die Lösung mit der Aufstockung des Satteliten kommen wird und auch uns alle zufriedenstellen wird:
-die Passagierkapazität steigt
-die Anzahl der Abstellpositionen wird gleich mit erhöht
-der peoplemover kommt
-die jetzige Ghettoisierung der Nordamerikapassagiere entfällt.

Damit kannst Du dieses schöne T2 fast einmotten!
 
@merpati:

irgendwie ich hab des gefühl, das Du die Antwort schon weisst, und damit nur nicht rausrückst:yes: :whistle:

schiess doch mal los- musst einfach ankreuzen:

[ ] T+Y
[ ] IIIII

:thbup: :thbup: :thbup: :thbup:
 
@munich:

Zum OT EU kriegst du die EU-Schlafsackrichtlinie per PM ;) ...
... und nun zum Unwichtigen:

Die 3. RWY wäre weitaus notwendiger als der Ausbau.
Ersetzte "weitaus" durch "ein wenig" und ich stimme zu, aber damit braucht MUC auch mehr Abstellpositionen im Osten, natürlich am besten mit Brückenandienung am ...Satelliten!
MUC ist wegen des "kränkelnden" T1 in einer angespannten finanzoiellen Situation.
T1 kränkelt? Ist ein Hirngespinst der B...-Presse.
T1 hatte 1992 12Mio. Paxe, jetzt 9Mio. mit 8% Steigerungsrate!
Du meinst die FMG hat kein Geld und kann nicht investieren??? Wer sagt das?
Außerdem lässt sich die bisherige Minimim-Connection-Time, egal wie Du die Baumaßnahmen konzipierst, nicht halten.
Da muß ich wiedersprechen, das Thema haben wir ja schon öfter gehabt.
Mit der Aufstockung des Satelliten um zwei Ebenen und ein paar Modifikationen lassen sich die 30 Minuten halten. Und wenn es 35Min. werden, dann werden auch die anderen Hubs um Einbußen nicht herumkommen, und damit ist MUC immer noch Spitze. Die FMG ist sich der Problematik ja bewußt.

Damit kannst Du dieses schöne T2 fast einmotten!
??? Kapazitäten müssen für die Zukunft geschaffen werden, und nicht erst in der Zukunft (Negativbsp. FRA :p )
 
ich schließ mich momentan eher Merpati an... Klar ist das WIE und die Kommunikation dieser Forderung recht fragwürdig. Mal ganz von den Kosten abgesehen.

Aber für MUC vermag ich mehr Vorteile wie Nachteile erkennen.
Sämtliche Pläne und Bauaktivitäten werden wieder angeschoben und beschleunigt. Positiver Nebeneffekt wird mehr Kapazität, wahrscheinlich ein größeres Vorfeld Ost und das Verschwinden (also Fertigstellen) eines halbfertigen Satelliten sein.
Und wie Merpati völlig korrekt erwähnt hatte, ist die momentane 'Kasernierung' der Nordamerika Paxe in H, einfach ein schlechter Witz. Ist man einmal hinter den zusätzlichen Sicherheitskontrollen, fehlt's vor Allem am Platz.

Und @Munich, die 3.Bahn wird kommen. Das Problem ist weniger die Kohle, denn die FMG kann und wird dies wichtige Projekt nicht schieben. Da gibts eher noch ein wenig Überzeugungsarbeit im Umland zu leisten.

Wenn die FMG sich unter den neuen Gegebenheiten jetzt geschickt präsentiert und eine intelligente Lösung realisiert, dann passt's doch.

Allerdings sollte dann auch nicht allzu deutlich bekannt werden, dass eigentlich viele Airports (auch MUC ?) gepennt haben...
whisteling.gif

Denn die 'neue' EU Regelung ist bereits Ende der 90ziger Jahre bekannt geworden. Forciert und konkretisiert wurde sie spätestens 2001 nach dem 11.September...
rolleyes.gif
 
Also gehts @ merpati ohne Bau des Satelliten überhaupt nicht. :confused:
Dann steht der Bau doch definitiv fest, nur wann genau!!! :help:

Die Aufstockung des Pier-Gebäudes am T2 kann doch ohne größere Beeinträchtigungen überhaupt nicht realisiert werden. München hätte dadurch sein gutes Ranking zum "Besten Airports Europas" verloren. Auch wären Kapazitätsprobleme in den Peaks kaum zu bewältigen, denke ich. Der Bau sollte ja dann relativ schnell über die Bühne gehen. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, einige von euch geben hier ja richtig Gas gegen die EU.
Aber irgendwie ist das typisch deutsch. Hierzulande nimmt man diese Richtlinien viel zu ernst, anderswo (Frankreich) denkt man sich erst mal "ja,ja..." und dann schaut man mal, und dann, vielleicht, setzt man diese Richtlinie um. Also, keine Panik! Papier ist geduldigt, denkt nur mal an die Feinstaub-Diskussion, grosse Aufregung und passiert ist bis jetzt nicht viel.

Aber der Satellit kommt ja sowieso, jetzt halt noch früher. Ist doch nicht schlecht. Und ein paar Umbauten in T1, so what, schlimmer als diese zwei komischen Vorfeld-Wartehallen kann's nicht werden.

Interessant wäre mal zu wissen vielviel % der Schengen-Traffic in MUC ausmacht. Alleine damit ist T2 wohl immer noch gut belegt, blos diese schönen breiten 2-Finger Docks braucht man dann wohl nimmer.
 
@ MUCFlyer

Der Airport muß ganz gewaltig anschieben für das Projekt Satellit und Runway Nr. 3. Nachdem was diese Woche aus Frankfurt zu hören war ist der Ausbau von Frankfurt mehr oder weniger durch, so kann sich München nur in der Zwischenzeit (Zeitraum 2006 - 2011) gut positionieren. Gelingt das nicht, wird es wie @ munich auch schon mehrfach erwähnt später umso schwerer im Machtkampf mit Frankfurt um neue Flüge. Selbstverständlich auch weitere Ausbaumassnahmen wirtschaftlich, aber auch politisch durchzudrücken wird dann ungleich schwerer oder sogar fast unmöglich. Ob der Bedarf dann überhaupt noch in den jetzigen Planungen so realistisch ist, bleibt zumindest ein kleines Fragezeichen. ;)
Also sollte man jetzt die Sache beherzt und durchdacht angehen bei der FMG. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
FloMUC hat gesagt.:
...Hierzulande nimmt man diese Richtlinien viel zu ernst, anderswo (Frankreich) denkt man sich erst mal "ja,ja..." und dann schaut man mal, und dann, vielleicht, setzt man diese Richtlinie um. Also, keine Panik! ...

Normalerweise würd ich dir in diesem Punkt recht geben, aber diesmal scheint es genau umgekehrt (siehe meinen Post oben)
Man hat vielleicht die -gar nicht so neue- EU Richtlinie nicht so ernst genommen... Und deswegen drängt nun die Zeit :thbdwn:
 
flymunich hat gesagt.:
@ MUCFlyer
Der Airport muß ganz gewaltig anschieben für das Projekt Satellit und Runway Nr. 3. Nachdem was diese Woche aus Frankfurt zu hören war ist der Ausbau von Frankfurt mehr oder weniger durch, ...

welche Infos hast du diesbezüglich :confused:
Denn Koch hatte doch seine These in Stein gemeißelt: "Ein Ausbau kommt nur mit einem Nachtflugverbot" ...
 
Es geht doch bei der Passagiertrennung nur um folgenden Artikel der EU-Verordnung:

4.2 Trennung von Fluggästen
Kontrollierte abfliegende Fluggäste dürfen nicht mit ankommenden Fluggästen, die möglicherweise nicht nach
dem Anforderungsniveau dieses Anhangs kontrolliert wurden, zusammenkommen. Können diese Fluggäste nicht
physisch voneinander getrennt werden, so muss das Sicherheitsziel durch Anwendung von Ausgleichsmaßnahmen
in Einklang mit der Risikobewertung durch die zuständige Behörde erreicht werden.


Derzeit entsprechen nur die Fluggäste aus EU-Nationen dem Anforderungsniveau. Ich könnte mir vorstellen, daß demnächst sämtliche Airports einem Luftsicherheitsscreening unterzogen werden, und einzelnen wird dann der EU-Status zuerkannt, z.B. airports in Israel, Japan, Singapore und vielleicht auch einmal Nordamerika und UK.
Wenn es so kommen sollte, wäre z.B. ein Terminal nur für unsauberen Verkehr eine absolute Fehlplanung, deshalb:
flexibel bleiben! :thbup:
 
Ich möchte aber ein eigenes Longhaulterminal hier in München.

Damit könnte man viele neue Airlines ködern!!! :blowup:
 
Ein Longhaul-Terminal, das leer steht, weil keine Slots frei sind?
Ein Terminal, von dem aus die Masse zum Umsteigen in ein anderes Terminal muß?
Vernünftiger ist es, die wichtigeren Flughäfen außerhalb der EU zu veranlassen, die EU-Standards zu erfüllen, und sie dann wie die EU-Häfen zu behandeln. Einige schaffen es ja bereits!
 
@ Fluhu

Wir haben doch genügend freie Slots.
In Frankfurt wurde das auch schon vor 5 Jahren oder länger gesagt, aber
immer noch gibts deftige Steigerungen in Frankfurt.
Denke in München sind ca. 500.000 Slots pro Jahr möglich, also eine ca. 30ige Steigerung. Bei den Vorfeldpositionen kann ich diese Reserven leider nicht erkennen. Unser @ saigor macht doch einen guten Job. ;) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
DFS und Slots sind zwei paar Stiefel. Und freie Slots um 06:30 oder 21:45 helfen nicht viel! Die Zuwächse in FRA kann man auch nicht so einfach pauschalieren. Erstens wird in FRA ein schlechter Slot akzeptiert, bei dem in MUC jede Airline nur lachen würde, und dann kommt es eben auch darauf an, welche Zeitenlage der Zuwachs hat!
Abgesehen davon hat die DFS nach eigener Aussage erhebliche Probleme in MUC, da offensichtlich von vielen nicht so geflogen wird wie koordiniert und andere Gesellschaften dann unter den daraus resultierenden Verspätungen zu leiden haben.
 
Entweder Frankfurt oder München, wenn beide keine Slots mehr haben freut sich der Rest der Republik. :rolleyes: :)

angenommener Wert für Frankfurt Movements (Steigerung 15.000 p.a.):

2005 470.000 (Ausgangsbasis)
2006 485.000
2007 500.000
2008 515.000
2009 530.000
2010 545.000
2011 560.000
Ab 2011 könnte dann vielleicht die neue Runway Nr. 4 in Betrieb gehen.
Also müßten ca. 60.000 Movements anderweitig ab ca. 2007 untergebracht werden, damit der Luftfahrtstandort Deutschland am Verkehrswachstum teilnimmt.

angenommer Wert für München Movements (Steigerung 15.000 p.a.):
2005 400.000 (Ausgansbasis)
2006 415.000
2007 430.000
2008 445.000
2009 460.000
2010 475.000
2011 490.000
Ab 2011 könnte dann vielleicht die neu Runway Nr. 3 in Betrieb gehen.
Ich denke bei 500.000 Movements liegt die Schmerzgrenze in München.
In der Berechnung ist jetzt kein einziger in Frankfurt nicht verfügbarer Slot für München eingerechnet. Ansonsten könnte die Kapazitätsgrenze in MUC noch viel früher kommen, wie auch @ fluhu schreibt.

Die vorgenannten Steigerungsraten sind glaube ich relativ knapp bemessen, möglicherweise werden sie in München sogar wesentlich höher ausfallen, zumindest für die nächsten 2-3 Jahre. :thbup:

@ fluhu

Auf was ich eigentlich hier hinaus will ist wie sich der Flughafen München die Zukunft mit den beiden Runways vorstellt bei steigenden Movementszahlen (s.o.). Insgesamt darf die Steigerung ca. 3 % im Durchschnitt der nächsten Jahre nicht übersteigen. Für mich ergibt sich daraus nur eine Konsequenz, man müßte gewaltig anschieben bezüglich Runway Nr. 3 und auch zugleich beim Terminalausbau. Wurde ja von mir heute schon mehrfach angedeutet, ;)
und ab ca. 2007 werden die Steigerungsraten vielleicht nochmals kräftig zulegen. Mehr Slots führt nach Eröffnung von der dritten Runway zu kräftigen Zuwachsraten auch bei den Paxen. :yes:
 
Zurück
Oben