Satellit

Da hätte ich noch mal folgende Frage (die vermutlich auch schon diskutiert wurde):

Wäre es nicht auch möglich (gewesen) auf dem Vorfeld West einen Satelliten zu errichten? Platz dürfte ja sein (auch wenn nicht so viel wie bei Vorfeld Ost) und die Gebäude dort zu überbauen müsste auch möglich sein!
 
glaube, dass dieser schon mal vorgesehen ware, oder?

waer auf jedenfall sinnvoller als die unsinnigen gangways dort
 
@ A380 FOR MUC:

Im Westvorfeld sind ja die Vorfeldpositionen für die ganzen Flieger aus Israel. Von daher wäre gar nicht sooo viel platz mehr...
 
Auf welchen Positionen stehen die denn?

Die paar wenigen Flieger am Tag könnten auch an anderen Positionen abgefertigt werden. Die standen ja ursprünglich auf dem Vorfeld Ost beim terminal F.

Bei einem Satelliten West könnte man auch auf die beiden Warteräume auf dem Vorfeld verzichten und man hätte gleich 2 Terminalpositionen mehr.

Damit wären auch im T1 die Probleme mit dem vermischen der Paxe gelöst!
 
hahaha, "die ganzen Flieger aus Israel", der Spruch ist gut. Fliegen die etwa schon mit stealth-technology oder habe ich etwas auf den Augen? ;)
Die gelobten Herren, ääh, die Maschinen aus dem gelobten Land kann man auch auf der Fracht parken, da wären sie bestimmt auch noch dankbar für. Dort sieht sie nämlich keiner, stealth sei dank!

Bzgl. Satellit auf Vorfeld 1:
Wie in diesem thread bereits erwähnt wurde, stellt sich auf Grund der Modulbauweise das Problem sauber/unsauber nicht. Advantage MUC!

Die Gangways auf dem Vorfeld 1 waren damals das nonplusultra in Sachen Passagierkomfort trotz Vorfeldposition. Stimmt ja auch, sind bloß saumäßig unflexibel.

Und wenn du auf die bestehenden Vorfeldstationen Gateräume draufsetzt, kannst du nur jeweils 5 Positionen bedienen. Bringt's also nicht, glaube auch nicht das das jemals so geplant war. Außerdem residiert in der nördlichen Station die EFM und in der südlichen befindet sich die Tankstelle.

Beim T2 Satellit muß die Gatebezeichnung, s. SYD, mit I J K ... weitergeführt werden. Wie der Satellit dann genannt wird ist eigentlich egal, denn es kommt nur auf die Passagierführung drauf an. Es fährt ja keiner mit seinem Auto zum Satellit, weil er dort abfliegt!
 
Ist zwar etwas OT, ich will aber wegen dieser Frage nicht extra 'nen eigenen Thread aufmachen.

Ich habe mich schon oft gefragt warum man beim T2 das Gebäude nicht weiter in das Gelände gebaut hat und damit die Möglichkeit gehabt hätte fast das doppelte an gebäudenahen Positionen zu haben. Nachdem ich jetzt wegen des T3 in FRA auf die Seite des Arch.-Büros Brunnert u. Partner gestossen bin, habe ich gesehen, dass dort die Planung, wie ich sie mir für MUC gewünscht hätte, vorgesehen ist (siehe Bild).

Weiß jemand hier im Forum warum dies in MUC nicht so gemacht wurde?
 

Anhänge

  • FRA_T3.jpg
    FRA_T3.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 4
@ munich:

Das Terminal 3 in Frankfurt ist ein eigenständiges Terminal.
In München wurde das Terminal 2 als zweiter Baustein für den Zentralbereich inclusive der Anfahrten und Parkhäuser geplant.
Außerdem sind ja einige wenige Regionaljetpositionen so angelegt im Süden wie in Frankfurt für das T3 geplant.
Für größere Maschinen wäre man vielleicht im Süden und Norden bei jeweils 6 - 7 größeren Flugzeugen an die Kapazitätsgrenze gestoßen. Man hat sich von vornherein für eine große Lösung Terminal 2 mit Satelliten entschieden. Hier können später wesentlich mehr Flugzeuge gebäudenah abgefertigt werden als im Terminal 3 in Frankfurt. ;)
 
Ich denke mal, auf der Rückseite wird es bei so einem Konzept auch immer wieder mal zu Stauungen kommen. Was passiert, wenn 2 oder 3 Flieger gleichzeitig ablegen wollen und ein weiterer zum Parken kommt?

Generell ist das mit dem rückwärtigen Posiitonen durchaus interessant. Auf der Südseite stört allerdings ja noch das Terminal F.

Apropos Terminal F: Wieviele Flüge werden dort eigentlich täglich abgefertigt? rendiert sich eigentlich dort so ein großes Terminal? Oder könnte man es evtl. in die GAT integrieren?
 
Ich denke mal bei der Planung vom T2 waren die Rollbrücken N3, N4, S7 und S8 ein Fixpunkt an denen die ganze Lage ausgerichtet werden mußte. Und dann natürlich noch das GAT.

@A380forMUC:
Das mit den Sackgassen geht schon, gibt's mit 4 Positionen in MUC und in FRA mit ca.18 Positionen (A-west). Gibt natürlich z.T. extreme Wartezeiten in den peaks.

@flymunich:
Finde auch die Lösung mit 1-x Satelliten optimal.
 
Mal eine andere Fragen:

Können eigentlich Transit-Paxe ohne deutschen Boden zu betreten zwischen T1 und T2 wechseln??? Und wenn ja, wie???

In FRA geht das ja mittels SkyTrain...
 
Und wieviele paxe sind das pro Tag?
Ich will ja nicht pessimistisch erscheinen, aber von der Anzahl reicht bestimmt ein Van pro Tag!?
 
Nachdem jetzt beschlossen wurde, die neue HON-Lounge auf dem Dach des T2 zu errichten (über dem gläsernen Abgang zum peoplemover), scheint die Aufstockung des Terminals (um den neuen EU-Vorschriften entsprechen zu können) in weite Ferne gerückt zu sein.

Eine Chance für den Ausbau des Satelliten???
 
Wo gibt es denn Informationen / Pläne / Pics zu der geplanten HON-Lounge?
Ist damit etwa das First Class Terminal schon abgedeckt?
 
:D Ich glaub' es geht voran! :D
Im aktuellen LUFTHANSEAT ist ein Interview mit Hr. Garnadt abgedruckt.
Auf die Frage Und was wird es langfristig Neues geben? antwortet er unter anderem:

"In München werden wir Ende nächsten Jahres ebenfalls eine F/CL-Lounge im Terminal anbieten. Bis dahin wird den Gästen eine Zwischenlösung angeboten. Zweitens wird das bestehende Gepäckumschlaggebäude mit einem Satelliten ergänzt. Die Infrastruktur dazu gibt es bereits. So werden wir mehr Flugzeugbewegungen stemmen können. Zusammen mit unserem Partner FMG werden wir alle notwendigen Voraussetzungen für weiteres Wachstum schaffen."
 
Zurück
Oben