Satellit

Ist ja schonmal was ;) Ich frage mich allerdings, ist das T2 zu Hauptzeiten schon voll ausgelastet? und brauchen sie deshalb schon sehr bald den Satellit?
Aber durch den Satellit geben die Landebahnen ja trotzdem nicht mehr her, oder?
 
[quote author=Merpati link=board=1;threadid=1772;start=150#msg28873 date=1109697384]
:D Ich glaub' es geht voran! :D
Im aktuellen LUFTHANSEAT ist ein Interview mit Hr. Garnadt abgedruckt.
Auf die Frage Und was wird es langfristig Neues geben? antwortet er unter anderem:

Zweitens wird das bestehende Gepäckumschlaggebäude mit einem Satelliten ergänzt. Die Infrastruktur dazu gibt es bereits. So werden wir mehr Flugzeugbewegungen stemmen können. Zusammen mit unserem Partner FMG werden wir alle notwendigen Voraussetzungen für weiteres Wachstum schaffen."
[/quote]

Da gibt es ein Lied das geht so:

"Wer soll daß bezahlen, wer hat das bezahlt, wer hat soviel pinkepinke, wer hat soviel Geld "

Trifft direkt auf daß zu.
 
Hinter vorgehaltenen Händen wird die Finanzierung derzeit nach allen Seiten geprüft. Eventuell ist sogar die Lufthansa bereit das Geld vorzuschiessen, somit käme zunächst keine Belastung auf die FMG zu. ;)
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1772;start=150#msg28878 date=1109698757]
Hinter vorgehaltenen Händen wird die Finanzierung derzeit nach allen Seiten geprüft. Eventuell ist sogar die Lufthansa bereits das Geld vorzuschiessen, somit käme zunächst keine Belastung auf die FMG zu. ;)
[/quote]

Schön wär´s. Allein mir fehlt der Glaube.
 
naja, nachdem er das auf die Frage, was langfristig passieren soll geantwortet hat, heßt das ja noch lange nicht, dass sie morgen das bauen anfangen....
 
@imglashaus:
da hast du schon recht, auf die selbe Frage antwortete er aber auch, dass in einem Jahr die neue Lounge eröffnet!
Wenn bei dem guten Mann bereits ein Jahr unter langfristig fällt, dann ist eine Fertigstellung des Satelliten in sagen wir drei Jahren ja wohl ein Fall für seinen Nachfolger...?
 
Scheiss EU!!!

Die Sesselfurzer in Brüssel gehen mir dermaßen auf den Sack! Da gibt's nur eine Lösung... - halt, falsch, 2!
 
Es gibt doch wirklich nur die eine Alternative, den Satelliten vorzeitig noch im Jahr 2006 beginnen zu bauen. Hat aber auch weitere Vorteile um die Vorfeldkapazität am T2 zu erhöhen. Alles ja bereits mehrfach diskutiert hier im Forum. Bei den niedrigen Zinsen müßte es für die FMG/Lufthansa möglich sein relativ kostengünstig das Teil hinzustellen. Verteilung der Kosten wird ja wohl auch beim Satelliten genauso wie für das T2 aufgeteilt werden im Verhältnis 60 : 40. ;)
 
pst, geheime verschlusssache:

die wissen ja noch gar nicht, wie der Satellit aussehen soll-- so wie er ursprünglich geplant war auf jeden fall nicht, da wird noch massig um- und neugeplant.
Deshalb wird das auch so schnell nix...
 
@ pflo777

Das kann doch wohl nicht so schwer sein. Nachdem der Grundriss des Gebäudes ja bereits vorgegeben ist und die Tunnels auch bereits vorhanden. Da wird es doch bereits mehrere Pläne geben und innerhalb 12 Monate kann man sich doch festlegen. :(
 
ich bin immernoch eher für die aufstockung.
der satellit macht doch aus t2 wieder ein t1 mit modulen mit sicherheitszonen unterschiedlicher kategorien, wenn er zu diesem zweck in dieser form gebaut wird.
natürlich muss der kommen, aber nicht dafür, sondern generell, genauso funktionell für alle (sicherheits-)bereiche wie t2 (bis vor den strikteren bestimmungen).
vielleicht wieder mal zu viel verlangt/gewünscht...

allerdings muss ich auch gestehen, dass mir noch nicht klar ist, wie des dann funktionieren soll, egal ob nun der satellit oder ne ebene 06 gebaut wird (wär doch dann 06, oder?).
wenn man ganz unten raus- und nicht aus der eu kommt, was nützt denn dann ein stockwerk ganz oben? oder wie sieht dann der ablauf einer solchen umsteigeverbindung bzw. weg eines solchen paxes im t2 aus?
 
Leute, egal wie man die Sache betrachtet und welche Lösung man auch wählt - MUC verliert damit seinen Vorteil der kürzesten Umsteigezeiten!

Übrigens würde sich nun, die von mir schon immer bevorzugte, Fingerbauweise von Vorteil erweisen. Ihr werdet sehen, FRA hat am T1 bei weitem weniger Probleme wie MUC (ich weiß whoops, müsste "als" heißen).

Was ich übrigens auch nie verstenden habe ist, dass man das T2 nicht weiter in das Vorfeld hineingeschoben hat, damit man auch an der Rückseite andocken kann (außer diesen jeweils 2 popeligen Regio-Jet-Dockstationen).

Was aber für meine Begriffe das weit größere Problem ist, ist, dass Mittel die dringend für beispielsweise die 3.RWY notwendig wären nun in diese, so unnütz wie ein Kropf, Maßnahmen fließen müssen - und eben an anderer Stelle fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@munich

Warum meinst du wird das Terminal 1 in Frankfurt jetzt urplötzlich erweitert, obwohl schon Pläne für T3 existieren. Die Erweiterung dient in erster Linie um den Nicht-EU-Verkehr der Lufthansa abzufertigen (somit EU-Vorschriften eingehalten) und ansonsten sich größere Umbauten zu ersparen (wirklich eine geniale Idee der Fraport-Leute :resp: ). Dadurch könnte sich München für die Lufthansa als reiner EU-Umsteigeflughafen entwickeln. Für meinen Geschmack eine fatale Entwicklung, sollte dies tatsächlich so realisiert werden. Das muß die FMG sehr, sehr schnell handeln um den Anschluss nicht zu verlieren und wir können die Träume von weiteren LH-Verkehr recht schnell aus den Augen verlieren. Es stehen jede Menge Verbindungen wie z.B. MLA, ADB, ESB, KBP, EVN, TBS usw. auf den Prüfstand. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie nimmt die EU die neuen Verordungen zur Sicherheit ja sehr Ernst. Hat jemand von euch Unterlagen wie das auf anderen Airport's in Europa derzeit mit Umbaumaßnahmen der Fall ist. Mich würde dabei besonders Zürich, Wien, Brüssel und Mailand interesieren. :)

Nehme aber auch gerne Infos zu anderen Airports.
 
flymunich hat gesagt.:
... Hat jemand von euch Unterlagen wie das auf anderen Airport's in Europa derzeit mit Umbaumaßnahmen der Fall ist. Mich würde dabei besonders Zürich, Wien, Brüssel und Mailand interesieren. :)

Nehme aber auch gerne Infos zu anderen Airports.

Mich auch!!! (Wobei - in ZRH hat die EU überhaupt nix zu melden)

Allerdings würden mich noch viel mehr LHR, LGW, CDG, ORY interessieren.

D ist größter Nettozahler in der EU und läßt sich immer wieder über den Tisch ziehen. Was haben wir nur für Idioten dort sitzen. Ich könnte platzen vor Wut (nicht nur wegen dieser Geschichte)!
 
munich hat gesagt.:
Leute, egal wie man die Sache betrachtet und welche Lösung man auch wählt - MUC verliert damit seinen Vorteil der kürzesten Umsteigezeiten!

Übrigens würde sich nun, die von mir schon immer bevorzugte, Fingerbauweise von Vorteil erweisen. Ihr werdet sehen, FRA hat am T1 bei weitem weniger Probleme wie MUC (ich weiß whoops, müsste "als" heißen).

Was ich übrigens auch nie verstenden habe ist, dass man das T2 nicht weiter in das Vorfeld hineingeschoben hat, damit man auch an der Rückseite andocken kann (außer diesen jeweils 2 popeligen Regio-Jet-Dockstationen).

Was aber für meine Begriffe das weit größere Problem ist, ist, dass Mittel die dringend für beispielsweise die 3.RWY notwendig wären nun in diese, so unnütz wie ein Kropf, Maßnahmen fließen müssen - und eben an anderer Stelle fehlen.

Womit wir wieder bei der Diskussion in MUC2010 wären. Auch ich hätte eine Y-Bauweise bevorzugt, einfach weil die Umsteigewege im Schnitt dort am kürzesten sind (im besten Fall einfach auf die andere Seite).

Was das Andocken auf der Rückseite anbelangt, so würden in meinen Augen hier Möglichkeiten für das "Gloaglump" reichen, aber bitteschön für ein paar mehr. Reist doch mal bitte das Terminal F ab!

Was die Mittel für die RWY3 anbelangt. Eigentlich sollte es egal sein, ob ich nun zusätzlich was investiere oder nicht. Zumindest nach der Theorie ist es egal, womit ich eine Investition finanziere, sprich rein mit Fremdkapital oder rein mit Eigenkapital oder in irgendeiner Mischform. Sie muss sich nur rentieren....
 
Schön langsam muß sich München dann auf die Planung eines komplett neuen Terminals (also T3 und nicht der Satellit im Osten des Airports) kümmern. Auch wenn dann das jetzige T2 dann T1 vom Traffic her ähnlich sein könnte.

München 2012/2013:

T1 - Verkehr wie bisher
T2 - EU-Verkehr der SA (+ neue Schengen-Staaten wie Schweiz!!!)
T2 - Satellit (kann ja auch auf T3 Satellit umgewidmet werden)
T3 - nicht EU-Verkehr der SA

Finanzierung aus EU-Töpfen!!! :whistle: :think: ;)

Schlussfolgerung:

T2 hätte innerhalb des Terminals weiterhin extrem kurze Umsteigezeiten.
T2 zu T3 bzw. T3 zu T2 hätte ähnlich lange Umseigezeiten wie Frankfurt. :help:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzig positive an dieser EU-Verordnug ist daß der Satellit wohl nun früher als ursprünglich geplant, gebaut wird bzw.gebaut werden muß. Eine T2-Aufstockung käme im Endeffekt noch teurer, da sie den Bau des Satelliten nicht überflüssig machen würde.Ansonsten schließe ich mich den Kommentaren von @munich voll an.
 
Hier wird ja schon wieder kreuz und quer geschossen:

@munich:
Wieso scheiß EU ? Na klar, die unclean-Verordnung schert viele über einen Kamm und die deutschen airports mögen stärker benachteiligt sein als andere in der EU (tja, andere Nationen haben in Brüssel ihre Kronleuchter sitzten, wir nur Armleuchter...), aber der Ausbau kommt in MUC eher als erwartet! Und das ist doch auch eine gute Nachricht?!

Die Thematik muß auch getrennt betrachtet werden - verschärfte Zugangskontrollen zum Sicherheitsbereich für Mitarbeiter und Sonstige sind das eine (und nur eine Frage der Zeit gewesen), die Anforderungen zur Erfüllung der clean/unclean Verordnung das andere Thema.

Leute, egal wie man die Sache betrachtet und welche Lösung man auch wählt - MUC verliert damit seinen Vorteil der kürzesten Umsteigezeiten!
Mit einer cleveren Lösung (die kennt auch die FMG) läßt sich auch MUC's Spitzenposition bei der Umsteigezeit halten. Zur Not mit "fast-track"-lanes.

Ihr werdet sehen, FRA hat am T1 bei weitem weniger Probleme wie MUC
FRA hat die gleichen Probleme, darum wird doch am T1 noch eine Ebene draufgesattelt, und das obwohl auch dort erst der ganze alte Mist erneuert wurde. Dadurch wird FRA für den STAR-Passagier noch verwinkelter, unüberschaubarer und damit passagierunfreundlicher.

Was ich übrigens auch nie verstenden habe ist, dass man das T2 nicht weiter in das Vorfeld hineingeschoben hat,
Die Lage hat sich zwingend so ergeben durch die bereits vorhandenen Rollbrücken N3/4 und S7/8.


@pflo777:
pst, geheime verschlusssache: die wissen ja noch gar nicht, wie der Satellit aussehen soll...
Ja so ein Schmarrn - no comment :banned:


@flymunich:
wirklich eine geniale Idee der Fraport-Leute
??? s.o.

T2 - EU-Verkehr der SA (+ neue Schengen-Staaten wie Schweiz!!!)
T2 - Satellit (kann ja auch auf T3 Satellit umgewidmet werden)
T3 - nicht EU-Verkehr der SA
Eine Aufteilung der Bereiche nach Funktion ist für einen Hub äußerst uneffektiv und würde nicht funktionieren. Betrachte bloß einmal den Tagesumlauf eines A320 ex MUC.
z.B. Ankunft aus CDG im EU-Bereich, dann Abflug nach LHR vom non EU-Bereich - ginge nur mit Bustransfer für die Paxe oder mit einem Flugzeugschlepp von einem Bereich zum anderen... :thbdwn:


Ich bin mir sicher dass die Lösung mit der Aufstockung des Satteliten kommen wird und auch uns alle zufriedenstellen wird:
-die Passagierkapazität steigt
-die Anzahl der Abstellpositionen wird gleich mit erhöht
-der peoplemover kommt
-die jetzige Ghettoisierung der Nordamerikapassagiere entfällt.
 
Zurück
Oben