Satellit

[quote author=Donnergeräusch link=board=1;threadid=1772;start=45#msg21164 date=1101295084]Man darf nicht vergessen:
Nur wenige EU-Staaten haben das Schengener Abkommen unterzeichnet. [/quote]

Bis auf England und Irland haben ALLE EU-Staaten das Schengener Abkommen unterzeichnet, die 10 neuen sind zu einem Zeitpunkt beigetreten, zu dem ein Beitritt zur EU gleichzeitig einen Beitritt zu diesem Abkommen bedeutete. Dänemark hat das Abkommen allerdings (noch nicht) nicht ratifiziert, was bedeutet, daß es (neben England und Irland) einen Sonderstatus hat (wie überhaupt die Dänen, Iren und Engländer fast immer zu denen gehören, die in der EU ne Extrawurst wollen...).

Also, es sind fast alle EU-Staaten auch Schengen-Staaten, und darüber hinaus sogar noch die nicht EU-Mitglieder Norwegen und Island!

(Rechtstechnisch gesehen hat das Abkommen von Schengen seit dem Vertrag von Amsterdam keine Gültigkeit mehr, da es in ebendiesem Vertrag "aufgegangen" ist, es existiert somit ansich nicht mehr, trotzdem spricht man weiterhin von Schengenstaaten, der "Schengen-Besitzstand" ist jetzt Teil der EU. Aufgrund dieser Einbeziehung von Schengen in die EU gibt es jetzt natürlich auch noch gesonderte Übereinkommen zwischen der EU und Island und Norwegen.)

Whoops
 
Mit dem Pax-Zuwachs beim Satelliten ist zu beachten, dass zunächst ja mal keine/wenige Parkpositionen dazukommen. Vielmehr entstehen ja "nur" neue Warteräume anstelle der Busgates im T2 (und natürlich noch einige zusätzliche Geldausgebemöglichkeiten).

Damnach ist der Passagiereffekt in der Tat nicht allzuhoch, aber ich denke schon, dass der Satellit seine 20Mio. durchschleust.
 
[quote author=Chris99 link=board=1;threadid=1772;start=60#msg21253 date=1101371053]
Mit dem Pax-Zuwachs beim Satelliten ist zu beachten, dass zunächst ja mal keine/wenige Parkpositionen dazukommen. ...
[/quote]

Der Satellit macht eigentlich nur Sinn, wenn beide Seiten zum Parken benutzt werden.
Dies würde eine Verlagerung der Regiomaschinen erfordern (wahrscheinlich nach Osten auf die jetzige Schneeabtaufläche).

Die Rückseite des Satelliten käme dann wohl als zusätzliche Parkfläche dazu.
 
Könnte man den Satelliten nicht so bauen wie den in Zürich. Er würde ja zwar dann nicht so groß werden, zumindest von der Breite, die Länge müsste ja so in etwa die selbe sein.
Es macht meines erachtens nur Sinn den so zu bauen und nicht anders. Oder ist die Breite des zukünftigen Satelliten so gering, das man nur auf auf einer Seite Finger anbringen kann, auch was die Warteräume angeht, also so ähnlich wieder der Verlängerte Flugsteig A in FRA.
 
Also ich gehe mal davon aus, dass der Satellit von beiden Seiten benutzt wird. Das Vorfeld auf der Ostseite wird z.Zt. allerdings nur von Regionalfliegern genutzt.
Wenn man weit denkt, würde es Sinn machen, die Ostseite Satelliten für Großraumflieger zu planen, um einen guten Mix zu bekommen, sollten allerdings auch Satelliten-Positionen für Regio-Flieger geplant werden.

Die Erweiterung Pier A in FRA mit nur einer Seite hat mit den lokalen Gegebenheiten zu tun. Es ist schlicht kein Platz da. Auch würde die Ausparkenden Flieger den TWY zur 18 blockieren. Nicht gut!
 
[quote author=Whoops link=board=1;threadid=1772;start=60#msg21249 date=1101339068]
Bis auf England und Irland haben ALLE EU-Staaten das Schengener Abkommen unterzeichnet, die 10 neuen sind zu einem Zeitpunkt beigetreten, zu dem ein Beitritt zur EU gleichzeitig einen Beitritt zu diesem Abkommen bedeutete. Dänemark hat das Abkommen allerdings (noch nicht) nicht ratifiziert, was bedeutet, daß es (neben England und Irland) einen Sonderstatus hat (wie überhaupt die Dänen, Iren und Engländer fast immer zu denen gehören, die in der EU ne Extrawurst wollen...).

Also, es sind fast alle EU-Staaten auch Schengen-Staaten, und darüber hinaus sogar noch die nicht EU-Mitglieder Norwegen und Island!

(Rechtstechnisch gesehen hat das Abkommen von Schengen seit dem Vertrag von Amsterdam keine Gültigkeit mehr, da es in ebendiesem Vertrag "aufgegangen" ist, es existiert somit ansich nicht mehr, trotzdem spricht man weiterhin von Schengenstaaten, der "Schengen-Besitzstand" ist jetzt Teil der EU. Aufgrund dieser Einbeziehung von Schengen in die EU gibt es jetzt natürlich auch noch gesonderte Übereinkommen zwischen der EU und Island und Norwegen.)

Whoops
[/quote]

das ist nicht ganz so richtig! gerade wegen den neuen 10 mitgliedern geht das nciht, da die situation in dieses ländern nicht schengenreif ist (kriminalität, arbeitslosigkeit, wirstschaft, etc...).
 
@Chriss99

Das es in FRA mit Platzproblemen zusammenhängt wusste ich schon. Nur habe ich gedacht, da der Unterbau vom Zukünftigen Satelliten ja nicht so sonderlich breit ist, das man es dort auch so dann macht. Könnte mir aber auch denken, das man den Aufbau größer macht wie den jetzigen Unterbau und diesen dann auf Stelzen stellt. Um Raum für die Passagier zugewinnen.
 
...alles eine Frage der Definition.

"Danke" an FJS, dass wir wenigstens den Auszug aus der Verordnung hier haben.

"Kontrollierte abfliegende Fluggäste dürfen nicht mit ankommenden Fluggästen, die möglicherweise nicht nach
dem Anforderungsniveau dieses Anhangs kontrolliert wurden, zusammenkommen. Können diese Fluggäste nicht
physisch voneinander getrennt werden, so muss das Sicherheitsziel durch Anwendung von Ausgleichsmaßnahmen
in Einklang mit der Risikobewertung durch die zuständige Behörde erreicht werden."

Im folgenden meine geistigen Kurzschlüsse hierzu:
  • Kontrollierte abfliegende Fluggäste sind alle originären Zusteiger, alle Umsteiger ex Schengenstaat und alle Umsteiger aus einem Staat der den Schengenstatus erfüllt (definitionssache, z.B. Island)
  • Die Schengenstaaten sind nicht automatisch alle EU-Staaten, sondern folgende: Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Spanien, Portugal, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden!
  • Ankommende Fluggäste, die nicht dem Anhang entsprechen wären dann sogenannte "unsaubere Fluggäste". Aus welchen Ländern müssten diese denn kommen, um "unsauber" zu sein? Derzeit gelten in MUC nur Paxe aus Dehli als "unsauber", deshalb im inbound immer die Vorfeldposition. In Zukunft werden dann wohl alle Startflughäfen, die nicht in den Schengenstaaten liegen als "unsauber" eingestuft.
  • Wieviele inbounds (%) kommen am T2 denn aus Non-Schengenstaaten? Ich schätze 10-20%. Alle Interkont plus Osteuropa, Russland, GB, (Nordafrika + Nahost haben wir nicht)
  • Alle abfliegenden Paxe nach USA und GB werden derzeit vorm Gate ein weiteres Mal speziell überprüft. Das könnte bei Umsetzung der Verordnung wegfallen.

Folgendes könnte ich mir vorstellen:
  • Das T1 ist für die Umsetzung bestens gerüstet ;D , wie schon geschrieben wurde.
  • Das T2 wird mit Sicherheit kein weiteres Stockwerk erhalten, da hat der Architekt auch ein Wort mitzureden.
  • Aus selbigem Grund kann der Satellit auch keine drei zusätzlichen Ebenen erhalten. Zudem wäre er damit fast durchweg höher als das T2, wie sieht das denn aus. :-X
  • Der Satellit wird um zwei Etagen aufgestockt. Eine Ebene für alle ankommenden unsauberen Fluggäste, die auf dieser Ebene sicherheitskontrolliert werden und sich danach im gesamten Transit frei bewegen können. Von dieser Ebene finden keine Abflüge statt. Die zweite Ebene für abfliegende Passagiere Richtung Non-Schengen.
  • Was die Abstellpositionen anbelangt bleibt alles beim alten. Fast alle Positionen am Satelliten können mit Fluggastbrücken versehen werden. Auch an die Ostseite des Satelliten passen jetzt schon A300 und B767. Oft parken hier B737 und A320er.
  • Wenn es nächsten Sommer bei der Langstrecke zu bestimmten zeiten Zuwächse geben wird, wird auch mal ein 340er im outbound am Satelliten stehen, dafür vielleicht auch mal eine EN B737 am Terminal ;)
  • Bei dieser Lösung käme auch endlich der peoplemover zum Einsatz!
 
Leider ist es nicht ganz so einfach. "Sauber" sind Umsteiger, die von einem Flughafen kommen, der als "sauber" eingestuft ist. So sind z.B. BOO und LKL, obwohl Norwegen = Schengen, nicht als sauber deklariert. Die Kennzeichnung ist nicht länderbezogen, sondern hafenbezogen. Auch sind nicht nur die Paxe aus DEL als "unsauber" zu behandeln, sondern z.B. auch CMB, MBA, POP, PRN, CLJ. Und ob die zusätzliche Kontrolle für GB und US dann erspart bleibt, hängt sicher vom persönlichen (Karriere-)Sicherheitsbedürfnis eines Ministerial-xxx ab!
 
[quote author=Merpati link=board=1;threadid=1772;start=60#msg21283 date=1101391579]
...alles eine Frage der Definition.

[*]Wenn es nächsten Sommer bei der Langstrecke zu bestimmten zeiten Zuwächse geben wird, wird auch mal ein 340er im outbound am Satelliten stehen, dafür vielleicht auch mal eine EN B737 am Terminal ;)
[*]Bei dieser Lösung käme auch endlich der peoplemover zum Einsatz!
[/list]
[/quote]



@ merpati:

Ähm, was heißt denn hier nächsten Sommer ??? Da muss erstmal mit dem Bau begonnen werden und ausserdem bis zur fertigstellung dauert das wohl länger als ein halbes Jahr! :(

was ist denn ein "peoplemover"???
 
[quote author=Merpati link=board=1;threadid=1772;start=60#msg21283 date=1101391579][*]Die Schengenstaaten sind nicht automatisch alle EU-Staaten, sondern folgende: Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Spanien, Portugal, Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden![/quote]

Grundsätzlich sind es eben schon alle EU-Mitgliedsstaaten (bis auf GB, Irland und zT Dänemark)! So stehts im Vertrag von Amsterdem. Also werden automatisch alle neuen Mitgliedsstaaten seit Amsterdem Schengen-Mitglieder.
Womit ich ibi und Merpati natürlich Recht geben muß, ist, daß Schengen auf die 10 Neuen zZ noch keine Anwendung findet. Das ist so wie mit ihrer EU-Mitgliedschaft. Sie sind zwar eigentlich ganz normale Mitglieder, nur gibt es zB in dem Bereich Freizügigkeit und Zoll noch (zT sehr lange) Übergangsfristen. Drum darf man (leicht übertrieben!) aus Frankreich mit nem Auto voll mit in Frankreich gekauften Zigaretten nach D fahren, aus Polen jedoch nur eine Stange mitnehmen! Drum muß mir Frankreich ne Aufenthaltsgenehmigung geben, wenn ich dort wohnen will, Polen aber nicht. Noch. Und wenn morgen Rumänien oder Bulgarien beitreten, dann werden die auch Schengen-Staaten, allerdings sicherlich auch mit Übergangsfristen. Das heißt, die Neuen können sich keine solche Extra-Wurst leisten wie die Engländer, Iren und Dänen.

Man muß also unterscheiden zwischen Schengen-Staaten, und solchen, auf die Schengen zZ angewendet wird. (Auch normale Schengen-Staaten können die Anwendung von Schengen vorübergehend aussetzen! Wird zB regelmäßig gemacht bei Fußballspielen.)

Mir scheint aber, daß die Definition "sauber/unsauber" eh nur am Rande mit Schengen zu tun hat.

Whoops
 
[quote author=imglashaus link=board=1;threadid=1772;start=60#msg21304 date=1101395553]
@ merpati:

Ähm, was heißt denn hier nächsten Sommer ??? Da muss erstmal mit dem Bau begonnen werden und ausserdem bis zur fertigstellung dauert das wohl länger als ein halbes Jahr! :(

was ist denn ein "peoplemover"???
[/quote]

Ähm, der Satellit steht doch schon seit zwei Jahre, er hat bloß noch keine Gates!

Peoplemover ist ein Zug der people moved. In Frankfurt überirdisch zwischen T1 und T2, und MUC hoffentlich bald unterirdisch zwischen T2 und Satellit. Vollautomatisch, ohne Fahrer.
 
@imglashaus:

Der Peoplemover käme zwischen T2 und Satelliten zum Einsatz um die Paxe zwischen den beiden Gebäuden zu transportieren. In FRA wir das Ding Sky Line genannt.
 
@Whoops:
Kennst du denn auch die Dauer der Übergangsfristen, das geht glaube ich schon an die 8-10 Jahre.
Du hast Recht dass wir den Begriff sauber/unsauber von Schengen/Non-Schengen abkoppeln sollen.
Unsaubere Flughäfen in Schengenländern sind glaube ich die absolute Ausnahme und nicht weiter der Erwähnung wert.
Mir kam allerdings von einem FMG-Mitarbeiter zu Ohren dass in Zukunft alle Interkontflüge als unsauber eingestuft werden sollen. In der logischen Konsequenz schließe ich daraus, dass nur Schengenflüge sauber sind.
Wenn es aber so bleibt wie bisher praktiziert, dann brauchen wir hier uns nicht weiter martern. Folglich werden nur bestimmte airports zu unsauberen airports erklärt, und für die finden sich auch andere Möglichkeiten wie z.B. bei dem Dehliflug. Für die Handvoll sind keine millionenschweren Umbaumaßnahmen notwendig!

@fluhu:
Wie läuft denn dann die Nachkontrolle bei den LTU, QSC und CFG-Ankünften aus CMB, MBA, POP etc.
Da konnte ich noch nichts derartiges beobachten.
 
[quote author=Donnergeräusch link=board=1;threadid=1772;start=75#msg21316 date=1101399432]
es ist kompliziert, aber so kompliziert nun auch wieder nicht:

sauber sind alle EU-Flüge,
unsauber sind alle Flüge aus anderen Staaten
[/quote]

[ ] Du hast die Diskussion verfolgt
[ x ] Du hast die Diskussion nicht verfolgt

Sorry Donnergeräusch, aber genau darum, daß es eben so einfach wohl doch nicht ist, geht es die ganze Zeit!

Whoops

Edit: Typo
 
Ist nicht ein BGS'ler im Forum!?

ERGO:
Viele unsaubere Herkunftshäfen - Satellit muß aufgestockt werden.
Wenige unsaubere Herkunftshäfen - keine Aufstockung notwendig.
 
@ whoops:

Hmh - ich habe diese Diskussion sogar begonnen!
sogar mit einem eigenen Tread, den ich eröffnet hatte.
Die Diskussion wurde dann hier - auch von mir - weitergeführt,
und ich habe sie mehr als nur verfolgt - sie war sehr interessant.

Also nochmal:
Es geht nicht um Schengen- oder Nicht-Schengen.
Es geht nur um ankommende Passagiere - ankommende Passagiere aus EU-Staaten dürfen mit abfliegenden Passagieren (wohin auch immer) vermischt werden - ankommende Passagiere aus Nicht-EU-Staaten dürfen nicht mit abfliegenden Passagieren in EU-Staaten vermischt werden.
 
@ merpati:

Ein Satellit steht da noch nicht! Da steht eine Gepäcksortieranlage!
Zum Satelliten fehlt mindestens noch ein Stockwerk, viele viele Gates und noch ein Peoplemover!
Die ganze elektrik etc muss da noch rein!
 
[quote author=imglashaus link=board=1;threadid=1772;start=75#msg21349 date=1101415505]
@ merpati:

Ein Satellit steht da noch nicht! Da steht eine Gepäcksortieranlage!
Zum Satelliten fehlt mindestens noch ein Stockwerk, viele viele Gates und noch ein Peoplemover!
Die ganze elektrik etc muss da noch rein!

[/quote]

ich denke merpati weis um was es geht, seine erkenntnis bezog sich auf die plaene des satelliten vom letzten jahr bzw. aelter (ohne EU zeugs)
 
Zurück
Oben