Singapore Airlines B777-300 kommt von Landebahn ab

mal ne ganz blöde Frage von einem Laien: Warum hat man nicht einfach die Triebwerke angeworfen und ist aus eigener Kraft vorsichtig und langsam herausgerollt? Zumal man ja gesehen hat, dass der Boden recht trocken und fest ist.
 
mal ne ganz blöde Frage von einem Laien: Warum hat man nicht einfach die Triebwerke angeworfen und ist aus eigener Kraft vorsichtig und langsam herausgerollt? Zumal man ja gesehen hat, dass der Boden recht trocken und fest ist.

Wäre theoretisch vielleicht sogar machbar. In der Praxis würde ich das aber keinem empfehlen. Der Flieger ist ja nicht dafür gebaut auf Gras zu rollen, das würde nur noch mehr unnötigen schaden anrichten. Die Triebwerke hängen ja dann direkt überm Dreck und würden wie 2 fette Staubsauger alles ansaugen was nicht niet- und nagelfest ist.
 
Genügend Power sollten die Feuerwehr-Monster aber haben. Auf dem Bild sieht es auch so aus, als wenn man 2 hintereinander gespannt und mit nem langen Seil/Kette dann gezogen hätte.

je 1000 PS, vier Achsen, Allradantrieb und zusammen, wenn Tanks gefüllt 80 Tonnen. Interessant wäre die Frage, warum nicht trotzdem schwere Stangenschlepper mit derselben Verbindung(Seil); denn die haben schonenden hydrostatischen Antrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stangenschlepper haben keinen hydrostatischen Antrieb (und auch nicht alle stangenlosen :D).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich glaube nicht, dass das ein allzu großer organisatorischer Aufwand gewesen wäre und da ja ab 18:30 Uhr auch beide Bahnen wieder offen waren, sollte das schon machbar gewesen sein. Aber der Bus ist natürlich viel wahrscheinlicher.

Ich glaube es war Aufwand genug zu planen welche Flüge noch durchgeführt werden können und welche nicht, zumal viele Umläufe derart verspätet waren. Auch wenn ab 18:25 Uhr die Bahn wieder geöffnet war, hat sich der Verkehr deswegen noch lange nicht normalisiert gehabt und die Verspätungen haben sich weiter hingezogen.
 
In Airliners.net wurde geschrieben, dass die Paxe auf die LH790, soweit noch Plätze frei waren, umgebucht wurden.
 
Ich finde es eigentlich erstaunlich wie wenig Ausfälle und Verspätungen es gibt, trotz der einen Bahn.

PM:
Aufgrund der Bahnsperrung ist es bis zum frühen Abend zu insgesamt über 50 Annullierungen und rund 300 Verspätungen von bis zu zwei Stunden im Luftverkehr von und nach München gekommen.
 
je 1000 PS, vier Achsen, Allradantrieb und zusammen, wenn Tanks gefüllt 80 Tonnen. Interessant wäre die Frage, warum nicht trotzdem schwere Stangenschlepper mit derselben Verbindung(Seil); denn die haben schonenden hydrostatischen Antrieb.

Evtl. weil wir dann auch noch den Schlepper selbst aus dem Gras ziehen hätten dürfen ;)...
 
Wie sieht die Lage heute aus ? Normalisiert es sich so langsam oder sind noch größere Auswirkungen zu spüren ?
 
Die Stangenschlepper haben keinen hydrostatischen Antrieb (und auch nicht alle stangenlosen :D).

Die Stangenschlepper haben Lastschaltgetriebe, die ebenfalls völlig ruckfrei arbeiten. Die (Stangenlosen) Hubaufschlepper von Goldhofer und TLD haben hydrostatischen Antrieb. Die Kalmar haben ein Lastschaltgetriebe.

Problematisch bei solchen Bergeaktionen mit den Stangenschleppern ist die geringe Bodenfreiheit und sind die mehr oder weniger profillosen Reifen, die zuwenig Grip haben.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Haben bis auf die 50 übrigen Passagiere ja alle noch ein Plätzchen in nem Flieger nach Singapur gefunden. Der Rest dürfte dann wahrscheinlich heute auch irgendwo ein Plätzchen gefunden haben.
 
Zurück
Oben