Sommer 08

Ich habe nix gegen freie Meinungsäußerung - die brauchen wir auch, sonst brauchen wir auch kein Forum. Aber:

Eine nach Fakten falsche Aussage analog "LH kündigt immer großes Wachstum in München an, in der Realität passiert aber nix" wird leider auch nicht dadurch richtiger, daß sie hier im Forum dutzendfach
wiederholt wird.

Um bei den Fakten zu bleiben. Gibt es denn eine Übersicht der Entwicklung des Flugplanangebots (Sitze, Paxe, o.ä.) nach Airline über die letzten 5 Jahre?

Beispiel (fiktive Zahlen):
2003
BA 3 Frequenzen (450 Sitze)
2008
BA 5 Frequenzen (700 Sitze)

Selbstverständlich wächst München, und dies seit Jahren überdurchschnittlich, keine Frage. Die Aussagen diverser Leute und auch zuletzt von @ QR 380 beziehen sich weniger auf nicht vorhandenes Wachstum, sondern auf Wachstum das, wie soll ich es sagen, mehr auf eigenen Beinen steht und nicht auf Kapazitätsproblemen andere gerichtet sein sollte. Und hier ist und bleibt ein Unsicherheitsfaktor in München, auch wenn das manche nicht glauben wollen. Abhängigkeiten sind eingegangen worden, weil man wie bei der Lufthansa auch bei der FMG auf der sicheren Seite sein wollte/mußte.
Hauptpunkt negativer Ströme ist halt das München als einziger großer Airport (okay Barcelona genauso, lebt aber von Touri in ganz anderen Dimensionen als München) in Europa keine eigene Airline hat.
Das was jetzt vorhanden ist hat man sich hart erarbeitet, doch wenn LH andere Pläne hat, geht die recht schnell mit einer Richtungsänderung.
Und nicht nur @ QR 380 warnt schon mal wegen den Ausbau von Frankfurt, der übrigens mehr als das dreifache an Baukosten wie in München kostet.
Am Beispiel AB/DI/LT sieht man ja wie schnell es mit anderen Prioritäten gehen kann. Immerhin wird das Langstreckenangebot schon mal in MUC von LT/AB gekürzt. :think:

Übrigens Aussagen zu Kapazitätsproblemen in FRA wurden auch schon mehrfach geäußert. Trotzdem hat Lufthansa selten eine derart starke Aufstockung der IK-Flüge in Frankfurt speziell in den letzten beiden Flugplanperioden (WFP 07/08 und SFP 08) in den letzten 10 Jahren gesehen, vielleicht noch nie???
IK-Wachstum an Anzahl der Flüge ist eindeutig wieder zu Gunsten Frankfurt gegangen, auch wenn das der Hub-Manager München bzw. dessen Vorgänger gebetsmühlenartig die letzten Jahre geschrieben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ständig die Rede von nicht eingehaltenen Zusagen von LH. Die einzige wirklich von LH getroffene Aussage ist das Ziel im Jahr 2009 in MUC 26 Langstrecken Maschinen stationiert zu haben. Diese Zielvorgabe ist schon einige Jahre alt und trotz einiger Rückschlage und Anpassungen der Strategie wird LH dieses Ziel mit ziemlicher Sicherheit erreichen.

Wenn gewisse Forumsmitglieder hier regelmäßig utopische Wunschlisten posten, wo LH denn in den nächsten Jahren überall hinfliegen soll, so ist es nicht die Schuld von LH wenn die meisten Ziele dieser Listen dann nicht angeflogen werden.:p

Wenn die feinen Damen und Herren von SQ wirklich nach MUC fliegen hätten wollen so hätten sie seit 2002 alle Zeit der Welt gehabt dies zu tun aber wenn sie nicht wollen dann eben nicht. Die ganzen Ausreden mit fehlendem Fluggerät usw. sind doch eine Lachummer bei der Flottenentwicklung von SQ.

Um mal wieder zum Sommer 08 zu kommen, bei a.net wird mal wieder behauptet LH wolle zum Sommerflugplan zwei weitere Ziele in China anfliegen, vielleicht fällt ja was für uns ab, z.B. 3/7 MUC-ICN-TAO :think:

Also ich kenne nur eine Info bezüglich des Ausbau's einer weiteren Verbindungen (und wie könnte es anders sein ex FRA) in einem anderen hart umkämpften Markt in Asien. Und hierfür wird ein Flugzeug in MUC abgezogen. Aber so muß es ja nicht kommen. :o
 
Ich muß sagen die Pro-Lufthansa Stellungnahmen hier im Forum gehen langsam auch auf keine Kuhhaut mehr. :thbdwn:
Warum buttert ihr immer gleich alle Meinungen, wenn sie nicht exakt ins Pro-LH-Lager passen derart nieder. Gilt hier nicht auch freie Meinungsäußerung???

Wenn hier auf eure Unterstellungen und Anschuldigungen reagiert und geantwortet wird, geht es auf keine Kuhhaut mehr...??? :confused: Ah so...
Vorwerfen und behaupten, aber Antworten nicht akzeptieren? Ist das dein Verständnis eines Meinungsaustausches in Foren???
Das Lufthansa keinen Platz in deiner (und der von QR380) Weltanschauung bekommt ist akzeptiert (LH muss mit dieser Tatsache selbst fertig werden...:whistle:) und trägt ja auch hier wenigstens so manchesmal zur Diskussion und Anregung in Threads bei. Also bitte nur nicht dies jammern über die sogenannten 'Pro Stellungnahmen' wenn es Antworten und Reaktionen gibt.

Klar konnten nicht alle 'Ankündigungen' eingehalten werden. Angefangen 1992 wo bereits ein anfänglich grösseres Wachstum in MUC unterstellt wurde. Nur möchtet ihr LH für die Golfkrise in dem Zusammenhang und die daraus resultierende Reduzierung des Flugplans verantwortlich machen? Ähnlich wie nach dem 11. September 2001 oder nach SARS! Wohl kaum...
LH wird auch weiterhin regelmässig seinen Partnern -wie der FMG- ihren Planungsstand/wunsch mitteilen. So wie auch die FMG die eigenen Vorstellungen kommuniziert. Man wird weiterhin zusammen um das letztendlich gemeinsame Ziel des Hubs München kämpfen. Beide Seiten wünschen eine gewisse Planungssicherheit, wissen aber um natürliche Einflüsse und Grenzen. In der Luftfahrt werden Entscheidungszyklen aufgrund der zahlreichen Variblen von aussen immer kürzer. Agieren und reagieren. Es kommen zahlreiche Themen jeden Morgen neu auf den Prüfstand.
Nicht nur die FMG erwartet von LH so verlässliche Infos wie möglich.
LH möchte dies vom Airport genauso. Aber auch die FMG kann nur die momentanen Fakten nennen. Eine 3. Bahn ist bspw. geplant und politisch gewollt. Und, ist dies eine Garantie das sie auch kommt, zumindest im benötigten Zeitrahmen? Gut, dass sich LH und die FMG, nicht nur in der gemeinsamen T2 Betreibergesellschaft, als verlässliche Partner kennen und akzeptieren. Auch wenn mit Sicherheit so einige Male hart um das gemeinsame Ziel gefochten werden muss. Vielleicht driften auch mal die Wunschvorstellungen auseinander, denn LH hat ihren Hauptstandort dauerhaft nunmal in FRA und nicht in MUC. Wenn das ein paar FMG'ler tatsächlich als 'verscheissern' empfinden sollten, wäre es nur bedauerlich und wohl kaum zu verallgemeinern. Das Gesamtergebnis einer Partnerschaft zählt und die wirklich Verantwortlichen Herrschaften bei LH und FMG sind im Bewusstsein der Rahmenbedingungen damit recht zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um bei den Fakten zu bleiben. Gibt es denn eine Übersicht der Entwicklung des Flugplanangebots (Sitze, Paxe, o.ä.) nach Airline über die letzten 5 Jahre?

Ich habs vor kurzem mal für die Star Alliance Langstrecke 2005-2008 versucht, so weit mir die Flüge/Frequenzen/eingesetztes Gerät bekannt waren. Häng es mal als Excel-Anhang rein, wenn jemand bessere Informationen hat, ist er selbstverständlich dazu eingeladen mich zu berichtigen.

P.S.: Die Air India Sitze sind selbstverständlich nur spekulativ. ;D
 

Anhänge

Nur zwei Sätze zur Sache:

Nachdem die Lufthansa ja alles richtig macht, warum hat man dann vor AB und vor allem EK ein wenig Angst???

Entwickelt sich die Luftfahrt (global gesehen) nicht so, wie die Lufthansa die Dinge eingeschätzt hat bzw. wie man es gerne hätte???
 
Zuletzt bearbeitet:
wie erwartet kommen wir an der Stelle nicht weiter, nur soviel noch:
Keiner hier im Forum hat bspw. behauptet das LH immer alles richtig macht oder richtig einschätzt. Wie kommst du bloß auf diesen Schmarrn? Es gibt vielmehr einige Baustellen die du offensichtlich nicht kennst...;)

Nur bitte Aktion und Reaktion nicht verwechseln, denn es wird stets lediglich auf deine 'Problemthesen' oder Unterstellungen reagiert.
Schade das du permanent schwarz siehst, vor allem ärgerlich da wo es nicht angebracht ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
wie erwartet kommen wir an der Stelle nicht weiter, nur soviel noch:
Keiner hier im Forum hat bspw. behauptet das LH immer alles richtig macht oder richtig einschätzt. Wie kommst du bloß auf diesen Schmarrn? Es gibt vielmehr einige Baustellen die du offensichtlich nicht kennst...;)

Nur bitte Aktion und Reaktion nicht verwechseln, denn es wird stets lediglich auf deine 'Problemthesen' oder Unterstellungen reagiert.
Schade das du permanent schwarz siehst, vor allem ärgerlich da wo es nicht angebracht ist...

Das sind ja schon wieder Unterstellungen. ;)
Habe ich den aktuellen Wortwechsel angestoßen??? :think:

Genauso wie ich es zumindest Ansatzweise versuche nicht auf alle Dinge hier im Forum zu reagieren, sollte es die andere Front (Pro-LH) auch mal halten. Ich denke hier ist keiner aus dem LH-Management aktiv, der die tatsächlichen Gegebenheiten kennt.

Aber im Zusammenhang eine andere neue Frage (keine Unterstellung!!!), die mir dieser Tage zu Ohren gekommen ist, und ich es nicht beurteilen kann, ob hier etwas dran ist.

Hat Lufthansa aktuell Probleme in Frankfurt ihre Europaflüge (zumindest tlw.) so auszulasten, wie man es eigentlich von ihr kennt. Könnte dies der Grund sein, warum man praktisch alle neuen Langstrecken ex FRA aufnimmt, damit die Kapazität auf Europaflügen/Inlandflügen im Gegensatz zu München besser ausgelastet wird (im MUC gibts ja immer wieder massive Kapazitätsprobleme, positiv gesehen). Wenn man die Destatis-Zahlen genau analysiert merkt man, das Frankfurt im Europaverkehr trotz höherer Kapazität (nicht nur, aber auch der LH in FRA) länger schon stagniert bzw. sehr niedrige Zuwächse verzeichnet.
Hauptwachstum im Umsteiger- und Europaverkehr liegt derzeit ja in München. Kämpft hier sozusagen bildlich gesprochen das linke LH-Herz gegen das rechte LH-Herz???

Doch noch eine persönliche Anmerkung:
Wird der kleine so erfolgeiche Bruder (LH-MUC) ein wenig in die Schranken verwiesen, weil die Oberen es so wollen und für den Ausbau FRA man dort unbedingt bessere Zahlen braucht???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zustimmung!! ;D
Da kaum einer alle Parameter -die zu manchmal für uns unverständlichen Entscheidungen führen- kennen kann, sollte man sich doch eher an positiven Dingen erfreuen...;)

Nachdem ich die Sache in MUC vielleicht zu positiv sehe, sind mir manche Handlungen der Lufthansa einfach für MUC immer noch zu wenig positiv. :o
Der Markt sollte sich öfter mal frei entfalten und nicht zu vielen Reglementierungen aus FRA erhalten. Ansonsten könnte der größere LH-Hub (siehe AZ mit MXP -> Verlegung nach FCO) plötzlich verlegt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Wenn man die Destatis-Zahlen genau analysiert merkt man, das Frankfurt im Europaverkehr trotz höherer Kapazität (nicht nur, aber auch der LH in FRA) länger schon stagniert bzw. sehr niedrige Zuwächse verzeichnet.
Hauptwachstum im Umsteiger- und Europaverkehr liegt derzeit ja in München. Kämpft hier sozusagen bildlich gesprochen das linke LH-Herz gegen das rechte LH-Herz???

Doch noch eine persönliche Anmerkung:
Wird der kleine so erfolgeiche Bruder (LH-MUC) ein wenig in die Schranken verwiesen, weil die Oberen es so wollen und für den Ausbau FRA man dort unbedingt bessere Zahlen braucht???

Schlicht und ergreifend nein.

Man richtet sich nur nach der "Spezialisierung" der beiden Flughäfen und nutzt so deren jeweilige Stärken.

Btw.
Hier eine "Front" zwischen Pro und Anti Lufthansa zu unterstellen, geht weit an der Realität vorbei.
 
dl-flyer hat gesagt.:
Ohne LH und das von ihr mitgebaute T2 wäre MUC heute ein Schatten seiner heutigen Größe!

Siehe meinen Post 671:
Ich leugne nicht, daß LH für MUC viel bewegt hat und es im Moment durch Slots bedingt enger ist.

Ich habe noch nie behauptet daß MUC ohne LH das gleiche Wachstum hätte.

LH kündigt immer großes Wachstum in München an, in der Realität passiert aber nix

Ich habe geschrieben - "die dann in beschränkten Maß eintreffen" !!

dl-flyer hat gesagt.:
Ohne LH und das von ihr mitgebaute T2 wäre MUC heute ein Schatten seiner heutigen Größe!
Es gibt nicht wenige am Airport, die mittlerweile der Meinung sind, daß es besser gewsen wäre daß T2 alleine zu bauen und dann an LH zu vermieten.
Zu den Aufzählungen deiner Langstrecken - es sind "nur" - beachtet bite die Gänsefüßchen - Ziele zu den Hub´s der Partner. Wir hatten auch schon andere Ziele, leider waren die nach einer Periode wieder weg. Warum kann man die nicht mal ex MUC wachsen lassen ? In FRA werden diese Ziele z.B.
KUL/Saigon dann 14/7 geflogen - mit der jeweiligen nationalen Airline.
ORD und LAX waren ab MUC auch schon mal Jumboziele - nur als Anmerkung, und waren voll.

flymunich hat gesagt.:
Die Lufthansa hat gut Lachen, hatte sie bisher noch nie ernstafte Konkurrenz in München und auch auf Langstrecke.
Und wenn welche da waren bzw. sind wird auch gegen die Partner geflogen
Siehe RG (beim ersten Mal) und jetzt CA.

Vergleichsweise andere große Airlines in Europa wie British und Air France hatte schon immer im eigenen Land größere Widersacher. Lufthansa hatte bisher einfach viel Glück, das in Deutschland einfach niemand so richtig gegen sie angetreten ist.
Und wenn jemand da war, wird solange dagegen gearbeitet, werden Abkommen nicht eingehalten, bis die Airline weg ist. Siehe Germanwings - Ende der achtziger Jahre.

Das kommt den jetzigen Aufbau der Airline sehr entgegen. Auch die perfekte Zusammenarbeit mit Berlin (Bundesverkehrsministerium) ist wohl einzigartig in Europa und vorteilhaft.
Wenn diese Nachricht stimmt, die ich gelesen habe - ich finde sie leider nicht mehr - daß bei den Verhandlungen mit fremden Airlines im Ministerium ein LH-Mensch mit am Tisch sitzt und seinen Senf dazu gibt, dürfte das wohl einzigartig auf der Welt sein.
Dass war auch der Tenor in diesem Bericht. Dann wundert mich nix mehr.

Starflyer hat gesagt.:
Wenn die feinen Damen und Herren von SQ wirklich nach MUC fliegen hätten wollen so hätten sie seit 2002 alle Zeit der Welt gehabt dies zu tun aber wenn sie nicht wollen dann eben nicht. Die ganzen Ausreden mit fehlendem Fluggerät usw. sind doch eine Lachummer bei der Flottenentwicklung von SQ.

Ich weiß von mindestens 2x daß ein Anflug von SQ nach MUC durch ein Veto von LH verhindert wurde !
Wie es sich bei der letzten Ankündigung seitens SQ zwischenzeitlich verhält, ist mir leider nicht bekannt, könnte aber in der Aufnahme von eigenen Flügen nach SIN ein Grund sein, dieses wieder einmal zu verhindern.

Um mal wieder zum Sommer 08 zu kommen, bei a.net wird mal wieder behauptet LH wolle zum Sommerflugplan zwei weitere Ziele in China anfliegen, vielleicht fällt ja was für uns ab, z.B. 3/7 MUC-ICN-TAO
Du schreibst ja - vielleicht fällt was ab für uns. Du glaubst also selber nicht direkt daran. Und ich genausowenig.

MUCFLYER hat gesagt.:
Das Lufthansa keinen Platz in deiner (und der von QR380) Weltanschauung bekommt ist akzeptiert

Ich habe leider schon viele negative Beispiele mit LH erlebt, daß sich meine Meinung zu dieser Airline ändern würde.

Nein nonstop - mir hat niemand was über die Hose geschüttet, wie du es schon mal vermutet hattest.

Klar konnten nicht alle 'Ankündigungen' eingehalten werden. Angefangen 1992 wo bereits ein anfänglich grösseres Wachstum in MUC unterstellt wurde. Nur möchtet ihr LH für die Golfkrise in dem Zusammenhang und die daraus resultierende Reduzierung des Flugplans verantwortlich machen? Ähnlich wie nach dem 11. September 2001 oder nach SARS! Wohl kaum...

Davon hat nun wirklich kein Mensch je gesprochen.

Das Gesamtergebnis einer Partnerschaft zählt und die wirklich Verantwortlichen Herrschaften bei LH und FMG sind im Bewusstsein der Rahmenbedingungen damit recht zufrieden.

Dann sollten die verantwortlichen Herrschaften von der LH vielleicht einmal sich in der unteren Hierarchiestufe umhorchen, ob man da seitens der FMG noch so mit den Rahmenbedingungen glücklich ist. In die Kamera lächeln und Einigkeit demonstrieren kann jeder.
 
Wenn diese Nachricht stimmt, die ich gelesen habe - ich finde sie leider nicht mehr - daß bei den Verhandlungen mit fremden Airlines im Ministerium ein LH-Mensch mit am Tisch sitzt und seinen Senf dazu gibt, dürfte das wohl einzigartig auf der Welt sein.
Dass war auch der Tenor in diesem Bericht. Dann wundert mich nix mehr.
Es ist weltweit allgemein üblich, daß bei Verkehrsrechtsverhandlungen der "National Carrier" mit einbezogen ist, da er ja im Regelfall die Sache angestoßen hat und anschließend durchziehen soll oder anderweitig "Betroffener" ist. Wenn aber eine Airline alleine - also ohne Verkehrsrechtsfragen - mit dem Ministerium verhandelt, dann ist LH nicht dabei.
 
Es ist weltweit allgemein üblich, daß bei Verkehrsrechtsverhandlungen der "National Carrier" mit einbezogen ist, da er ja im Regelfall die Sache angestoßen hat und anschließend durchziehen soll oder anderweitig "Betroffener" ist. Wenn aber eine Airline alleine - also ohne Verkehrsrechtsfragen - mit dem Ministerium verhandelt, dann ist LH nicht dabei.

Was machen dann die Amis, sitzen da Veteter von UA, AA, DL, US, NW, CO usw. auch dabei. Wie geht das in U.K., spricht man dort auch mit Virgin???

Oder haben die alten einfach nur Großvaterrechte wie bei den Slots???

Umso mehr man in die Tiefen der Luftfahrt einsteigt, umso merkt man das man dort von einem freien Markt noch sehr weit entfernt ist. Dürfte wohl wenig WIrtschaftszweige geben, wo heimische Vetreter so sehr geschützt werden. Dann darf sich im Gegenzug ein Herr Hunold der AB beschweren, aber eine Lufthansa soll man ganz ruhig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn welche da waren bzw. sind wird auch gegen die Partner geflogen
Siehe RG (beim ersten Mal) und jetzt CA.
Um so etwas beurteilen zu koennen, kenne ich mich in der Luftfahrt zu wenig aus, aber ich wuerde doch mal denken, der perfekte Hub fuer Lufthansa sieht doch so aus, dass
- Lufthansa allen Zubringerverkehr erledigt
- Lufthansa dann auch die Ernte einfaehrt und die daraus resultierenden Interkontinentalverbindungen selber macht.

Einen guten Hub aufzubauen braucht viel Arbeit und Anstrengung. Warum sollte die LH ein Interesse haben, dass andere dann die Ernte fuer diese Arbeit einfahren? Was fuer ein echtes wirtschaftliches Interesse sollte es also fuer LH geben, dass SQ nach Muenchen kommt? Sicher, der Zubringerverkehr wuerde etwas besser ausgelastet werden, aber wirklich fett macht das so einen Braten doch nicht.
Wirtschaftlich perfekt ist es fuer LH doch, wenn sie selber nach Singapur fliegen und SQ dann die LH-PAXE dort ueber ihren Hub verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
LH kann kein Veto eingelegen - SQ will nicht (mehr) nach MUC, so einfach ist es. Sie haben Flieger, sie haben Rechte und fliegen lieber nach Mailand.

Na klar will SQ nicht mehr nach MUC fliegen, dafür hat schon jemand gesorgt. Das sind wir ja gleicher Meinung.

Und nach Mailand ist es in Verbindung mit Barcelona leichter, nachdem weder Iberia noch Alitalia nach Singapur fliegen. ;)
Also ist keiner vor Ort, der dagegen etwas einzuwenden hat.
Und außerdem stockt man in Zürich auf, weil SQ genügend Bedarf sieht i Mitteleuropa zu expandieren. Dann halt nicht in MUC, sondern in ZRH.
Luftfahrt ist doch ganz einfach, einer schafft an, der Rest gehorcht. :D
 
Um so etwas beurteilen zu koennen, kenne ich mich in der Luftfahrt zu wenig aus, aber ich wuerde doch mal denken, der perfekte Hub fuer Lufthansa sieht doch so aus, dass
- Lufthansa allen Zubringerverkehr erledigt
- Lufthansa dann auch die Ernte einfaehrt und die daraus resultierenden Interkontinentalverbindungen selber macht.

Einen guten Hub aufzubauen braucht viel Arbeit und Anstrengung. Warum sollte die LH ein Interesse haben, dass andere dann die Ernte fuer diese Arbeit einfahren? Was fuer ein echtes wirtschaftliches Interesse sollte es also fuer LH geben, dass SQ nach Muenchen kommt? Sicher, der Zubringerverkehr wuerde etwas besser ausgelastet werden, aber wirklich fett macht das so einen Braten doch nicht.
Wirtschaftlich perfekt ist es fuer LH doch, wenn sie selber nach Singapur fliegen und SQ dann die LH-PAXE dort ueber ihren Hub verteilt.

SQ muß die neuen Maschinen auch einsetzen. Hier wäre das Ziel MUC sicherlich eine Option gewesen, wie viele andere Ziele auch. In Verbindung mit den knappen Ressourcen an IK-Gerät von Lufthansa, hätte man dieses Gerät (A340-300) sicherlich auch anderweitig einsezten können. Soweit ist es manchmal innerhalb der Star Alliance noch nicht.
 
Soweit ist es manchmal innerhalb der Star Alliance noch nicht.
Warum sollte es auch so sein? Die Star Allianz ist kein gemeinsames Unternehmen, wie hoch der Gewinn von SQ ist, ist LH doch schnuppe. Jeder muss fuer sich selber schauen. Die Allianz ist primaer dazu da, den eigenen Gewinn zu steigern und nicht den Gewinn der Partnerairlines.
 
Warum sollte es auch so sein? Die Star Allianz ist kein gemeinsames Unternehmen, wie hoch der Gewinn von SQ ist, ist LH doch schnuppe. Jeder muss fuer sich selber schauen. Die Allianz ist primaer dazu da, den eigenen Gewinn zu steigern und nicht den Gewinn der Partnerairlines.

Auf einigen Strecken gibts auch eine Aufteilung des Risikos und Gewinns.
So selten ist dies heutzutage auch nicht mehr, was machen sonst Allianzen für einen Sinn. Nur das Hubbing am jeweiligen Hub zu übernehmen wäre doch ein bisserl wenig. ;)
 
Zurück
Oben