Special Flights und Special Aircraft Teil 2

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Jepp, die hab ich auch gesehen, das war ganz sicher der von Daimerl, hab aber leider kein Foto davon, ich hatte gerade das 18-55mm drauf und stand hinter der Qatar Amiri Flight...Ein Freund von mir könnte da aber was Brauchbares gemacht haben, ich frag ihn mal wegen pix...
 
Zut Zeit hat die EK B744F rund vier Stunden Verspätung...

neue ETA: 14:30h
neue ETD: 16:40h

Vielleicht wird ja bis dahin das Wetter wieder besser...

Gruß,
Michi
 
Der Lufthansa A340-300 D-AIGS kommt am Dienstag um 21:00 als LH5018 aus Frankfurt und fliegt gegen Mitternacht mit dem FC Bayern nach Tokio-Narita.
Dies ist der besagte Zusatzflug der Lufthansa. Als Gag hat Lufthansa den A340 extra an der Nase mit einer Fußballbemalung versehen. ;) Also Augen auf!!!
 
flymunich hat gesagt.:
Der Lufthansa A340-300 D-AIGS kommt am Dienstag um 21:00 als LH5018 aus Frankfurt und fliegt gegen Mitternacht mit dem FC Bayern nach Tokio-Narita.
Dies ist der besagte Zusatzflug der Lufthansa. Als Gag hat Lufthansa den A340 extra an der Nase mit einer Fußballbemalung versehen. ;) Also Augen auf!!!
Cool!!!!!!;D Aber bleibt die auch länger? Wäre schön wenn jemand das irgendwie beweisen könnte!:rolleyes:;)
 
flymunich hat gesagt.:
Der Lufthansa A340-300 D-AIGS kommt am Dienstag um 21:00 als LH5018 aus Frankfurt und fliegt gegen Mitternacht mit dem FC Bayern nach Tokio-Narita.
Dies ist der besagte Zusatzflug der Lufthansa. Als Gag hat Lufthansa den A340 extra an der Nase mit einer Fußballbemalung versehen. ;) Also Augen auf!!!
mit einer Wirtschaftsdelegation und dem FC Bayern, sonst hätte es sicher keine Ausnahmegenehmigung gegeben!
 
Da nn müsst5e das MUC-Forum auch eine Ausnahmegenehmigung bekommen, denn so wie wir da im Airbräu beieinander saßen waren wir doch auch eine "Wirtschaftsdelegation";D
 
Und der Donbassaero A320 ist inzwischen in der Ukraine zugelassen! :resp:
Statt EI-CTD heisst das Baby jetzt UR-DAA.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Keks/Flymunich: Die D-AIGS müsste dann als LH0717 von Tokio/Narita nach Frankfurt gehen, Ankunft in Frankfurt ist Donnerstag um 5 Uhr morgens (Flug laut Amadeus auch buchbar!). In Amadeus ist aber eine Flugzeit von knapp 14.5 Stunden angegeben (der reguläre Jumbo alias LH711 braucht grademal 12 Stunden) *kopfschüttel*.
 
O.T., aber trotzdem! Zur bayerischen Wirtschaftsdelegation aus Spiegel.online:

VERMARKTUNG
Bayern startet Asienoffensive

Etwa eine Woche vor Bundesligastart bricht der Deutsche Meister nach Fernost auf. Ziel: Die Vermarktungschancen des deutschen Fußballs zu verbessern. Bayern München sieht sich dabei in einer Vorreiterrolle für die Liga. Vorstandschef Rummenigge fordert abermals, mit einem Tabu zu brechen.
München/Tokio - Real Madrid war schon da, Manchester United auch - jetzt kommt Bayern München. Die europäischen Spitzenclubs sind derzeit auf Werbetour in Asien. Direkt nach dem Halbfinalspiel im Ligapokal heute Abend (20.30 Uhr in München) bricht der deutsche Fußballmeister nach Japan auf. Ziel Tokio.
Das bedeutet eine Woche vor Bundesligastart ein stressiges Programm: 0.15 Uhr Ablfug nach Japan, am Sonntag Heimkehr, dazwischen Spiele gegen den FC Tokio (Donnerstag) und Yubilo Iwata (Samstag) - begleitet von einigen PR-Auftritten.
Kritische Stimmen, dass diese Reise zu strapaziös sei, weist Bayern-Manager Uli Hoeneß von sich. Schließlich ist die Kurzreise mit zwei Millionen Euro Gage dotiert, außerdem geht es um langfristige Ziele. Die Bundesliga, sagt Hoeneß, sei auf den großen Märkten Nordamerika und Asien unterrepräsentiert, dagegen unternommen werde aber nichts. Der FC Bayern trete nun an, um "diese Missstände zu beheben", so Hoeneß.
Im vergangenen warben die Bayern für sich in Chicago, diesmal treten sie in Tokio auf: "Wenn du in Asien keine Präsenz zeigst, kannst du keine Geschäfte machen. Deswegen müssen wir hin", sagt der Bayern-Manager.
Wie Trainer Felix Magath über diese anstrengende Reise denkt, ist nicht bekannt. Öffentlich äußert er zumindest keine Kritik. "So etwas muss man akzeptieren, das gehört bei einem Club wie dem FC Bayern dazu. Das Geschäft Fußball hat sich eben so entwickelt", sagt Magath. Auch er betont deshalb die Notwendigkeit einer solchen Goodwill-Tour. "Wir brauchen neue Märkte, wenn wir die Lücke zu den Top-Clubs in Italien, England oder Spanien schließen wollen. Da brauchen wir mehr Geld, und da bleibt keine andere Möglichkeit."Um den asiatischen Markt kämpfen derzeit viele europäische Clubs. Real Sociedad San Sebastian, Olympique Lyon sowie der PSV Eindhoven waren allesamt Gäste beim "Peace Cup" in Südkorea. Dass solche Werbetouren aber auch negative Folgen haben können, beweisen die aktuellen Auftritte von Real Madrid. Lustlos und ohne Stars präsentierten sich die Spanier dieser Tage in China und Japan - entsprechend harsch fiel die Kritik bei den Fans vor Ort aus.
Wer keine Stars bieten kann, der müsse erst gar nicht abreisen, glaubt der Fußball-Promoter Terry Catton, der Juventus Turin, dem AC Mailand oder Newcastle United zu Gastspielen in Hongkong verholfen hat. "Die Fans in Asien verfolgen eher einzelne Spieler als deren Clubs", glaubt er. So gesehen tut der FC Bayern gut daran, in Japan aufzutreten: Dort ist Oliver Kahn enorm populär.
Die Bundesliga stellt sich dennoch reichlich spät in Asien vor. Die englische Premier League ist bereits seit Jahren in Fernost aktiv - und verdient Geld damit. Insgesamt 175 Millionen Dollar zahlte der Satelliten-TV-Sender "ESPN Star Sports" für die asiatischen Premier-League-Rechte von 2004 bis 2007 und sendet dafür wöchentlich zehn Live-Spiele in mehr als 200 Millionen Haushalte. In Japan, Hongkong und Indonesien kassieren die Engländer zusätzlich. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat da Nachholbedarf: Rund 15 Millionen Dollar holt sie mit Auslandslizenzen herein.
Auch Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge mahnt hier Nachholbedarf an: "Der FC Bayern München eignet sich bestens, um in Asien für die Bundesliga Werbung zu machen. Einige Spiele vor Ort können aber nur der Anfang sein", sagte Rummenigge im "Manager Magazin". Es gehe darum, in Asien längerfristige Beziehungen aufzubauen, "denn die Bundesliga ist in unter den Big Five in Europa Tabellenletzter". England, Spanien, Italien und Frankreich seien in der weltweiten Vermarktung schon lange aktiv, Fußballdeutschland habe hier viel zu lange einen Tiefschlaf gehalten, betont der Vorstandschef.
Abermals forderte Rummenigge, die Anstoßzeiten der Bundesliga zu überdenken. Wolle die Liga international im Fernsehen präsent sein, "dann müsste es auch Spiele geben, die mittags laufen". Das Ziel des Bayern-Chefs ist klar: "Wir werden für die Chance kämpfen, die Bundesliga in Asien bekannter zu machen."
 
@ nonstop

Ist die selbe Maschine. ;)

Airbus A320 -211 085 UR-DAA Donbassaero seen re-regd at VIE 22jul05 ex EI-CTD
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Keks, hier ist dein Fußball...

Himmlischer Kopfball
Mit dem Fußball über den Wolken hat Lufthansa die Nase vorn


5553.jpg
26.07.05
Mit der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland steht das kommende Jahr ganz im Zeichen des runden Leders. Anlass genug für Lufthansa, bereits heute das Fußball-Jahr 2006 anzupfeifen und den ersten Airbus mit "Fußball-Nase" aufs himmlische Feld zu schicken. Der Bug des Airbus A340-300 ist im klassischen schwarz-weißen Fußballmuster lackiert und weckt automatisch die Assoziation eines Fußballs auf der "Nasenspitze" der Maschine. "Willkommen in Deutschland" ist die Botschaft der Lufthanseaten an Fußballbegeisterte in der Welt.

"Nach 32 Jahren findet die Fußball WM wieder in Deutschland statt. Fußballfans aus aller Welt werden nach Deutschland kommen, um ihre Mannschaften vor Ort zu unterstützen. Die Lufthansa-Flugzeuge mit der Fußball-Nase sind weltweit Botschafter für den Fußball und laden in das Gastgeberland Deutschland ein", sagt Thierry Antinori, Marketing- und Vertriebsvorstand der Lufthansa Passage Airlines.

Der A340-300 ist im gesamten Langstreckennetz von Lufthansa unterwegs. Rund 30 weitere Flugzeuge aus allen Lufthansa-Flotten werden in den nächsten Wochen mit einer Fußball-Nase ausgestattet und innerhalb Deutschlands und Europa im Einsatz sein. Der Jungfernflug des frisch lackierten Flugzeuges führt heute Nacht nach Tokio. Die ersten Gäste an Bord sind die Spieler des FC Bayern München, die in den kommenden vier Tagen diverse PR-Auftritte sowie zwei Freundschaftsspiele absolvieren werden.
 
nonstop hat gesagt.:
Danke.

Ich dachte, der gehört einer irischen Leasingfirma und behält daher sein EI-Kennzeichen...man lernt nie aus.
Das hängt zum Teil von den Steuer- und Zoll-Regeln der einzelnen Staaten ab. Wenn ein Flugzeug über eine bestimmte Dauer im Land eingesetzt wird, ohne dort zugelassen zu sein, muß es verzollt werden. Auch kann der Einsatz von Flugzeugen mit Auslandskennung nur befristet erlaubt sein.
 
Himmlischer Kopfball
Mit dem Fußball über den Wolken hat Lufthansa die Nase vorn

26.07.2005
Mit der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland steht das kommende Jahr ganz im Zei-chen des runden Leders. Anlass genug für Lufthansa, bereits heute das Fußball-Jahr 2006 anzupfeifen und den ersten Airbus mit "Fußball-Nase" aufs himmlische Feld zu schicken. Der Bug des Airbus A340-300 ist im klassischen schwarz-weißen Fußballmuster lackiert und weckt automatisch die Assoziation eines Fußballs auf der "Nasenspitze" der Maschine. "Will-kommen in Deutschland" ist die Botschaft der Lufthanseaten an Fußballbegeisterte in der Welt.

"Nach 32 Jahren findet die Fußball WM wieder in Deutschland statt. Fußballfans aus aller Welt werden nach Deutschland kommen, um ihre Mannschaften vor Ort zu unterstützen. Die Luft-hansa-Flugzeuge mit der Fußball-Nase sind weltweit Botschafter für den Fußball und laden in das Gastgeberland Deutschland ein", sagt Thierry Antinori, Marketing- und Vertriebsvorstand der Lufthansa Passage Airlines.

Der A340-300 ist im gesamten Langstreckennetz von Lufthansa unterwegs. Rund 30 weitere Flugzeuge aus allen Lufthansa-Flotten werden in den nächsten Wochen mit einer Fußball-Nase ausgestattet und innerhalb Deutschlands und Europa im Einsatz sein.

Der Jungfernflug des frisch lackierten Flugzeuges führt heute Nacht nach Tokio. Die ersten Gäste an Bord sind die Spieler des FC Bayern München, die in den kommenden vier Tagen diverse PR-Auftritte sowie zwei Freundschaftsspiele absolvieren werden.

Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben