Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

An einem "ordentlichen" deutschen Flughafen gibt es davon pro Bahn mindestens 2 einsatzbereite.

wenn ich mich jetzt nicht irre ( eigentlich bin ich urlaub ;) ) ist die anzahl nicht vorgeschrieben. rein theoretisch, wenn man all das wasser und schaum auf ein fahrzeug bringen würde, könnte auch 1 fahrezeug ausreichen.
aber wie gesagt, ohne gewähr. ich bin ( evtl schon zu lange ) im urlaub.

gruß
Alex
 
Hallo Alex, danke für die Antwort...

das dumme an dem job ist, flughafenbetreiber, airline und ( staats- ) anwalt haben wochen und monate um ein ereignis zu zerpflücken. der gemeine feuerwehrmann hat in der regel nur sekunden um auf so eine situation zu reagieren...
also ohne den genauen und ganzen vorfall mit der B 757 zu kennen, würde ich deine meinung dazu als unfair der feuerwehr gegenüber sehen.

Ja ist schon klar, die Problematik 'Wie man's macht ist's verkehrt' kennen wir nur zu gut. Sollte auch gar nicht böse gemeint sein. Ich kenn die Story auch nur vom Erzählen, und man sagt dass die Feuerwehrler nur die Sprache Ihrer Mutter konnten (die war Spanierin) und sich weder vom Rampi noch vom Capt bewegen ließen das Löschen einzustellen.

In MUC sind auf vier fahrzeugen sprechgarnituren um unterhalb vom bugfahrwerk anzustöpseln ( Intercom ??? ) mit dabei.

Ja genau, das meine ich. Ich habe mein Wissen nur aus internen Dokumenten, die stammen noch aus einer Zeit da war FRA der Nabel der LH-Welt und dann kam lange nichts. Wahrscheinlich ist die Ausrüstung in MUC in den meisten Bereichen relativ ähnlich. Wenn es Dich interessiert, was man uns so über Eure Arbeit erzählt oder generell Lust auf ein kleines halbdienstliches Pläuschchen besteht, dann schick mir doch ne PN. Ich hätte auch schon ein paar Fragen...

wieso kam die feuerwehr so spät?

Weiß nicht, für Russland war's doch ok - wahrscheinlich klemmte die Pulle mit dem 'Wässerchen' unter dem Gaspedal? ;)

Gruß MAX
 
irgendwo in Frankreich ist vorhin eine Ryanair B737 über die Bahn hinausgerutscht. Alle Insassen konnten angeblich über die Rutschen den Flieger verlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zu dem Thema vorher;

an die Experten (@roughneck), wenn ich mit meinem Gartenschlauch im Sommer die Blumen gieße sieht das ähnlich aus(:D), wie das was deine Kollegen da veranstalten.
Ich will nicht den Begriff amateurhaft benutzen, aber so ähnlich.
Ist das nicht einfach unverantwortlich, sich da so zunähern?
Waren die sich nicht bewusst dass ihnen was um die Ohren fliegen kann?
Und warum steht da nicht einfach großes Gerät bereit und die Sache ist in zwei Minuten vorbei?
Oder ist es nicht möglich mit einem Dachwerfer da unten ran zukommen?

Unsere Freunde von der anderen Seite des Teichs machen das etwas anders:

http://www.youtube.com/watch?v=wXpjBxD0Rhg&feature=related
Ich bin ja wahrlich kein Experte, aber die Kleidung sieht da schon etwas anders aus...:think:

Danke für eine Antwort aus dem Urlaub! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere Freunde von der anderen Seite des Teichs machen das etwas anders:

http://www.youtube.com/watch?v=wXpjBxD0Rhg&feature=related
Ich bin ja wahrlich kein Experte, aber die Kleidung sieht da schon etwas anders aus...:think:

Das sieht wirklich so professionell aus wie es sein soll. Und hier funktionieren auch die Schmelzsicherungen der Reifen.
Was hat denn Airbus da für ein Zeug im A346 verbaut???

Aber vielleicht wollte die freiwillige Feuerwehr von Istres auch mal was erleben... ;D
 
@ keks

ich muß gestehen, ich habe in 8 jahren nicht eine offene flame an einem flugzeug gesehen ( lediglich rauch ).

wenn ich mir jetzt so die videos von Airbus anschaue, dann fällt mir auf das ca. 4 minuten lang offenes feuer zu sehen ist ( dann bricht das video ab ), obwohl die feuerwehr danebensteht. ich persönlich finde das jetzt schon lange. ob die ersten 2 - 3 minuten des löschversuches effizient sein sollen ... ich weiß nicht.
dachwerfer werden im falle eines fahrwerkbrandes nur im ersteinsatz verwendet, danach geht es schnellstmöglich mit einem handrohr ( schlauch ) weiter. man kommt mit einem dachwerfer schlicht weg nicht unten rein. in den zweiten video ( außenaufnahme ) sieht es aber schon so aus als ob hier ein dachwerfer gute arbeit leisten würde.
man sieht auch sehr schön wie der mann am rohr mehrfach mit den armen nach mehr druck am rohr verlangt ... :confused:.
was ich mich noch frage, warum hat da keiner atemschutz auf ???

ABER: ohne dabei gewesen zu sein ist es sehr schwierig eine aussage zu treffen. was ist den herum passiert? was war abgemacht? im video hört man ja z.b. schön wie die leute von Airbus anfänglich gar nicht wollen das gelöscht wird.

und ich hoffe mal das die "schmelzsicherung" der reifen bei Airbus nicht immer so aussieht ... :shut:
da gefällt mir das Boeing modell schon besser ;D

übrigens hat das aussehen der kleidung nix mit der schutzwirkung zu tun. ich persönlich halte nix von den aluklamotten die die Boeingleute da anhaben... :thbdwn:
 
Hmm, als Leie, aber trotzdem: mir scheint die "Vorbereitung" bei dem Airbus Test wirklich katastrophal. Mag sein, dass die Leute von Boeing wussten, das alles gefilmt wird und sich besonders gut vorbereiteten (Und die Airbus-Leute ahnten nicht, dass irgendwann youtube geben würde...). Aber bei dem Airbus Test scheint keine vorherige Absprache gegeben zu haben. Dass einige Reifen nicht den Druck abgelasen haben, sollte klar sein, dass ein Explosionsrisiko da ist. Der Wagen steht zu weit weg und so reicht den Schlauch auch nicht ganz. Zu wenig Löschdruck. Keine Atemschutz. Und dann bricht die Funkverbindung, die Piloten haben keine Leiter bekommen... Bei Boeing werden die Reifen von der Seite kontrolliert, als die Feuerwerhleute anrücken war klar, dass alle den Druck verloren hatten. Die Löschfahrzeuge scheinen mir da das Geschehen auch viel näher verfolgt zu haben. Das sieht so aus als sich die Feuerwehrleute bei Aibus lieber nicht einmischten und "nur" ihren Job am Ende machen wollten. Ob die Alu-Beschichtung hilft?, ich hätte es lieber, wenn ich an etwas nahe kommt, das Hitze strahlt. Oder irre ich mich da?
Bei den A340-600 Test habe ich den Eindruck, dass sie sich kurzfristig beim Flughafen gemeldet haben, "können wir bei euch ein Testchen machen... ja?, schön, dass es geht, ah, vielleicht könntet ihr ja ein Auge auf die Räder werfen, das wäre nett...nee, da ist nicht viel zu machen..."
Gruß, Cirrus
 
kleine Anmerkung: wir sind bei beiden Ereignissen nicht dabei gewesen, und bevor ich Boeing lobe, würde ich mir zumindest gerne mal das ganze rohe Filmmaterial sehen , soviele Schnitte die eingebaut haben , ausserdem theoretisch könnte ja auch sein, dass sie die Filmcrew erst zugelassen haben, als sie alles gefixt hatten ...

Man hat bei allem viel zu viel Raum zum Rumspekulieren.
 
kleine Anmerkung: wir sind bei beiden Ereignissen nicht dabei gewesen, und bevor ich Boeing lobe, würde ich mir zumindest gerne mal das ganze rohe Filmmaterial sehen , soviele Schnitte die eingebaut haben , ausserdem theoretisch könnte ja auch sein, dass sie die Filmcrew erst zugelassen haben, als sie alles gefixt hatten ...

Man hat bei allem viel zu viel Raum zum Rumspekulieren.

Ja, mir geht es auch nicht darum, Airbus einfach zu kritisieren. Und sicher ist ein grosser Unterschied ob die Aufnahmen ungeschnitten von Test-Kameras oder von einem PR-Filmchen stammen. Ich denke, dass allein das vorhanden sein von einem Kamera-Team die Vorbereitung ändert (aber das sollte nicht so sein...). Und einiges darf schief gehen, das soll auch einkalkuliert sein. Aber da beim A340 ist mehr als nur eine Sache schief gelaufen. Und die Feuerwehrmänner haben das leben riskiert. Na gut, es ist nichts passiert, aber was war zB. beim A340 Etihad? Manchmal geht es eben wirklich schief. Ich glaube die Sicherheitsmaßnahmen soll man nie für unwichtig halten, auch wenn sie lästig oder teuer sind.
Gruß, Cirrus
 
gehen, das soll auch einkalkuliert sein. Aber da beim A340 ist mehr als nur eine Sache schief gelaufen. Und die Feuerwehrmänner haben das leben riskiert.

Das bei dem RTO-Test vom A346 was schief gelaufen ist hab ich schon mitbekommen als ich vor einigen Jahren die Fotos vom verbrannten Fahrwerk gesehen habe. Den Video kannte ich noch nicht, aber der zeigt auch dass es da an mehr als nur der Technik des Flugzeugs nicht gepasst hat.
 
klar ist da einiges schiefgelaufen, aber ich schließe mich arnie108 an. ohne dabei gewesen zu sein ist es sehr schwer wenn nicht sogar unmöglich die lage richtig zu beurteilen.

@ Cirrus

ja, die alubeschichtung reflektiert die hitze schon weg, aber die neue generation der einsatzkleidung wie z.b. unsere ist eben so gut das diese "folienkartoffelanzüge" nicht mehr notwendig sind. der nachteil von der neuen kleidung ist halt, sie hält die hitze sehr lange weg, schlägt aber dann sehr schnell durch und sie ist im sommer nicht gerade angenehm zu tragen :dead:.
 
@ keks

ich muß gestehen, ich habe in 8 jahren nicht eine offene flame an einem flugzeug gesehen ( lediglich rauch ).

wenn ich mir jetzt so die videos von Airbus anschaue, dann fällt mir auf das ca. 4 minuten lang offenes feuer zu sehen ist ( dann bricht das video ab ), obwohl die feuerwehr danebensteht. ich persönlich finde das jetzt schon lange. ob die ersten 2 - 3 minuten des löschversuches effizient sein sollen ... ich weiß nicht.
dachwerfer werden im falle eines fahrwerkbrandes nur im ersteinsatz verwendet, danach geht es schnellstmöglich mit einem handrohr ( schlauch ) weiter. man kommt mit einem dachwerfer schlicht weg nicht unten rein. in den zweiten video ( außenaufnahme ) sieht es aber schon so aus als ob hier ein dachwerfer gute arbeit leisten würde.
man sieht auch sehr schön wie der mann am rohr mehrfach mit den armen nach mehr druck am rohr verlangt ... :confused:.
was ich mich noch frage, warum hat da keiner atemschutz auf ???

ABER: ohne dabei gewesen zu sein ist es sehr schwierig eine aussage zu treffen. was ist den herum passiert? was war abgemacht? im video hört man ja z.b. schön wie die leute von Airbus anfänglich gar nicht wollen das gelöscht wird.

und ich hoffe mal das die "schmelzsicherung" der reifen bei Airbus nicht immer so aussieht ... :shut:
da gefällt mir das Boeing modell schon besser ;D

übrigens hat das aussehen der kleidung nix mit der schutzwirkung zu tun. ich persönlich halte nix von den aluklamotten die die Boeingleute da anhaben... :thbdwn:

Danke! :yes: Bestätigt meinen Gedanken.
Etwas ungünstig ausgedrückt, ich meinte mit der Kleidung den fehlenden Atemschutz beim Airbus-Video, im Gegenteil zu B777.
 
@ Cirrus

ja, die alubeschichtung reflektiert die hitze schon weg, aber die neue generation der einsatzkleidung wie z.b. unsere ist eben so gut das diese "folienkartoffelanzüge" nicht mehr notwendig sind. der nachteil von der neuen kleidung ist halt, sie hält die hitze sehr lange weg, schlägt aber dann sehr schnell durch und sie ist im sommer nicht gerade angenehm zu tragen :dead:.

Danke Roughneck, stimmt, als Folienkartoffel zu laufen wird sicher nicht sehr angenehm sein;) Aber ich dachte, wenn man weiss, es kann brenzlig werden, dann die halbe Stunde in so einen Anzug wird zu ertragen sein. Im täglichen Einsatz weiss man es nicht, wann es richig brennen wird... dann muss ein Kompromiss her.
Gruß, Cirrus
 
Die "Folienkartoffelanzüge" vermindern nicht nur die Wärmezufuhr von aussen, sie stauen auch den Abtransport der vom Körper erzeugten Wärme und Feuchtigkeit. Moderne Feuerwehrschutzanzüge sind wenigstens in gewissen Grenzen dazu in der Lage. So haben Feuerwehrschulen die Einsatzstunden ihres Ausbildungspersonals in Brandübungsräumen stark limitiert, um Kreislaufproblemen durch den Stau der eigenen Körperwärme vorzubeugen.

Was für Zubereitung von Kartoffeln gut ist, muss nicht unbedingt für Menschen ideal sein :D
 
@ roughneck

Ich erinnere mich irgendwannmal gelernt zu haben, das sich die Feuerwehr bei überhitzten Bremsen den Reifen immer von vorne oder hinten nähern soll, niemals von der Seite. Ist das der Fall?

Insofern hätten sie ja in dem Video dann schon korrekt gehandelt.

Danke schonmal für die Antwort

C9T1
 
Im täglichen Einsatz weiss man es nicht, wann es richig brennen wird... dann muss ein Kompromiss her.

Kompromiss, du kennst wohl unsere kleidung nicht...
das ist kein kompromiss. wie schon erwähnt, im sommer ist das zeug äußerst unangenehm zu tragen :dead:. dafür friert man nicht im winter :).

@ C9T1

richtig, man nähert sich nur von vorne oder von hinten. sollten aufgrund von einer überhitzung sprengringe, muttern oder ganze felgen abgesprengt werden, kann es ungesund sein im weg zu stehen.

gruß
Alex
 
Zurück
Oben