damit sie endlich erkennen was ihnen da so tolles entgeht...:no:
Es geht mir weniger um die Auslastung auf den jetzt vorhandenen Flüge, kann bei der Werbung der Germania ja nur schlecht sein, sondern um die grundsätzliche Ausrichtung. Hier hat sich in den letzten 3 Jahren leider immer noch nichts getan, Sorry bis auf den Versuch nach TLV und CAI, wobei beide Ziele auch schon früher mal im LH-Flugplan waren.
Ansonsten mit TUN, ALG, CMN, TIP, BEY, AMM, DAM gibt's jede Menge Ziele, die in den MUC-Hub unbedingt gehören. Hierzu bedarf es auch keine neuen Flugzeuge, weil die A320/A321-Flotte diese Ziele abdecken würde.
Stattdessen werden immer wieder Flugzeuge gegroundet. Aktuell in der Krise den Flugplan zu erweitern macht vielleicht wenig Sinn, aber es gab auch die Zeit vor der Krise und dann nach der Krise.
Zitat:
Zitat von
Experte
Aktuell Germania - ST nach Damaskus und Air Berlin - AB nach Kairo auf Abendabflug.
Warum lässt sich die Lufthansa eigentlich die lukrativen Nahostverbindungen von den anderen Airline die Butter vom Brot nehmen?
Ich weiß gar nicht warum du das der Lufthansa immer wieder so vorhältst...ist doch schön dass es noch andere (erfolgreiche) Airlines in MUC gibt. Und Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft.
Ich denke auch für München gilt, permanent die Märkt neu zu überdenken. Ganz besonders gilt dies natürlich für den Marktführer und seinen gewaltigen Hub. Ich sehe in der Fragestellung auch keinen direkten Vorwurf. Auffällig ist z.B. das die Kairo-Flüge der Lufthansa bisher im Sommer nicht buchbar sind. Mag sein wegen der ungünstigen Zeiten für Anschlussflüge die aktuell gültigen Zeiten nicht ideal sind, aber gerade für die von mir genannten Ziele ist das Skyteam-Produkt dem Star-Alliance Produkt leider weit überlegen. Hier hat man eigentlich nur Frankfurt als Mainhub, danach noch Wien und Zürich jeweils eingschränkt. Aber ab Paris, Mailand, Rom und auch Amsterdam ist hier Skyteam völlig anders aufgestellt. Zumindest finde ich diese Tatsache durchaus ansprechbar.