Der AirBerlin / LTU Thread

Die Meldung von heute bestätigt die Meldung von Anfang Dezember 2007, in der es nur um eine nicht genannte Airline ging, die eine Bestellung über 10 Props in Auftrag gegeben hatte. AB hat also entsprechende Produktionsslots, um werksneue Flieger noch bis zum Jahresende zu bekommen. Die gebrauchten SAS-Flieger würde man sich alleine aus Imagegründen nicht ans Bein binden.

@LT840
Es ist noch kein Flieger produziert, also kann auch noch keiner lackiert sein. Die Turboprops werden bestimmt der üblichen Livery bepinselt und dann mit "operated by LGW"-Stickern beklebt.
Ob die Flieger auch in München zu sehen sein werden, wird sich zeigen. Könnte mir gut vorstellen, dass die zuerst auf TXL-FMO, GWT-DUS, GWT-TXL, DTM-TXL und vlt. neu DUS-LEJ oder sowas eingesetzt werden. Auf den Paar Routen ex MUC werden ja quasi ausschließlich größeres Gerät eingesetzt. Vielleicht erschließt AB mit den Dashs neue Regionen.
 
Auf den Paar Routen ex MUC werden ja quasi ausschließlich größeres Gerät eingesetzt. Vielleicht erschließt AB mit den Dashs neue Regionen.

Prädestiniert wären natürlich auch die Strecken nach Sachsen, die man ja (teilw.) schon - als dba-Relikt - bediente und bei denen sich die F100 als zu gross erwiesen hatten.
 
Also innerdeutsch und zu den Hauptflughäfen DUS, TXL und MUC werden die wohl fliegen. So bindet man auch kleinere Airports ins Streckennetz mit ein. Kommen diese zusätzlich zur LGW oder ersetzen die neuen Flieger die Alten?
 
Schon klar, dass die Q400 die F100 ersetzen. Nur ersetzen die auch die Do228? Bis wann werden denn alle F100 ausgeflottet?
 
Genau! Zwei Vergleiche:

DUS - ERF bei 2 werktäglichen Abflügen mit Do228 2*19 Sitze je Richtung = 38
DUS - ERF bei 2 werktäglichen Abflügen mit Dash8 2*76 Sitze je Richtung = 152

DTM - TXL bei 3 werktäglichen Abflügen mit Do228 3*19 Sitze je Richtung = 57
DTM - TXL bei 3 werktäglichen Abflügen mit Dash8 3*76 Sitze je Richtung = 228
 
Nur andersrum wäre zwischen Q400 (76 Sitze) und B737 mit über 130 Sitzen auch sehr viel Abstand. Das zu handeln und abzuschätzen, auf welchen Strecken die Q400 reicht und nicht zu klein ist und wo man die 737 fliegen lässt, ohne allzuviele freie Plätze zu haben, könnte schwierig werden.
LH hat da für alles was - von klein bis groß.
 
Wobei hier AB ja schon immer sehr flexibel war, was einen kurzfristigen Tausch von Maschinen angeht. Ich sag nur EQV... :whistle:
 
Nur andersrum wäre zwischen Q400 (76 Sitze) und B737 mit über 130 Sitzen auch sehr viel Abstand. Das zu handeln und abzuschätzen, auf welchen Strecken die Q400 reicht und nicht zu klein ist und wo man die 737 fliegen lässt, ohne allzuviele freie Plätze zu haben, könnte schwierig werden.
LH hat da für alles was - von klein bis groß.

Eine Super Route könnte z.B: Sein SCN - MUC.
Oder man könnte Wezze nach Berlin neu auflegen und nach MÜnchen. Das sind Märkte für die Dash 8-400.:whistle:
 
Zurück
Oben