Alles zum Thema LCC-Airlines

Iceland Express steuert drei deutsche Airports an

icelandexpress.gif
Iceland Express verbindet seit dem 16. Mai 2006 wieder Deutschland mit Reykjavik. Der isländische Billigflieger verkehrt ab Berlin-Schönefeld (dienstags und donnerstags), Friedrichshafen (dienstags, donnerstags und samstags) und Hahn (dienstags, donnerstags, samstags und sonntags) in Europas nördlichste Hauptstadt.
Die Komplettpreise für den einfachen Flug beginnen bei 99 Euro. Für mitreisende Kinder unter 13 Jahren gilt ein Kinderfestpreis von 79 Euro.
Iceland-Express-Chef Birgir Jónsson sagt zum Programmstart: „Die Nachfrage nach unseren Island-Flügen hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Deshalb haben wir uns jetzt entschlossen, Berlin-Schönefeld und Frankfurt-Hahn auch in den Winterflugplan aufzunehmen.“ Bis zum 30. November 2006 sollen die beiden Städte mit Reykjavik im Linienflug verbunden sein.
Die seit Februar 2003 bestehende Iceland Express hatte am 21. Mai 2005 Hahn als ersten deutschen Flughafen angesteuert. Derzeit besteht die betriebene Flotte aus drei Boeing MD-90 mit 150 beziehungsweise 166 Sitzen.
 
Jet2 flies to Costa Del Sol
Wednesday, May 17, 2006
spacer.gif
A month after launching flights to Faro and Amsterdam Jet2 announced another new route, this time to the Spanish sunshine holiday spot of Malaga. With flights taking off on 26 March 2007, the airline is the first to go on sale for summer 2007.

Malaga is already a hugely popular destination from Manchester and Leeds Bradford and the airline knows the route will be a success, especially as travellers can book so far in advance and from just £39.99 one way including taxes.
 
Außerdem wollte ich euch mal was zu Wizzair in Dortmund hier reinstellen.

Bis 2005 gabs keine Direktflüge Dortmund - Polen. Mittlerweile fliegt Wizzair mit A320 bis zu 5x pro Tag nach Dortmund mit vier verschiedenen Zielen und tlw. sehr guter Auslastung. Somit wurde durch den Billigflieger ein komplett neuer Markt geschaffen. Nach Erhebungen sind vor Wizzair maximal 50 Personen pro Tag aus dem Großraum Dortmund nach Polen geflogen, jetzt sind es bis zu 800 pro Tag. ;)
 
"Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass letzte Woche alle Verhandlungen zwischen der neugegründeten Fluggesellschaft Centavia (Central European Aviation) aus Belgrad und der BAE Systems aus Grossbritannien über 2 Flugzeuge vom Typ BAe 146 (Jumbolino) erfolgreich abgeschlossen wurden. Dieses 4-motorige Passagierflugzeug, wegen seiner geringen Geräuschentwicklung auch "Whisperjet" genannt, ist für den regionalen Flugverkehr ausgesprochen gut geeignet und wird unter anderem von der Lufthansa, Swiss und British Airways und vielen anderen europäischen Fluggesellschaften in ihrer Flotte geführt. Das Flugzeug verfügt über 98 bequeme Ledersitze und wird in den Sommermonaten auf den Linien nach Ägypten, Türkei, Griechenland und Spanien verkehren.
Ab dem kommenden Herbst soll dann der regelmässige Flugbetrieb mit Tarifen auf Low-Cost Basis mit Verbindungen aus Belgrad in Richtung Deutschland, Schweiz, Italien und der Slowakei aufgenommen werden."

HP ist schon live - auch wenn ohne Funktionen:

http://www.centavia.com/v1/index_en.php

Köln/Bonn und Hamburg werden als deutsche Ziel genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
30 STUNDEN STATT 70 MINUTEN

[SIZE=+1]Billigflug wird zur Odyssee
[/SIZE][SIZE=-1]
Mit einem 70-minütigen Flug hatte er gerechnet, doch dann kam alles ganz anders: Ein Billigflug von Frankreich nach Großbritannien hat sich für einen britischen Lehrer zu einer 30-stündigen Irrfahrt entwickelt. Am Ziel angekommen, brach der Mann in Tränen aus.
[/SIZE]
London - Eine wahre Odyssee hat ein Brite bei seiner Reise vom nordwestfranzösischen Angers über den Ärmelkanal ins knapp 700 Kilometer entfernte Manchester durchmachen müssen. Statt der eigentlich üblichen 70 Minuten für den Regionalflug brauchte er mehr als 30 Stunden in Flugzeugen, Bussen und einem Taxi, um ans Ziel zu kommen. Als er dann endlich seine Frau am Flughafen von Manchester in die Arme schließen konnte, habe er geweint, berichtete Andy Parson britischen Tageszeitungen heute.
Parson hatte einen Flug mit der irischen Billig-Fluglinie Aer Arann von Angers nach Manchester gebucht. Am Flughafen erfuhr er jedoch, dass die Fluggesellschaft den Abflug nach Nantes verlegt hatte. Nach einem Bustransfer nach Nantes konnte er seinem Flugzeug nur noch hinterher winken. Auf Grund eines Versehens hatte Aer Arann die Maschine mit einem einzigen Passagier an Bord starten lassen.
Vier Stunden später ließ die Gesellschaft den 43-jährigen Französischlehrer mit einer Maschine ins südirische Cork fliegen. Nach einer Nacht im Hotel und zwei Stunden Taxifahrt zum Flughafen Waterford musste Parson erfahren, dass der Flug nach Manchester wegen schlechten Wetters gestrichen werden musste. Ein weiterer Bus brachte ihn nach Dublin, wo er dann schließlich die letzte Maschine des Tages gen Manchester ergattern konnte.
Die Fluggesellschaft erklärte, ihre Kundenbetreuung werde Kontakt zu Parson aufnehmen.
 
TUI-Airline HLX könnte ab 2007 Köln-Linz günstig verbinden

Blue-Danube-Airport-Chef: „Interesse besteht von allenSeiten“ Bei Erfolg kämen weitere Städte dazu Von Wolfram Heidenberger Die zum deutschen Reiseveranstalter TUI gehörende Billigairline Hapag Lloyd Express (HLX) könnte ab dem ersten Halbjahr 2007 auch den Blus Danube Airport in Linz/Hörsching ansteuern. Das bestätigte Flughafen-chef Gerhard Kunesch im VOLKSBLATT-Gespräch: „Interesse besteht von allen Seiten, von Hotellerie, OÖ. Tourismus, der HLX und natürlich vom Flughafen.“ Damit könnte der kürzlich stattgefundene Besuch von LH Josef Pühringer und Vertretern des OÖ. Tourismus bei der TUI in Hannover erste Früchte tragen. Vier- bis sechsmal wöchentlich Köln-Linz „Die HLX bekommt 2007 neue Maschinen, die dann vier- bis sechsmal Köln-Linz fliegen“, konkretisierte Kunesch die Pläne. Wenn die Verbindung erfolgreich laufe, könnten weitere Städte in Deutschland und eventuell auch in Italien dazukommen, so Kunesch.
 
Skyeurope Airlines: Hohe Verluste im Winterhalbjahr

Der seit acht Monaten börsennotierten Skyeurope Airlines droht eine finanzielle Bruchlandung. Im abgelaufenen Winterhalbjahr (Oktober 2005 bis März 2006) fiel ein Reinverlust von 33,7 Mill. Euro an, und das Eigenkapital verminderte sich zum 31. März 2006 entsprechend auf 0,2 Mill. Euro. Nun soll am 20. Juni 2006 in Wien eine außerordentliche Hauptversammlung stattfinden, um den Vorstand zu einer Kapitalerhöhung über die Ausgabe neuer Aktien zu ermächtigen.
Das miserable wirtschaftliche Ergebnis aus dem Winterhalbjahr begründen die Skyeurope-Vorstände insbesondere mit hohen Investitionen in den Kapazitätsausbau und die Aufnahme von 17 neuen Routen. Kurzfristig hatte der Billigflieger im Februar zwei seiner 16 Jets von anderen Routen abgezogen und ab Prag neun Verbindungen aufgenommen. Insgesamt umfasst das Netz von Skyeurope derzeit 70 Routen zu 37 Zielorten.
 
Ryanair commits to open 20 routes to Morocco over five years

Friday May 26, 2006 Ryanair yesterday completed a five-year agreement with the Moroccan government to "develop low-cost air access and tourism to the country" from its bases in Europe.
Further terms were not supplied. The deal represents the culmination of six months of discussions between the airline and the Moroccan government and commits the Irish LCC "to develop up to 20 routes delivering almost 1 million passengers" per year by the end of the five-year period. It covers "most" of the North African nation's regional airports. Last December, the EU and Morocco reached agreement on an open skies pact set to take effect this year.
From Rabat, Ryanair Deputy Chief Executive Michael Cawley said: "We are delighted to make this joint announcement with the government of Morocco. This represents a singularly important initiative in the development of tourism and business for the country. The government has recognized that low-cost air access is a growth vehicle for tourism throughout Europe."
Ryanair previously announced plans to serve Morocco from Frankfurt and Marseille.
 
Ryanair CEO Michael O'Leary will stand naked "in Warsaw's busiest street" if LOT Polish Airlines abolishes its fuel surcharge this month, the Irish carrier announced. A LOT spokesperson told Polish television last week that Ryanair would be willing to "walk naked down the street in front of TV cameras" in order to draw attention to the Polish airline's surcharges, Ryanair said. "We have no problem placing this wager with LOT because everyone knows that there is no chance whatsoever of LOT ever removing its fuel surcharges," Head of Communications Peter Sherrard said. LOT did not reply.
 
Romania's Blue Air looks to add 737-800 and Q400s

David Kaminski-Morrow, Warsaw (26May06, 16:12 GMT, 148 words)
Romanian low-fare operator Blue Air has indicated that it is intending to add a Boeing 737-800 to its fleet and introduce a pair of Bombardier Q400 turboprops for domestic and short-haul operations.
The Bucharest-based airline operates two Boeing 737-300s and a 737-500 on European routes from the Romanian capital and the city of Arad.
But Blue Air sales and charter manager George Rizica, speaking to ATI at the New Route Europe airline network event in Warsaw, said that the airline is intending to acquire a Boeing 737-800 around autumn this year.
The carrier wants to increase its fleet in order to add routes to destinations including London Stansted, Lisbon and Dublin.
Rizica adds that the carrier is also looking at bringing in a pair of Q400s for local services within Romania as well as to the city of Chisinau in Moldova, with which Romania has strong ethic connections.
Source: Air Transport Intelligence news
 
nonstop hat gesagt.:
Passend dazu stellt Blue Air die Flüge zwischen Verona und Arad, bzw. Verona und Bukarest ab dem 6. Juni ein......

Nee, das hat damit eher weniger zu tun. In Anbetracht ihrer sowieso (wie man hört :whistle: )generell schlechten Auslastung tun sie eigentlich das Richtige. Sie setzen in diesem Sommer voll auf "full charter"-Flüge, ein Markt der in Rumänien regelrecht explodiert. Ok, man kommt auch von ganz unten, aber immerhin steigt das Angebot in diesem Jahr um mehr als 150% gegenüber dem letzten Jahr. Blue Air fliegt neben ihren Liniendiensten diesen Sommer (Juni-Oktober) mit ihren 3 Maschinen von BBU nach RHO, HER, PMI, MIR (jeweils 1/7), SKG, BJV (2/7), AYT (3/7), von TSR nach AYT (1/7) und von CLJ nach SKG (1/7).

Wen´s interessiert kann hier alle Feriencharter ex-Rumänien in einer Übersicht sehen.
 
...ich wollte damit nur andeuten, dass die "Expansion" zu neuen Zielen durch das Einstellen bisherigen Strecken "erkauft" wird. Also nur bedingt Wachstum......
 
HANDELSBLATT, Samstag, 03. Juni 2006, 13:55 Uhr
Chef Ralf Teckentrup
s.gif

Condor profitiert von WM-Flüchtigen
s.gif

Der harte Wettbewerb auf dem Billigfliegermarkt wird nach Ansicht von Condor-Chef, Ralf Teckentrup, die Preise für Flugtickets weiter sinken lassen. Die eigene Fluggesellschaft sieht er auf der Gewinnerseite.


s.gif

HB BERLIN. In der „Berliner Zeitung“ begründete Teckentrup seine Erwartung mit den weiter steigenden Kapazitäten der Billigflieger. Sie seien in den vergangenen sechs, sieben Jahren enorm gewachsen. Es sei nicht wahrscheinlich, dass dieses Wachstum schlagartig aufhöre. Es werde sich noch eine ganze Weile lang fortsetzen, wenn auch nicht in der gleichen Geschwindigkeit. „In Europa gibt es derzeit rund 50 Low- Cost-Airlines. Die werden auf lange Sicht sicher nicht alle überleben können“, sagte Teckentrup.
Der Ferienflieger Condor habe im vergangenen Jahr „erstmals seit zwei Jahren wieder einen Gewinn gemacht, und dieses Jahr sieht es auch ganz gut aus“, sagte Teckentrup. „Die Vorausbuchungen für Juni liefen besser als in anderen Jahren.“ Viele Menschen machten während der WM Urlaub, um dem Trubel zu entgehen. „Wir profitieren also eindeutig von der WM“.

s.gif

s.gif
 
Air Berlin setzt Steigflug fort

Air Berlin wächst weiter überdurchschnittlich. Von Januar bis Mai 2006 beförderte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft insgesamt 5,4 Mill. Fluggäste und damit 11,5 Prozent mehr als in der entsprechenden Vorjahresperiode. „Mit diesen Zahlen liegen wir voll im Plan für das Gesamtjahr“, sagt Air-Berlin-Chef Joachim Hunold.
Allein im Mai reisten gut 1,8 Mill. Fluggäste mit Air Berlin, 8,7 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Dabei verbesserte sich der Sitzladefaktor um 0,9 Punkte auf 81 Prozent. Am dynamischsten entwickelte sich der deutsche Freizeitflieger an den Flughäfen London-Stansted (plus 72,9 Prozent), Zürich (plus 48,5) und Frankfurt (plus 47,8).
 
Ryanair: Gewinn steigt zweistellig


Das Geschäftsmodell von Ryanair bleibt eine Erfolgsgeschichte. Für das am 31. März 2006 beendete Geschäftsjahr meldet der irische Billigflieger einen Reingewinn von 302 Mill. Euro (plus zwölf Prozent) aus einem Umsatz von 1,7 Mrd. Euro (plus 28 Prozent). Beeindruckend sind diese Werte vor allem, weil die Ausgaben für Kerosin um 74 Prozent auf 462 Mill. Euro gestiegen sind.
Bei steigenden Ölpreisen rechnet Ryanair-Finanzchef James Dempsey mit einer weiter fallenden Ertragsrendite. Auf die gerade erst wieder deutlich gestiegenen Ölpreise will Ryanair aber weiterhin nicht mit Kerosinzuschlägen reagieren. "Solche Zuschläge wird es definitiv bei Ryanair nicht geben", sagt Dempsey. Im Gegenteil macht er die Zuschläge bei der Konkurrenz als Umsatzbringer für Ryanair aus.
Nach zuletzt 35 Mill. verkauften Tickets sollen es im gerade begonnenen Geschäftsjahr 42 Mill., also rund ein Viertel mehr, werden. Dafür wächst die eingesetzte Flotte um 30 auf 133 Jets. Zum jetzigen Zeitpunkt ist bereits die Aufnahme von 46 neuen Strecken angekündigt. Für Europas größten Low Cost Carrier sind die sommerlichen Urlaubsstrecken die größten Ertragsbringer. Ryanair-Chef Michael O’Leary erwartet deshalb auch, dass künftig 85 Prozent des Jahresgewinns aus den beiden Sommerquartalen fließen. Für den kommenden Winter rechnet er zudem wieder mit einer Konkurswelle von defizitären Billigfliegern.
 
Zurück
Oben