Bahnanschluss MUC

Wisheu war jahrzehntelang Kreisvorsitzender der Freisinger CSU. Als Verkehrsminister hat er die Marzlinger Spange beerdigt (klar...) und als Vorstandsmitglied der Bahn hat er sicher auch noch seine Finger mit im Spiel. Allerdings hat Huber nach Wiesheus Abgang die Marzlinger Spange wieder ins Gespraech gebracht...richtig abschreiben wuerde ich sie nicht. Ich wette, dass nach dem Gutachten zur Flughafenanbindung diese Spange wieder auf dem Tisch ist.

Hoffendlich, denn sie ist mittelfristig die beste Chance von MUC ueberregionalen Bahnverkehr zu bekommen.
 
Gegenwind? :confused:

Etwa weil die Stadt Erding keine oberirdische Trasse(-nverlängerung) quer durch das nordwestliche Stadtgebiet will? :eyeb:

Klar - die Bahn will möglichst die billigste Lösung bauen - eine neue Trasse ab dem bestehenden Kopfbahnhof quer durch das Stadtgebiet... ;)

Die Stadt Erding hingegen hätte am liebsten einen Tunnel, zumindest aber die Trogbauweise... und wird versuchen den Rahmen des machbaren bei der Förderung auszuschöpfen... damit die Belastung für den Stadtsäckel nicht zu groß und die spätere Lösung trotzdem für die Stadt akzeptabel wird. :whistle:

Es gab zu dem Thema schon dutzende Vorschläge seit Anfang der 90er Jahre... aber wirklich gegen den Ringschluß war die Stadt Erding meines Wissens noch nie... eher im Gegenteil... vor jeder Wahl wird der Ringschluß lautstark und publikumswirksam eingefordert... :shut: unermüdlich, seit fast 20 Jahren. :resp: ;)
 
Erding wird durch den Ringschluss noch viel staerker vom Flughafen profitieren, als bisher. Mich wuerde es nicht wundern, wenn Erding in der Zukunft (in 15-20 Jahren) 50-60.000 Einwohner hat.

Allerdings bezweifele ich, dass Erding da viel (zB Trogbauweise) durchsetzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre schon froh, wenn die Strecke überhaupt in Angriff genommen und dann noch bevor ich in Rente gehe fertig wird... :o
Die Bahn hat dafür jetzt noch 20 Jahre Zeit... :eyeb:
Knapp 20 Jahre schaue ich ja schon zu und harre der Dinge die da kommen... :blush:
Wie gesagt - bislang gab es vor den Wahlen immer lautes politisches Getöse und Forderungen von allen Seiten... aber sonst? :shut:
Und vor den im Herbst anstehenden Landtagswahlen wird sich dieses bühnenreife Schauspiel mal wieder wiederholen. :whistle:
 
Ich poste hier mal wieder einen artikel aus dem MM online.

Demnach wird die 2. Stammstrecke deutlich teuerer, während der Südring angeblich schlecht gerechnet wurde. Der allseits bekannte Vierreg-Rössler hat dazu wieder mal Stellung bezogen.

Interessant ist: zwischen Kolumbusplatz und Ostbahnhof soll die Strecke 2-gleisig bleiben, und das bei 12 S-Bahn-Zügen pro Stunde plus Güter-, sonstigen Regional- und Fernverkehr.....:thbdwn:
 
Typisch, man bastelt mal wieder an einer Halb-Lösung. So wie auf der Strecke München-Nürnberg. Zwischen Allach und Petershausen 200km/h, dann im Wesentlichen 120-160km/h, dann langsame Durchfahrt in Ingolstadt, dann fummelt man sich auf die NBS, gibt 18 Minuten lang Gas, um sich dann kurz vor Nürnberg HBF wieder über Altgleise zu quälen. Resultat: 170km Strecke, 300km/h Spitze, 62 Minuten ... das sind etwa 165km/h Schnitt ... :rolleyes:

Celestar
 
Interessant ist: zwischen Kolumbusplatz und Ostbahnhof soll die Strecke 2-gleisig bleiben, und das bei 12 S-Bahn-Zügen pro Stunde plus Güter-, sonstigen Regional- und Fernverkehr.....:thbdwn:

Das Problem ist, daß zwischen Kolumbusplatz und Ostbf ein Haus dem 4-Glesigen Ausbau im Weg ist - und inzwischen, da der Südring ja als begraben gilt, ein zweites genau im "Ausbau-Korridor" errichtet wird/wurde. Damit wird ein 4-Gleisiger ausbau zwischen Kolumbus und Ostbf astronomisch teuer - sein es nun, weil man 2 Häuser aufkaufen und abreissen muss, oder eine aufwändige und teure "Umleitung" bauen. Es wird auch schon anfantasiert, den Südring nach dem Kolumbusplatz in einen Tunnel übergehen zu lassen - das würde auch die Einfädelung in den Ostbahnhof erleichtern, da man bisher vom Südring aus nur auf die Gleise 9-14, nicht aber auf die Gleise 1-5 kommt. Eine höhengleiche Querung wäre zwar schnell, einfach und billig zu realisieren, nur ist auf den Gleisen 6-10 nunmal auch jede Menge Verkehr, auf den man dann Rücksicht nehmen müsste. Nur wirds auch diesen "Mini-Tunnel" nunmal nicht umsonst geben...

Und um das Problem zu umgehen, bzw den Südring nun ein wenig "schönzurechnen" bastelt man eben an einem Konzept, das im kritischen Bereich mit den vorhandenen 2 Gleisen auskommen soll - was IMHO nur funktioniert, wenn der gesamte Güterverkehr auf den Nordring geschickt wird, was prinzipiell durchaus möglich ist, aber eben auch gewisse (kleinere) Umbauten erfordert.
 
Naja, da wird dann wieder was halbschariges geplant. Und in ein paar Jahren wird man gleich wieder an einen Kapazitätsengpass kommen (wenn nicht gleich von Anfang an.).

Eine höhengleiche Kreuzung am Ostbahnhof von S-Bahn auf Südring bringt ja von Anfang an massive Kapazitätseinbußen mit sich.:thbdwn:

Eine Tunnellösung wäre hingegen sinnvoll....
 
Die Hauptschwierigkeit beim Südring bleibt die Giesinger Strecke. Mit dem Südring müsste man die Kopfwende der Züge aus/nach Giesing Richtung Innenstadt beibehalten, was Unmengen an Gleiskapazität kostet, die woanders fehlen wird. Das ist so ungefähr, als ob man nur eine RWY hätte, und keinen Taxiway daneben, so daß man ständig backtracken müsste. Abhilfe könnte ein zusätlzicher Tunnel schaffen - nur dann steigen natürlich wieder die Kosten. Oder man schickt einige Züge nicht mehr durch die Innenstadt, sondern zB auf eine Relation holzkirchen-Ostbahnhof-Flughafen...
 
Wenn ich den Link anklicke, stalled der bei mir. Wenn ich aber "Ziel speichern unter" rechtsklicke, dann gehts fluffig.

PS den Link hatten wir schon mal im Eisenbahnforum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe es positiv, dass man schon 2009 zu einer Lösung kommen will.

Auch das geplante langfristige Engagement der FMG mit Eigenbetrieb halte ich für sehr gut. Ich fürchte aber "mehr Service und Komfort" heisst höhere Preise. Ich sehe eine volle Tarifintegration in den MVV als wichtigen Faktor an.
 
Wie schnell das auf einmal gehen kann?!?

Aber ein paar Fragen bleiben doch offen:

- was ist mit der Flügelung der S1 in Neufahrn? Ich hoffe mal, die wird aufgegeben. Stettdessen dann halt umsteigen in die S10 (?). Das würde schon wieder eine Fahrplantrasse schaffen und die Verspätungsanfälligkeit der S1 mildern.

- woher kommen die zusätzlichen 422/423? Dann ja eigentlich von der S1 -> keine Flügelung mehr!

- Wie sieht das dann am Flughafen aus? Wenn die S1 weiterhin dorthin fährt, muss hier ein anderes Konzept her. Oder aber die S1-Flügelung wird aufgegeben. Dann kann dort alles beim alten bleiben.

Es wird dann wirklich Zeit in Schleißheim eine Unterführung zu baun. Bei 42 min (!!!!!!!!!!!!!!!!!!) Schließungszeit pro Stunde.

Interessant finde ich auch, dass Kerkeloh mit der BOB verhandelt und nicht mit der Bahn!
 
Zurück
Oben