Bahnanschluss MUC

Ich weiß ja nicht. Es ist klar, daß die Anbindung verbessert werden muß, allerdings sind die Bahnübergänge wirklich ein Problem. Ich habe kürzlich mal eine halbe Stunde vor dem Übergang in Oberschleißheim verbracht, was nicht wirklich lustig ist. Das ist jetzt schon schlimm und wird sich mit einer Express S-Bahn noch verschärfen. TR wär halt schnell und kreuzungsfrei gewesen. Und was sind schon drei Mrd, wenn wir momentan die Kohle raushauen, wie es schlimmer nicht geht...

Grüße
Michael

Hier sind die Gemeide und Städte gefordert, endlich vernünftige Tunnels oder Brücken zu bauen. Seitdem auf vielen S-Bahnstrecken der 20-Minutentakt ist, Güterverkehr und Nahverkehrszüge auch abgewickelt wird, sind Bahnschranken nicht mehr zeitgemäß. Im vorliegenden Fall ist der beschriebene S-Bahnhof schon vor über 10 Jahren als Nadelöhr erkannt worden und nichts, wie am Ausbau des Flughafenanschlusses passiert.
Die Fluggastzahlen und Beschäftigten haben sich aber fast verdoppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bahnübergänge

Ja mei , da wär mal eine Besichtigungsreise für unsere Planer nach Chicago
interessant :

Alle Autobahnen und Bahngleise sind entweder höher oder niedriger als das
Strassenraster . In der Innenstadt kreuzt JEDE !!! Strasse als Brücke in den
Aussenbezirken ca. jede 5. Strasse als Brücke oder Unterführung .
Das gilt auch für den Fluss mit seinen Abzweigungen .:)

Ich hab mir das mal angeschaut , weil ich erstaunt war , wie flüssig der
Verkehr ist und wie selten es Staus gibt !:yes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mei , da wär mal eine Besichtigungsreise für unsere Planer nach Chicago
interessant :

Alle Autobahnen und Bahngleise sind entweder höher oder niedriger als das
Strassenraster . In der Innenstadt kreuzt JEDE !!! Strasse als Brücke in den
Aussenbezirken ca. jede 5. Strasse als Brücke oder Unterführung .
Das gilt auch für den Fluss mit seinen Abzweigungen .:)

Ich hab mir das mal angeschaut , weil ich erstaunt war , wie flüssig der
Verkehr ist und wie selten es Staus gibt !:yes:

Aber Herrn Ude ist es sch...egal, ob in Chicago ein Fahrradl umfällt.
Mittlerweile ist unser OB doch in vielen Dingen der größte Bremser aller Zeiten. Dies kann auf Dauer nicht gut gehen, Frage mich nur wann das die Münchner Wähler merken werden.
 
Aber Herrn Ude ist es sch...egal, ob in Chicago ein Fahrradl umfällt.
Mittlerweile ist unser OB doch in vielen Dingen der größte Bremser aller Zeiten. Dies kann auf Dauer nicht gut gehen, Frage mich nur wann das die Münchner Wähler merken werden.
Spätestens bei der nächsten OB Wahl.
Da ist dann unser Herr Ude zu alt um noch mal zu Kandidieren.


Gruß Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Spätestens bei der nächsten OB Wahl.
Da ist dann unser Herr Ude zu alt um noch mal zu kandieren.


Gruß Alex

Sozusagen aktuell dann eine Doppelkrise. Dann wird es in einigen Jahren aber steil bergauf gehen (Nachholbedarf Fehlplanung und Beendigung WK). Kann hinsichtlich der Olympiabewerbung auch nur der richtige Weg sein.
 
Weiß jemand von euch zufällig, weshalb die S-Bahnen zum Flughafen seit Einführung der neuen Genaration keine Flughafen-"livery" mehr haben? Früher gab es ja auf der Linie zum Flughafen immer diese hellblauen S-Bahnzüge mit anderer Bemalung!?
 
Weiß jemand von euch zufällig, weshalb die S-Bahnen zum Flughafen seit Einführung der neuen Genaration keine Flughafen-"livery" mehr haben? Früher gab es ja auf der Linie zum Flughafen immer diese hellblauen S-Bahnzüge mit anderer Bemalung!?
[Vermutung an] Könnte mir vorstellen, dass es betrieblich einfacher/unkomplizierter ist, einen farblich einheitlichen Wagenpark zu haben. Denn auf anderen Strecken als der Flughafenlinie macht ja ein Einsatz mit MUC-livery nicht so ganz Sinn. Um Ausfällen vorzubeugen, müsste man ja dann Ersatzwagen in MUC-livery haben. Bei einheitlicher Farbgebung wären diese Reservezüge dann auch noch zusätzlich zu den anderen Reservezügen - sofern überhaupt welcher vorgehalten werden - vorzuhalten. [Vermutung aus]

grüße
 
[Vermutung an] Könnte mir vorstellen, dass es betrieblich einfacher/unkomplizierter ist, einen farblich einheitlichen Wagenpark zu haben. Denn auf anderen Strecken als der Flughafenlinie macht ja ein Einsatz mit MUC-livery nicht so ganz Sinn. Um Ausfällen vorzubeugen, müsste man ja dann Ersatzwagen in MUC-livery haben. Bei einheitlicher Farbgebung wären diese Reservezüge dann auch noch zusätzlich zu den anderen Reservezügen - sofern überhaupt welcher vorgehalten werden - vorzuhalten. [Vermutung aus]

grüße

Vermutung richtig! Es gibt allgemein keine andere Lackierung als Rot! Gab ja früher auch ET 421 in ganz SZ-Beklebung....
 
Ich frage mich angesichts der unendlichen öffentlichen Diskussionen, was denn bitte so schwer daran sein soll, die paar Bahnübergänge in Oberschleißheim (2) und Lohof (1) zu Unter- oder Überführungen auszubauen und damit einer schnell realisierbaren Express-S-Bahn den Weg zu ebnen?!

Das sind doch keine Milliarden, sondern allerhöchstens ein niedriger zweistelliger Millionenbetrag, der dafür investiert werden müsste. Und schon allein damit wäre doch zumindest mal etwas machbar, was den Namen "Express-S-Bahn" immerhin schon verdient. Auch wenn man in so einer ersten Phase erstmal nur auf 28-30 statt 41 Minuten käme, wäre es immerhin schon eine Fahrzeitreduzierung von ca. 30%.

Hangar7
 
Ich frage mich angesichts der unendlichen öffentlichen Diskussionen, was denn bitte so schwer daran sein soll, die paar Bahnübergänge in Oberschleißheim (2) und Lohof (1) zu Unter- oder Überführungen auszubauen und damit einer schnell realisierbaren Express-S-Bahn den Weg zu ebnen?!
Zumal diese Maßnahmen auch so ohnehin längst überfällig sind... :rolleyes:

Aber man will ja wie überall entweder die unbezahlbare Maximallösung (hier die Bahn im Tunnel)...
oder aber man blockiert jeglichen Ausbau und hat dann lieber gar nichts und schmollt...
das alte Pokerspiel in der Lokalpolitik. :whistle:

Ich hoffe unsere Gesellschaft bekommt es irgendwann wieder auf die Reihe, anstehende Probleme auch mal ganz pragmatisch einfach nur zu lösen...
anstatt nur endlos rumzutaktieren und letztendlich nur zu versuchen dabei das best mögliche für sich selbst rauszuschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal diese Maßnahmen auch so ohnehin längst überfällig sind... :rolleyes:

Und vor allem machen sie auch ohne eine Express-S-Bahn viel Sinn. Sollte man sich also dann doch für eine völlig andere Flughafenanbindung entscheiden, dann hat man hier eben keine ungenutzten Bauvorleistungen im Nachhinein rumstehen, sondern ohnehin schon die derzeit mangelhafte Situation verbessert. Man hätte also alle Optionen offen.

das alte Pokerspiel in der Lokalpolitik. :whistle:

Ich oute mich jetzt mal hier als Lokalpolitiker (Leider hat es bei der letzten Wahl ganz knapp nicht für den Gemeinderat gereicht). Und genau da muss ich vielen meiner "Kollegen" eben den Vorwurf machen, dass sie in der Verkehrspolitik immer wieder nur Tielsysteme anstatt das ganze System betrachten, oft die fundamentalen Dinge des Verkehrswesens nicht kennen und Verkehrspolitik nach der "bequemsten Lösung" betreiben. Natürlich gibt es daneben auch solche, die sich wirklich damit auseinandersetzen und "echte" Verkehrspolitik machen. Das Verhältnis dürfte bei der üblichen 20:80-Regel liegen, wobei die erste Zahl für die Fähigen steht. Da muss man sich nicht selten die Haare raufen, was in Bauausschüssen und Gemeinderäten teilweise für den verkehrstechnischer Nonsens beschlossen wird.

Aber vor allem mangelt es vielen aus der Zunft an echten Visionen, die mit realistischen Methoden erreicht werden können, wenn man nur will. Städte und Gemeinden, die nur einen solchen kompetenten Kopf in Stadt- oder Gemeinderat haben, sind gesegnet.

Ich hoffe unsere Gesellschaft bekommt es irgendwann wieder auf die Reihe, anstehende Probleme auch mal ganz pragmatisch einfach nur zu lösen...
anstatt nur endlos rumzutaktieren und letztendlich nur zu versuchen dabei das best mögliche für sich selbst rauszuschlagen.

Richtig! Nur all zu oft wird Verkehr nach Parteipolitik gemacht; Hauptsache man stimmt gegen das Konzept des anderen. So sieht es leider in vielen Orten aus.

Hangar7
 
Ich frage mich angesichts der unendlichen öffentlichen Diskussionen, was denn bitte so schwer daran sein soll, die paar Bahnübergänge in Oberschleißheim (2) und Lohof (1) zu Unter- oder Überführungen auszubauen und damit einer schnell realisierbaren Express-S-Bahn den Weg zu ebnen?!

Wobei dort zwsichen Bahnübergängen und zusätzlichen Zügen kein Zusammenhag besteht.
Es gibt keinerlei Verpflichtung für die Bahn Strassenübergänge für eine bestimmte Zeit offen zu halten. Die bahn fährt Ihre Züge und der kreuzende Straßenverkehr wartet, Punkt. Das ist seit 150 Jahren so und wenn die Kommunen es seit jeher nicht für notwendig befunden haben Unterführungen zu bauen, dann müssen sie jetzt damit leben.

Wer einen Zusammenhang zwischen mehr Zügen und einer Aufhebung der BÜ's herstellt, sitzt der Propagander einigen Ortsfürsten auf.
 
Im Münchner Osten wurde Anfang der achtziger Jahre auch ein Bahnüberführung in Trudering gebaut, weil mal ein saublöde Situation mit Todesfolge entstanden ist. Ein Notarzt stand genau 20 Minuten vor einer Schranke und der Patient ist währenddessen verstorben. Wegen Bauarbeiten und Rückstau konnte nicht gewendet werden. In der Folge wurde die Planungen derart vorangetrieben mit Erfolg einer schönen Überführung am Schmuckerweg. ;)
 
Im Münchner Osten wurde Anfang der achtziger Jahre auch ein Bahnüberführung in Trudering gebaut, weil mal ein saublöde Situation mit Todesfolge entstanden ist. Ein Notarzt stand genau 20 Minuten vor einer Schranke und der Patient ist währenddessen verstorben. Wegen Bauarbeiten und Rückstau konnte nicht gewendet werden. In der Folge wurde die Planungen derart vorangetrieben mit Erfolg einer schönen Überführung am Schmuckerweg. ;)

Ist der Smiley als Freiwilligenmeldung als Patienten zu verstehen um die Express S-Bahn zügiger zu bekommen???

Dann brauchen wir nur noch einen Krankenwagen und einen Stau....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben