Bahnanschluss MUC

@JoFMO
deine Argumente in allen Ehren, aber empfindest du einen Bahnübergang an einer Bundesstrasse (Ortsdurchfahrt und Umgehung gleichzeitig) der 45 von 60 Min. für Autos, öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse, sowie Rettungsdienste geschlossen ist, wirklich als zumutbar???
Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Wenn du nur gesagt hättest der Bahn ist es wurscht und es gibt keinen rechtlichen Anspruch, ok.
Aber ein Umweg von ca. 10 Min. (Wartezeit an Ampeln eingerechnet?) unter Berücksichtigung oben genannter Verkehrsteilnehmer? :confused:
 
@JoFMO
deine Argumente in allen Ehren, aber empfindest du einen Bahnübergang an einer Bundesstrasse (Ortsdurchfahrt und Umgehung gleichzeitig) der 45 von 60 Min. für Autos, öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse, sowie Rettungsdienste geschlossen ist, wirklich als zumutbar???
Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Wenn du nur gesagt hättest der Bahn ist es wurscht und es gibt keinen rechtlichen Anspruch, ok.
Aber ein Umweg von ca. 10 Min. (Wartezeit an Ampeln eingerechnet?) unter Berücksichtigung oben genannter Verkehrsteilnehmer? :confused:

Bundesstrasse hin oder her, es ist absolut daneben wenn ein Bahnuebergang 45 von 60 Minuten geschlossen ist. Nur ist die Frage, ob ich das hinreichend finde, um eine Express S-Bahn nicht einzufuehren. Und hier muss ich ganz klar sagen, Nein!

Es gibt Alternativen, die den Autofahrern zur Verfuegung stehen. Und einem Rettungswagen wuerde ich schon jetzt dringend empfehlen die Uebergaenge zu meiden.

Es fahren ja nicht erst seit gestern eine ganze Menge Zuege dort. Und mit etwas gutem Willen koennte man auch innerhalb von 2 Jahren Ersatzbauwerke fertig stellen. Das man damit nicht laengst begonnen hat, haengt natuerlich auch mit dem Luftschluss TraRa zusammen, der ueber mehrere Jahre eine sinnvolle Weiterentwicklung der S-Bahn im muenchner Norden blockiert hat.
Aber wenn man jetzt schleunigst mit der Beseitigung begaenne, dann waere es kein Untergang wenn fuer einen Uebergangszeitraum der Autoverkehr etwas behindert wird.

Wie lange sollen wir denn noch auf einen besseren Anschluss des Flughafens warten. Beim naechsten mal muessen wir dann wahrscheinlich noch warten, bis es Laermschutzwaelle in jedem Kaff an der Strecke gibt. Schliesslich ist der ja auch zugegebenermassen ziemlich stoerend.
 
... einen Bahnübergang an einer Bundesstrasse (Ortsdurchfahrt und Umgehung gleichzeitig) der 45 von 60 Min. ... geschlossen ist,

:confused: Welche Umgehung ?

Bei einer Schließzeit von 3 Minuten/Zug wären das (im Idealfall) 15 Züge/h - her damit :thbup:
Es fahren aber nur maximal 3 S-Bahnen und 3 Regionalzüge/h (in der HVZ, sonst 2), also 12 Züge/h. Wobei auch oft zwei Züge gleichzeitig fahren, so daß sich hier die Schließzeiten reduzieren. Mit dem derzeitigen Fahrplan ist der BÜ B471 alle 20 Minuten je 9 Minuten durchgehend, also 27 Minuten/60 in jedem Fall offen :think:
Also dürften sich die maximalen Schließzeiten in Grenzen halten und auf wenige Stunden am Tag beschränken. In der Nacht dürften dann dagegen die BÜ stundenlang offen sein ;D
Mit dem Flughafenexpress wird diese 9-Minuten-Lücke zwar verkürzt, aber es bleiben genügend Fenster übrig, die den Verkehr pulsierend durchlassen: Auf-Zu-Auf-Zu ... Bei Ampelgeregelten Kreuzungen steht man ja auch bis zu 2 Minuten, und das immer und immer wieder.
Oder ohne Ampel und einer Menge Querverkehr und dann noch links abbiegen - 2 Minuten - 5 Minuten - 10 Minuten ... :rolleyes:

Und es gibt bestimmt andere Strecken (linke und rechte Rheinstrecke ?), auf denen es noch mehr Züge/h sind und dort hats dann auch BÜs :think:

Und es gibt schon seit Jahren den Plan der Bayerischen Staatsbauverwaltung den BÜ B471 tiefer zu legen - aber wenn die Gemeinde nicht will, dann hat die Bayerische Staatsbauverwaltung eben noch genug andere Projekte, die dann vorher drankommen :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)Das man damit nicht laengst begonnen hat, haengt natuerlich auch mit dem Luftschluss TraRa zusammen, der ueber mehrere Jahre eine sinnvolle Weiterentwicklung der S-Bahn im muenchner Norden blockiert hat. (...)

(...)Laermschutzwaelle in jedem Kaff an der Strecke(...)

Zu deiner Info, eine Unterführung an der Stelle wurde schon diskutiert - und von der Gemeinde abgelehnt - als der TR noch zwischen Hamburg und Berlin fahren sollte.

Und zum Lärmschutz: Beim Transrapid hätte zum Lärmschutz am besten die gesamte Strecke untertunnelt werden sollen, bei einer genauso lauten S-Bahn spielt Lärmschutz plötzlich keine Rolle mehr. Verkehrslärm ist Verkehrslärm, da sollte man nicht mit zweierlei Maß messen...

Nur in einem Punkt gebe ich dir recht. Ein Bahnübergang alleine darf sicher kein Grund sein, eine Express-S-Bahn nicht einzuführen. Das wahre Problem ist, keiner interessiert sich momentan wirklich für eine vernünfrige Express-Anbindung des Flughafens.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ubahnfahrn
leider finde ich die Aufstellung und Hochrechnung aus der Tagespresse nicht mehr in der die 45 von 60 Min. geschildert wurden. Nach Einführung einer Expressbahn...
Daher verwundert mich deine Berechnung etwas. Bin aber kein Bahnexperte. ;)
 
Dann hast Du es ja doch verstanden!

Immer hinbiegen, wie man es gerade möchte;D. Sorry, aber da du nur den fett markierten Teil für diese Aussage heraussortiert aber nicht das ganze betrachtet hast, kannst du es einfach nicht verstehen. Physikalisch geht zwar eine Express-S-Bahn, aber praktisch - und das heißt für den realen Alltag - ist dies nicht mehr machbar. Deshalb führt an der Beseitigung der BÜs kein Weg vorbei, keiner!

Und als ich deine Umleitungsvorschläge gelesen habe, musste ich wirklich schmunzeln. Frei nach Pipi Langstrumpf: "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!". Tschuldigung, wenn ich hier so hart bin, aber mit dieser eigenwilligen Mentalität bist du keine Spur besser als die "Provinzfürsten", auf die du dich so eingeschossen hast. Wir brauchen hier keine extremen Ansichten sondern ein realisitisches Verkehrskonzept.

Gruß, Hangar7
 
Würden die Schranken nicht schon Stunden vor einem Zug schließen, gäbe es auch mit Express-S-Bahn keine Probleme an den Bahnübergängen.

Aber wenn man da minutenlang steht und es tut sich rein gar nichts, fragt man sich schon, was das ganze soll. Daß die Schranken dann unten bleiben, wenn in einigen Minuten wieder ein Zug kommt, ist ebenso hirnrissig.
 
Tja das hat halt mit den Sicherheitsbestimmungen zu tun. An den Schlieszeiten wird sich nicht viel ändern lassen. Und was soll es bringen, eine Schranke für 10 sekunden zu öffnen, und dann gleich wieder zu schliessen? da ist es doch besser, sie gleich unten zu lassen. Man könnte evtl neue schrankentechniken andenken, die den schließvorgang beschleunigen aber mehr als ein paar sekunden kann man damit auch nicht rausholen.
 
Räumzeit

Tja das hat halt mit den Sicherheitsbestimmungen zu tun. An den Schlieszeiten wird sich nicht viel ändern lassen. Und was soll es bringen, eine Schranke für 10 sekunden zu öffnen, und dann gleich wieder zu schliessen? da ist es doch besser, sie gleich unten zu lassen. Man könnte evtl neue schrankentechniken andenken, die den schließvorgang beschleunigen aber mehr als ein paar sekunden kann man damit auch nicht rausholen.
... schonmal davon gehört ?
Es dauert halt etwas, bis sich der geneigte Verkehrsteilnehmer bei Aufleuchten des Rotlichtes und Ertönen des Signaltones dazu bequemt von den Schienen zu fahren, oder VOR den Schranken anzuhalten.
Deshalb wirds einfach nicht schneller gehen, ohne den Zug vorm Signal, daß den BÜ sichert auszubremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
tja wenn der geneigte Autofahrer zu 100% sicher mitmachen würde, täten es ja auch einfach ampeln statt schranken. Wir haben vor Ort auch so eine "Dauer-Zu-Schranke", da wurde mal angemerkt, daß man den BÜ modernisieren könnte, und mit neuer Technik eben etwas mehr Zeit für den Autoverkehr gewönne, ohne, daß am Bahn-Fahrplan oder an den Sicherheitsbestimmungen gedreht werden müsste. Nur steht der Aufwand halt in keinem Verhältnis zu der recht geringen Zeitspanne, die damit gewonnen wird.
 
Schleichwege sind doch bei Anwohnern äußerst unerwünscht! Da werden dann Kinder und Haustiere überfahren, man hat Lärm und Gestank! Die Trassenführung der B471 hat ihre Berechtigung wie die B471 selbst ihre Berechtigung als Umfahrung hat. Das Land will die B471 doch nicht, da wäre es ja blöd. In Oberschleißheim müssen wie andernorts BÜs her, anders ist das nicht zu managen.
 
Wozu überhaupt Bahnschranken... überlassen wir es doch den Leuten in Eigenverantwortung die Strecke rechtzeitig freizumachen...
Wie am Markt: http://www.youtube.com/watch?v=2kaW2Pgq72k
Oder wie hier: http://www.youtube.com/watch?v=L3BL3PLyiDg
Oder so: http://www.youtube.com/watch?v=U16-ivmzVjQ
Naja... http://www.youtube.com/watch?v=imgGHqmZIYk
Und wenn's nicht mal nicht mehr reicht - der Zug ist stärker:
http://www.youtube.com/watch?v=nlKdCXOmzH8
http://www.youtube.com/watch?v=o1jiI47KAnI

Also ich weiß nicht... dann lieber auf Nummer sicher! :yes:
http://www.youtube.com/watch?v=xg5Xt9G3hOc - das ist Deutschland.
 
Also ich weiß nicht... dann lieber auf Nummer sicher! :yes:
http://www.youtube.com/watch?v=xg5Xt9G3hOc - das ist Deutschland.

2:30 bis der Zug durchfuhr - nicht schlecht, ist da ein Bahnhof daneben ?
Dann muß wegen der Durchrutschsicherung der BÜ zu sein, wenn der Zug einfährt.
Bei den BÜ hier heraußen dauerts keine 30 s nachdem die Schranke geschlossen ist, bis der Zug mit 120-160 durchrauscht. :resp:
Ich kann mich ja mal hinstellen und mitstoppen, wie lange es vom ersten Blinker bis zur Schrankenöffnung dauert - das ganze dann etwa 150 mal/Tag ... :think:
 
In Oberschleißheim müssen wie andernorts BÜs her, anders ist das nicht zu managen.
BÜ hats doch dort - und genau der scheint ja das Problem zu sein - nicht für die Bahn, sondern für den geneigten Automobilisten. Es ist ja egal, wenn das Vehikel 23:30 h/Tag irgendwo am Straßenrand abgestellt ist, aber ja nicht 2 Minuten vor so einem Verkehrshindernis, wie der Bahn. :rolleyes:
 
Ich wuerde mal vermuten, dass das gemacht wurde, da die Marzlinger Spange noch nicht vom Tisch ist. Wenn diese gebaut wird und der Regionalverkehr von Freising mehr oder weniger abgekoppelt wird, dann braucht es in Pulling vielleicht auch keine 4 Gleise mehr.
 
Ebenso ist mit der Fernverkehrsvariante 13 (Tunnelkurve direkt ab Freising) die Varainte über Pulling vom Tisch.

Die Varianten hatte ich hier gepostet
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass man die Fernverkehrsvariante FV 8 (Ingolstadt-Flughafen) sofort rausgeworfen hat, finde ich schon sehr engstirnig, denn dass wäre doch gerade DIE Möglichleit gewesen, den Flughafen doch endlich aus Richtung Nordwesten anschließen zu können. Eine ähnliche Trasse hatte ich ja ganz am Anfang des Fadens mal unter "Regionaltransversale Südbayern" vorgeschlagen.

Tja, dass wars dann mit einer echten Fern-, Regional- und Güterverkehrsanbindung aus Richtung Ingolstadt/Nürnberg. Wie gesagt sehr engstirnig...

Gruß, Hangar7
 
Zurück
Oben