Airdinger
Mitglied
Naja... wie so oft... vermutlich hat der KNF zugeschlagen.
Angeblich gab es mal Umfragen und/oder Statistiken, die besagen dass gerade mal 5-8% der Fahrgäste auf dieser Strecke zum Flughafen wollen würden...
D.h. dass umgekehrt 92-95% der Fahrgäste in den betreffenden Zügen >= 20 min Umweg aufgebrummt bekommen, damit 5-8% schneller zum Flughafen gelangen. Wie soll man das dem Rest verkaufen?
Ausserdem bringt diese Lösung allen anderen, die nicht ohnehin auf der Strecke von Nordwesten kommend nach München fahren rein gar nichts... denn die müßten zunächst mal zum Hauptbahnhof und dort in einen ICE gen Ingolstadt/Nürnberg umsteigen, der vermutlich nur 1x pro Stunde (im besten Fall alle 30min) verkehrt und trotzdem 35 min unterwegs ist... das ist schlechter angebunden als mit der S-Bahn, kostet aber immens viel Geld für eine Minderheit.
Ähnliches gilt übrigens für die Idee mit der Pasinger Spange... wegen 8% MUC-Interessenten pro Zug könnten 92% der Fahrgäste nicht mehr direkt zum Hauptbahnhof fahren... ob das für ausgelastete Züge sorgen würde?
Die Idee einer zentralen Turbo-Anbindung ab Hauptbahnhof per TR (in 10 Minuten alle 10 Minuten) war nicht so verkehrt... sie hätte allen Fernverkehrsverbindungen gleichzeitig genutzt ohne die bestehenden Verbindungen für andere zu verschlechtern... das hat nur keiner wahrhaben wollen.
So gesehen ist der Nordtunnel ab City der einzig verkehrstechnisch sinnvolle Weg, da er die Verbindungen zum Hauptbahnhof nicht ausdünnt, sondern diese weiterführt... aber leider ist diese Variante noch viel unbezahlbarer als der einstmals geplante Tranrapid.
Ich sehe keine Fernzüge nach MUC kommen... alles was machbar wäre sind effiziente Zubringer zu den Fernverkehrsstrecken mit Umsteigen am selben Bahnsteig bei geringer Wartezeit.
Baut man den Erdinger Ringschluß mit Walpertskirchenr Spange, Neufahrner Gegenkurve und evtl. noch Marzlinger Spange sowie Pasinger Spange, dann wäre folgendes mit (Express-) S-Bahnen möglich:
* S8 Ismaning-Flughafen-Schwaig-Marzlinger Spange-Moosburg (dort Übergang zum Regional- und Fernverkehr nach Nordostbayern)... evtl. verlängert bis Landshut.
* S2 Erding-Schwaig-Flughafen-Neufahrner Gegenkurve-Freising (Regionalanbindung Freising, Erding, Markt Schwaben, Messe München)
* S12 - zwei Zugteile (1x ab Hauptbahnhof, 1x ab Pasing über die Spange) werden (in Moosach?) verheiratet und fahren Neufahrn, Flughafen, Schwaig, Erding, Walpertskirchener Spange, Dorfen (dort Übergang zu Regional- und Fernverkehr nach Südostbayern)
Damit binden diese (auf Teilstrecken Express-) S-Bahnen nicht nur den Flughafen an das umliegende Regional- und Fernverkehrsnetz an, sondern sie stellen auch sinnvolle Querverbindungen her (Regensburg/Landshut/Freising über Flughafen nach München-Ost, Freilassing/Mühldorf über Flughafen nach München-West/Pasing/Augsburg), ohne die bestehende Verbindungen auszudünnen.
Trotzdem fehlt noch ein kostengünstiger Zubringer vom Flughafen über Neufahrn auf die Strecke nach Ingolstadt...
Aber wie war das mit Theorie und Praxis... :think:
Angeblich gab es mal Umfragen und/oder Statistiken, die besagen dass gerade mal 5-8% der Fahrgäste auf dieser Strecke zum Flughafen wollen würden...
D.h. dass umgekehrt 92-95% der Fahrgäste in den betreffenden Zügen >= 20 min Umweg aufgebrummt bekommen, damit 5-8% schneller zum Flughafen gelangen. Wie soll man das dem Rest verkaufen?
Ausserdem bringt diese Lösung allen anderen, die nicht ohnehin auf der Strecke von Nordwesten kommend nach München fahren rein gar nichts... denn die müßten zunächst mal zum Hauptbahnhof und dort in einen ICE gen Ingolstadt/Nürnberg umsteigen, der vermutlich nur 1x pro Stunde (im besten Fall alle 30min) verkehrt und trotzdem 35 min unterwegs ist... das ist schlechter angebunden als mit der S-Bahn, kostet aber immens viel Geld für eine Minderheit.
Ähnliches gilt übrigens für die Idee mit der Pasinger Spange... wegen 8% MUC-Interessenten pro Zug könnten 92% der Fahrgäste nicht mehr direkt zum Hauptbahnhof fahren... ob das für ausgelastete Züge sorgen würde?
Die Idee einer zentralen Turbo-Anbindung ab Hauptbahnhof per TR (in 10 Minuten alle 10 Minuten) war nicht so verkehrt... sie hätte allen Fernverkehrsverbindungen gleichzeitig genutzt ohne die bestehenden Verbindungen für andere zu verschlechtern... das hat nur keiner wahrhaben wollen.
So gesehen ist der Nordtunnel ab City der einzig verkehrstechnisch sinnvolle Weg, da er die Verbindungen zum Hauptbahnhof nicht ausdünnt, sondern diese weiterführt... aber leider ist diese Variante noch viel unbezahlbarer als der einstmals geplante Tranrapid.
Ich sehe keine Fernzüge nach MUC kommen... alles was machbar wäre sind effiziente Zubringer zu den Fernverkehrsstrecken mit Umsteigen am selben Bahnsteig bei geringer Wartezeit.
Baut man den Erdinger Ringschluß mit Walpertskirchenr Spange, Neufahrner Gegenkurve und evtl. noch Marzlinger Spange sowie Pasinger Spange, dann wäre folgendes mit (Express-) S-Bahnen möglich:
* S8 Ismaning-Flughafen-Schwaig-Marzlinger Spange-Moosburg (dort Übergang zum Regional- und Fernverkehr nach Nordostbayern)... evtl. verlängert bis Landshut.
* S2 Erding-Schwaig-Flughafen-Neufahrner Gegenkurve-Freising (Regionalanbindung Freising, Erding, Markt Schwaben, Messe München)
* S12 - zwei Zugteile (1x ab Hauptbahnhof, 1x ab Pasing über die Spange) werden (in Moosach?) verheiratet und fahren Neufahrn, Flughafen, Schwaig, Erding, Walpertskirchener Spange, Dorfen (dort Übergang zu Regional- und Fernverkehr nach Südostbayern)
Damit binden diese (auf Teilstrecken Express-) S-Bahnen nicht nur den Flughafen an das umliegende Regional- und Fernverkehrsnetz an, sondern sie stellen auch sinnvolle Querverbindungen her (Regensburg/Landshut/Freising über Flughafen nach München-Ost, Freilassing/Mühldorf über Flughafen nach München-West/Pasing/Augsburg), ohne die bestehende Verbindungen auszudünnen.
Trotzdem fehlt noch ein kostengünstiger Zubringer vom Flughafen über Neufahrn auf die Strecke nach Ingolstadt...
Aber wie war das mit Theorie und Praxis... :think:
Zuletzt bearbeitet: