Sommer 07

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
MCT ist die Zeit, in der ein Sportabzeichenträger (inGold) von der Flugzeugtüre an einem Ende des ersten Terminals bis zum Check-in-Counter am anderen Ende des letzten Terminals gelangen kann, wenn maximal 1 Promille der Terminalkapazität an Passagieren im Gebäude gleichmäßig verteilt unterwegs ist.:whistle:
 
das war auch nicht die Schlussfolgerung...;)

Richtig. Die Schlussfolgerung von dir war, dass es ein Vorteil ist, wenn der Druck auf die MCT genommen wird. Ich sehe das nicht als Vorteil. Ergo finde ich das die falsche Schlussfolgerung.
Ich finde es vielmehr wichtig, dass der Druck auf effektive Prozesse und Prozessoptimierungen bestehen bleibt, weil ich weiß, wie schnell sich unerwünschte Dinge einschleifen.
 
Grundsätzlich sehe ich das auch so, nur wenn bspw. eine kurze MCT krampfhaft (aus Wettbewerbsgründen) in der Theorie aufrecht erhalten wird, obwohl sie in der Praxis kaum darstellbar ist, wirds kontraproduktiv...;)
 
nur wenn bspw. eine kurze MCT krampfhaft (aus Wettbewerbsgründen) in der Theorie aufrecht erhalten wird, obwohl sie in der Praxis kaum darstellbar ist, wirds kontraproduktiv...;)

Da gebe ich dir natürlich sofort recht. Ich gehöre nur nicht zu denjenigen, zuerst das Zielvorgaben eines Prozesses ändern wollen, wenn es darum geht Prozesse zu verändern. Das Ziel sollte zunächst sein auch mit den veränderten Prozessen die Vorgaben zu halten oder zu unterschreiten. Nur wenn das nicht geht sollte über eine Änderung der Zielvorgaben nachgedacht werden.
Es gibt halt immer wieder Mitarbeiter, die als erstes schreien: "Das geht nicht. Wenn das so eingeführt wird gibt es Chaos"... naja und meistens geht es dann doch ohne Chaos. Aber klar ist natürlich auch, dass man die Balance halten muss. Natürlich ist nicht alles umsetzbar. Und ein überzogenes Optimieren ist mindestens genauso unglaubwürdig wenn es nicht funktioniert, wie eine überzogene Blockadehaltung.

Das war nun auch mehr theoretisch gemeint und hatte nicht die Absicht, dich der einen oder anderen Kategorie zu zuordnen.
 
Wurde schon erwähnt das Emirates nächsten Sommer Mo,Mi und Fr mit A340-300 nach MUC kommt.
Außerdem verschieben sich die Flugzeiten de Etihad geringfügig nach vorne, jedoch weiterhin täglich mit A330-200. ;)
 
Das sind anscheinend bislang nur die Wintertage übernommen worden. Aber da EK seine Flugzeuge der Auslastung nach einsetzt, wird es wie bsiher zu einem bunten Mix kommen.

Und was verstehst du unter geringfügig ?? 15 min...30 min...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Winter wird sogar an vier Wochentagen (Mo,Mi,Fr,Sa) der A340-300 eingesetzt.
Di und Do 777-200 und So A330-200.
 
LTU verkauft seit Montag bereits Plätze für den Sommer 07 nach AGP,ALC,VLC,MAD,JFK und RSW.

AGP wird daily ab MUC und DUS angeboten.
ALC daily ab DUS , 3x ab MUC
VLC 2x weekly ab DUS
MAD 6x weekly ab DUS
JFK daily ab DUS mit DI/AB Anschluss aus MUC
RSW 2x weekly ab DUS + 1x weekly ab MUC mit jeweils DI/AB Anschlüssen

Aufgrund der bereits veröffentlichten Vorabkataloge für den Sommer07 gehe ich davon aus, dass die LT Station in FRA nicht geschlossen wird,wobei Airlinewechsel ja grundsätzlich vorbehalten sind.
 
CPT scheint es (Stand heute) im Sommer 2007 leider nicht mehr zugeben.

Die meisten Strecken sind noch nicht im Reservierungssystem. Darum kann man jetzt noch nichts genaueres dazu sagen. Falls LTU überlebt, was ich natürlich hoffe, ist aber eher mit einer Erweiterung als mit einer Reduzierung des Langstreckenprogramms zu rechnen. Im Winter wird ja schon der Anfang gemacht, und die Aufstockung nach Miami im nächsten Sommer deutet ebenfalls darauf hin.
 
Lufthansa in MUC Sommer 2007 - 2011

Bei Dow Jones newswires gelesen :

Karl Ulrich Garnadt kündigt weiteres Lufthansa Wachstum in MUC an :

Für den Sommerflugplan 07 : Stationierung von weiteren 3 Langstrecken -
maschinen .

Bis 2011 : Anwachsen der Langstreckenflotte auf 30 Flugzeuge .

Ab 2008 : möglicher Einsatz vom A380 auch in MUC

Diese Nachrichten sind einmal aus englischen Nachrichtentexten sowie
aus deutschen Übersetzungen von Dow Jones newswires von mir heraus -
genommen worden . Ich bin noch auf der Suche nach einem vollständigen
Text . U.u.habt Ihr mehr Glück bei der Recherche .
Vielen Dank für Euer Interesse ! :)
 
Ich glaube wenn die LH noch nicht mal eine 747 in MUC stationiert dann wird der 380 erst recht nicht kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@707
danke für den Text. Aber es sind nur die immer wiederkehrenden Absichtserklärungen. Na ja, wenigstens besteht immer noch die Absicht...:whistle: ;)
Ansonsten kommen zwangsweise mehr oder weniger jeden Morgen alle Überlegungen neu auf den Prüfstand...

@Qantas
Der Jumbo könnte auf einigen Strecken ex MUC leicht gefüllt werden. Da aber aus Organisations- und vor Allem aus Kostengründen in MUC nur Airbus Besatzungen stationiert sind, ist der A380 momentan eher denkbar. Für ihn ist dann nur eine Zusatzschulung, aber keine komplette Umschulung, notwendig.

Sei denn man ändert die ganze Flottenpolitik und schickt eine größere B744 Teilflotte nach MUC um die A380 exklusiv in FRA zu halten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Stationierung von A380 wird es im MUC sicher lange nicht geben, da man eine Flotte von weniger als 10 Flugzeugen kaum auf beide Standorte aufteilen wird, wenn es dafür nicht extrem gute Gründe gibt. Wenn der A380 nach MUC kommen sollte so sehe ich die größte Chance in einen W-Pattern z.B. FRA-LAX/PEK/SFO-MUC vv.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben