Wird dann wahrscheinlich opb Air Berlin sein. (außer in der Zwischenzeit fliegt Germanwings vermehrt unter EW-Callsign/Flugnumer)Geflogen wird mit A319.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wird dann wahrscheinlich opb Air Berlin sein. (außer in der Zwischenzeit fliegt Germanwings vermehrt unter EW-Callsign/Flugnumer)Geflogen wird mit A319.
Wird dann wahrscheinlich opb Air Berlin sein. (außer in der Zwischenzeit fliegt Germanwings vermehrt unter EW-Callsign/Flugnumer)
Zum Thema LH A380 FRA MUC.
Bin kein Luftverkehrsatratege deshalb folgende Frage:
Falls die Nachfrage bei LH wieder stabiler bzw. stärker wird, könnten in FRA die weggefallenen A380 durch neu
hinzukommende 5 A380 wieder ergänzt werden. Beispielsweise durch gebrauchte Maschinen. Die 5 A340 würden dann
zB ausgemustert werden.
Unter diesen Umständen ist es für mich noch erstaunlicher, dass die 5 A380 nach MUC kommen sollen.
Ich muss zugeben, dass mich die Stationierung der A380 in München auch überrascht hat. Da hätte ich im Leben nicht dafür gewettet.
Aber wenn man nun überlegt, dass damit die Kosten pro Sitzplatz erheblich reduziert werden können, dann macht es eigentlich Sinn.
Wenn eine solche Maßnahme notwendig ist und FRA die A340 aus MUC problemlos verkraftet, dann heißt es eigentlich nichts gutes für die Profitabilität dieser MUC-Strecken.
Das glaube ich nicht. Wäre die Profitabilität unbefriedigend, wäre wohl auf A350 gewechselt worden. Die A380 sehe ich eher als ersten Testballon, die Drehkreuze gegeneinander auszuspielen.
Hat ein A350 nicht ähnliche Kosten pro Sitzplatz wie ein A380, nur dass er leichter zu füllen ist?
Also wenn ich mich nicht irre, dann hat der A350 eine Kapazität von 293 Pax. Der A380 dagegen 509 und noch dazu First Class on board. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kosten pro Sitzplatz auch nur annähernd die Werte von A350 erreichen, geschweige denn A340-600.
Also wenn ich mich nicht irre, dann hat der A350 eine Kapazität von 293 Pax. Der A380 dagegen 509 und noch dazu First Class on board. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kosten pro Sitzplatz auch nur annähernd die Werte von A350 erreichen, geschweige denn A340-600.
Würde ich so nicht pauschal sagen.
Ein randvoller A380 ist vom Verhältnis Einnahmen (nicht Sitzplatz) zu Kosten schwer zu schlagen.
Ein halbvoller A380 dafür gefühlt ein Debakel.
Damit ist halt der Risikohebel für die A380-Strecken ziemlich hoch.
Es kommt auf den richtigen Vergleich an: Wenn ein voller A340-600 ebenso ein Risiko ist, weil er selbst bei voller Auslastung nur wenig profitabel ist, dann relativiert sich das.
Ich weiß nicht, ob es so ist. Aber wenn die Aussagen, an die ich mich zu erinnern glaube, zutreffen, dann haben die Langstrecken in München ein Profitabilitätsproblem und der A380 wäre konsequent um diesem zu begegnen.