Sommer 2020 MUC - Lufthansa

Ich könnte mit einer Bündelung der Star Alliance Partner in München gut leben und dafür Verkehr der Lufthansa nach Frankfurt abgeben.
Air Canada wollte ja schon mehrfach in München aufstocken, AI, ET und OZ täten den Terminal 2 auch gut.
 
Die 17 A359 in MUC brauchen ja dann später auch Futter, das wird schon wieder. Aber die A380 und A346 kommen bis auf weiteres (2022?) nicht mehr nach MUC :oops:
 
Interessante These, zeigt sich woran? Wenn man sich die gegenwärtige Verteilung der Logistikketten auf die beiden Hubs MUC und FRA anschaut, dürfte sehr eindeutig sein, wer hier die Nase vorne hat. MUC ist es eher nicht.
Interessant könnte auch die künftige Rolle der AUA für MUC werden:
 
Es mag ja durchaus sein, dass LH in den vergangenen Jahren vermehrt Langstrecken ab MUC aufgebaut hat (die Gründe sind bekannt). Aber, LH ist nicht der einzige Anbieter von Flugreisen. So bietet FRA (nach LHR) u.a. aufgrund seiner zentralen geographischen Lage im globalen Konnektivitätsranking insgesamt mit Abstand die meisten Verbindungen aller europäischen Flughäfen an. MUC liegt hier aktuell auf Platz 5. Weshalb sollte sich dies in Post-Coronazeiten ändern?
5***** alleine machen‘s nicht aus.

https://www.oag.com/oag-megahubs-2019
 
Es mag ja durchaus sein, dass LH in den vergangenen Jahren vermehrt Langstrecken ab MUC aufgebaut hat (die Gründe sind bekannt). Aber, LH ist nicht der einzige Anbieter von Flugreisen. So bietet FRA (nach LHR) u.a. aufgrund seiner zentralen geographischen Lage im globalen Konnektivitätsranking insgesamt mit Abstand die meisten Verbindungen aller europäischen Flughäfen an. MUC liegt hier aktuell auf Platz 5. Weshalb sollte sich dies in Post-Coronazeiten ändern?
5***** alleine machen‘s nicht aus.

https://www.oag.com/oag-megahubs-2019
Aber man sieht die große Abhängigkeit in Frankfurt von der Lufthansa. Nur Atlanta von den Top 10 ist mehr von einer Airline abhängig. Zählt man die angeschlagene Condor dazu, liegt der Wert in Frankfurt sogar höher als in Atlanta.
Nicht die besten Vorzeichen.
Und nicht vergessen, viele Städte haben mehrere Flughäfen. So ist der Abstand zu London und Paris doch gewaltig in Frankfurt.
 
MUC dürfte nicht weniger abhängig sein von LH, genauso wie AMS von KLM, Paris von AF usw.
Dein Link zeigt aber andere Zahlen, wenn es um die Anzahl der Flüge in Prozent geht.
Und klar ist München von Lufthansa abhängig, dies ist wohl auch der Hauptgrund für manche Störfeuer von deiner Seite. Du gönnst uns dies als Hesse scheinbar nicht.
 
Störfeuer? Also bitte. Ich gönne Jedem alles. Allein, die Zahlen sprechen - zumindest bislang - eine ganz klar andere Sprache. Darüberhinaus dürften der Versuch die Post-Coronazeiten zu prognostizieren derzeit ohnehin dem Lesen im Kaffeesatz gleichen. Warten wir’s also ab, in welcher Richtung sich das Ganze bewegt.
 
Können wir uns nicht einfach darauf einigen, dass derzeit FRA bei LH der Fokus ist, weil es dort einfach die größeren & besseren Cargo Facilities gibt? Und derzeit geht es halt großteils um Cargo ...
 
Es ist komplett verständlich, dass LH das Gros der Cargoflüge über FRA abwickelt. Man hat von dort aus einfach die besseren Möglichkeiten zum Weitertransport per Truck, und seit jeher ist halt dort die Vollfrachter-Flotte angesiedelt und die wesentlich größeren Facilities.

Insgesamt kann man dem Konzern nichts vorwerfen. Es werden sowohl über MUC Cargoflüge abgewickelt, als auch ein Rumpfverkehr im Passagiertransport aufrecht erhalten. Was will man mehr?

Sobald wieder mehr Paxverkehr aufgenommen werden kann, bin ich mir sicher, dass LH MUC und FRA recht gleichmäßig wieder hochfahren werden. Vielleicht in FRA einige Langstrecken schneller, aber insgesamt ist es für den Konzern ein großes Asset, (u.a.) bei Irregularities einen anderen Hub zur Verkehrsverlagerung zu haben.
 
Zurück
Oben