Transavia eröffnet 2015 Basis in MUC

Ich erlaube mir mal zu antworten:

Alle von @muc-driver genannten Airlines haben ihre eigenen Mechaniker vor Ort, teils von der Homebase, teils auch deutschsprachiges Personal von lokal. Wenn ein Hallenplatz benötigt wird, fragt man bei den drei hier ansässigen Wartungsbetrieben nach, die da wären: Lufthansa Technik, Air Berlin Technik sowie CityLine Technik. Wenn im westlichen Teil der Halle 3 (ehemals Augsburg Airways Technik) kein Privatflieger steht, oder genügend Platz, fragt man auch direkt beim Flughafen für einen Platz an. Die betreffenden Airlines haben je ein kleines Lager vorrätig (teils auch zwischengelagert bei Lufthansa Technik Logistic) für Sachen, die man häufiger benötigt, wie bspw. Schrauben, Muttern, Sicherungen sowie Reifen und Bremsen. Alles andere kann man sich entweder bei den drei lokalen Großanbietern leihen/kaufen oder aber von der Homebase einfliegen lassen.

Für größere Checks werden die Flieger an die Heimatbasis geführt.

Bezüglich 'wann arbeiten wir eigentlich': 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Das ganze im Schichtbetrieb, auch am Wochenende sowie Feiertagen. Vor allem nachts, wenn die Flieger am Boden stehen, kann viel gemacht werden.
 
@moddin

Danke dir für deine Antwort.
Selbstredend ist es dir erlaubt anstelle von muc-driver zu antworten. ;) :)


Darf ich auch bei dir nachfragen, da du offensichtlich involviert bist ('wir')?

Ab wann, im Sinne von "ab welcher Maßnahme", braucht es denn eigentlich einen Hallenplatz?
Macht es für euch Mechaniker einen Unterschied, ob ihr bei einem der "Platzhirschen" arbeitet oder bei einem der "Kleineren" ohne eigene Halle, nur mit Zwischenlager bei LHT-Logistic?

Wäre es vielleicht möglich etwas mehr über das "Arbeitsleben an einer Außenstation mitsamt stationierter Flieger wie Mechaniker" aus deiner Warte zu erfahren?
Was wir Laien kennen lernen sind idR nur Dokus im TV gepaart mit ein paar wenigen, ganz raren wie oberflächlichen Blicken (nicht Einblicken). Und hierbei handelt es sich meist um PR-reingewaschenes Zeug von den großen Home-Basen mitsamt kompletter, eigener Infrastruktur der "präsentierenden" Airline.
Ist es irgendwie möglich, dass du etwas schilderst ohne Interna zu verraten und ohne dich selber gefährlich zu exponieren?

Wäre super interessant.
 
Rein vom Möglichen brauch es keine Halle. Aber auf Grund besserer Infrastruktur sowie ein Dach über dem Kopf ist es natürlich einfacher sowie angenehmer in der Halle zu arbeiten. In der Halle hat man alle möglichen Werkzeuge und Geräte, die man benötigt, direkt vor Ort liegen bzw. stehen. Klar kann man auch auf dem Vorfeld ein Triebwerk wechseln, es ist aber deutlich unangenehmer, vor allem bei so einem Wetter wie heute. Aber sowas kommt auch mal vor, wenn der Flieger auf einer Station ohne passenden Hangar 'verreckt'.

Da ich von Klein auf bei meinem jetzigen Arbeitgeber bin, kann ich dir die anderen Fragen leider nicht beantworten. Nur von Kollegen weiß ich, je kleiner der Betrieb, desto familiärer. Wobei wir hier in München eh unseren eigenen guten MUC-Spirit haben, ähnlich einer großen Familie :)
 
Lokale Line Maintainance ist aber schon seehr selten, macht nur Sinn wenn an der Station sehr viel los ist. So wie BM auch ihre Flieger in der normalen Rotation nach BRS fuer Checks schickt, wird Transavia die 738 in Ihre eigenen Hangars schicken. Fuer 4 738 lohnt sich keine MRO Infrastruktur vor Ort. Die 120 Mitarbeiter sind wahrscheinlich alles crew.
 
Zudem muss man auch erstmal abwarten ob sich die neue Stationierung hier lohnt.
Wenn das Angebot gut angenommen wird und die Zahl der Stationierenden Flugzeuge erhöht werden kann man, denk ich zumindest über feste/eigene Wartungshallen/Betrieb nachdenken ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Transavia wird das Streckenprofil um Lissabon erweitern, denn auf der Homepage lässt sich jetzt Lissabon als neues Ziel eingeben :-)
Frequenzen leider noch nicht geladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
BLQ wird nicht aufgenommen und der Start von anderen Zielen teilw. etwas nach hinten geschoben bzw. mit geringerer Frequenz gestartet.
 
Wie weit hat die FMG die HV mit 'Marketing-Unterstützung bei der Neuaufnahme von Strecken' eigentlich unterstützt? Gab es dazu genaue Zahlen in der aktuellen Kampagne der Startbahngegner?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwar noch nicht Richtungsweisend und Präsentiv, dennoch würden mich die Auslastungszahlen des langersehnten Transavia-Start interessieren.
Kann hier mir wer weiterhelfen?
Dankeschön
P.s die Gäste sind anscheinend recht begeistert, wie man auf Facebook entnehmen kann
 
Einige Strecken werden zusatzlich mit Kontigenten von Reiseveranstaltern gefüllt.
So gibt es eine Kooperation mit FTI u.a. nach Faro.
Von daher denke ich, dass zumindest diese Strecken bestimmt gut ausgelastet sein dürften.
 
Zurück
Oben