Zentralbereich und Terminal 1 - Umbau bzw. Neugestaltung

Wollte mal hier die Diskussion zum dem Thema wieder anstoßen.
Offiziell denke ich, ist hier nach wie vor noch nichts Neues bekannt. Gibt es denn zumindest Gerüchte, wie es hier weitergeht?
Was mich auch noch interessieren würde: Aufgrund einer Diskussion im Vielfliegertreff im VIE-Airport-Thread, kam die Frage auf, ob das T1 denn zu einem umsteigefreundlichen Terminal umgebaut werden soll (ala "wenn man schon mal dabei ist") oder auch langfristig ein P2P bleiben soll?
 
Über das Thema haben wir hier ja schon vor ein paar Monaten diskutiert, also ob man den Umbau mit "gewöhnlicher" Passagiertrennung oder mit Ebenentrennung machen sollte. Und hier erschien eine Ebenentrennung, wenn auch zuerst mit ggf. mehreren Zugangsbereichen von der Straße aus, als bessere Lösung. Denn wenn man später auch das südliche T1 in Ebenentrennung umbaut, dann kann man die Passagiere klarer trennen und eben die Umsteigerei wesentlich vereinfachen. Und wenn man das T1 wie das T2 zentralisieren wollte, dann könnte man später einfach ein zentrales Zugangsbauwerk bauen, denn die Ebenentrennung wäre ja schon da.

Und vielleicht kann man ja auch mal die Aufgaben des Terminal F für Flüge nach Israel irgendwie in einen Extrabereich ganz im Norden oder Süden des T1 verlagern. Dann könnte man die dort freiwerdende Grundstücksfläche fürs T2 nutzen (Parkhaus? Hotel? Abstellbereich für Kleingerät wie im südlichen T2?, Betriebsfläche?, etc.).
 
Über das Thema haben wir hier ja schon vor ein paar Monaten diskutiert, also ob man den Umbau mit "gewöhnlicher" Passagiertrennung oder mit Ebenentrennung machen sollte. Und hier erschien eine Ebenentrennung, wenn auch zuerst mit ggf. mehreren Zugangsbereichen von der Straße aus, als bessere Lösung. Denn wenn man später auch das südliche T1 in Ebenentrennung umbaut, dann kann man die Passagiere klarer trennen und eben die Umsteigerei wesentlich vereinfachen. Und wenn man das T1 wie das T2 zentralisieren wollte, dann könnte man später einfach ein zentrales Zugangsbauwerk bauen, denn die Ebenentrennung wäre ja schon da.

Und vielleicht kann man ja auch mal die Aufgaben des Terminal F für Flüge nach Israel irgendwie in einen Extrabereich ganz im Norden oder Süden des T1 verlagern. Dann könnte man die dort freiwerdende Grundstücksfläche fürs T2 nutzen (Parkhaus? Hotel? Abstellbereich für Kleingerät wie im südlichen T2?, Betriebsfläche?, etc.).

Hey hangar7,

das weiß ich doch ;)
Mir gings hier eher um Flurfunk auf Betreiberseite, ob man denn schon raushören kann, wohin der Weg geht.
 
Soll denn jetzt auf einmal Modul A&B das Non-Schengen-Terminal werden??

Ja, verstehe ich auch so. Auch in der Pressemappe zur Halbjahres PK (11.07) stand ja:

- dass auf der Nordseite 2016 mit dem Bau begonnen wird.
- dass Module A und B miteinander verschmolzen werden.
- dass dadurch mehr Effizienz bei Passkontrollen + Gepäckausgabe Non-Schengen erreicht werden soll.
 
Ja, verstehe ich auch so. Auch in der Pressemappe zur Halbjahres PK (11.07) stand ja:

- dass auf der Nordseite 2016 mit dem Bau begonnen wird.
- dass Module A und B miteinander verschmolzen werden.
- dass dadurch mehr Effizienz bei Passkontrollen + Gepäckausgabe Non-Schengen erreicht werden soll.

Das düfte dann sehr interessant sein, wie das abläuft!
Schon alleine das A380 Gate umzuziehen dürft ein act werden... Denke nicht, dass Emirates über Monate nur mit 2 Brücken boarden will, andererseits zieht sich so eine 3. Brücke nicht über Nacht um und wird gleich in Betrieb genommen. Dass eine 2. Upper-Deck-Gangway angeschafft wird, halte ich auch für unwahrscheinlich.
Nur ein Beispiel, wie viele Stolperfallen bei diesem Unterfangen noch auftreten werden.

Ebenfalls wie die Passagierströme während der Bauarbeiten geführt werden. Keines der Module hat so viel Restkapazität, dass es die Passagiere seines Schwestermoduls (A<->D, B<->C) zu Peakzeiten mit aufnehmen kann. Wenn bei A+B begonnen wird, heißt das für mich zwangsweise, dass entweder der Schengen oder der Non-Schengen-Teil zumindest für ein paar Wochen/Monate aus dem Bereich A+B ausgegliedert werden müssen, bis C für den Schengenbereich frei wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die A380 Position liegt in der südlichen Hälfte vom T1.
Folglich kann die Position so lange weiter genutzt werden, bis der nördliche Umbau fertig ist...

Ja das ist klar, aber was passiert, wenn der Norden fertig ist? Dann ziehen alle Non-Schengen in den Norden um. Auch die A380. Aber über nacht wird man wohl kaum die 3. Brücke versetzen können (Inbetriebnahme etc. dauert da etwas...). Folglich muss einige Zeit mit 2 Brücken geboardet werden.
 
Dazu mal eine Frage: Emirates ist doch soweit ich weiß weder in One World noch Skyteam noch Star Alliance mit drin. Also sind sie doch damit nicht terminalmäßig gebunden, oder? Wenn dem so ist, dann frage ich mich ob Emirates während der Sanierung des Südteils des T1 in der Zeit nicht übergangsmäßig in den dann schon eröffneten Satelliten umzieht, wo man dann die Pos. 250 mit ihren drei Fluggastbrücken für die A380 nutzt.

Würde sowas überhaupt gehen bzw. wäre das realistisch denkbar oder kann man sowas gleich ausklammern?
 
Dazu mal eine Frage: Emirates ist doch soweit ich weiß weder in One World noch Skyteam noch Star Alliance mit drin. Also sind sie doch damit nicht terminalmäßig gebunden, oder? Wenn dem so ist, dann frage ich mich ob Emirates während der Sanierung des Südteils des T1 in der Zeit nicht übergangsmäßig in den dann schon eröffneten Satelliten umzieht, wo man dann die Pos. 250 mit ihren drei Fluggastbrücken für die A380 nutzt.

Würde sowas überhaupt gehen bzw. wäre das realistisch denkbar oder kann man sowas gleich ausklammern?

Haha Lufthansa sagt nein :D

Ne im Ernst, EK ist ein Hauptkonkurrent der LH. Natürlich lassen die diese nicht "ihr" Terminal mit benutzen. Sollen sie doch im dreckigen Vorfeld boarden ^^
Für allianzlose Airlines ist ja das T1 da. T2 nur für *A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie T.H. schon gesagt hat, hat die LH da ein gewichtiges Wörtchen mit zu reden - immerhin ist man im Terminal investiert und managt es maßgeblich mit. Daher geht es ja auch immer schnell, dass Airlines da wieder raus müssen (siehe Qatar, US Airways ...).

Ich denke auch, dass für EK dann eben das Vorfeld eine Option wäre :)
 
Wäre es nicht auch vorstellbar, dass sich die FMG eine zweite 3-Brücken-Position leistet?
Im Kontext der gesamten Investitionen in die Umgestaltung von T1 würde diese Ausgabe die FMG sicherlich nicht in die Insolvenz treiben ...
 
Nur wie soll die FMG diese zweite A380-Position auf absehbare Zeit auslasten? Ich denke nicht, dass es so schnell neue A380-Flüge durch bestehende oder neue Airlines am T1 geben wird.

Somit scheint es wohl immer wahrscheinlicher, dass man während es Umbaus doch mit nur 2 Brücken boarden wird.
 
Da hast du recht und da bin ich bei dir.

Es wäre dann wohl viel mehr eine Sache der Optionen und des Prestiges:
Jederzeit und in jedem Terminal fähig zu sein einen A380 abfertigen zu können - gleich welcher Allianz er angehört und gleich wie es um den baulichen Status des jeweiligen Terminals bestellt ist.

Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass sich die FMG als "Diversion-Destination" etablieren will ...
... aber ein potentieller Entry in gewisse Märkte könnte eine allzeitige Fähigkeit zur Abwicklung sämtlicher Flüge wie Muster zu jeder Uhrzeit durchaus sein.
 
Etihad? Ab SFP15 will man auf beiden Kursen regulär den A346 einsetzen zusätzlich plant man einen dritten täglichen Flug. Und bezüglich A380-Ops nach MUC wurde mir seitens Etihad auf Nachfrage nicht dementiert, sondern nur beantwortet mit 'ich soll in den nächsten Wochen die Ankündigungen auf der Seite abwarten.'
Qatar? Man möchte DUS aufnehmen, kann aber auf Grund des Verkehrsabkommen nicht mehr als 35/7 nach Deutschland fliegen. 35/7 ist aktuell aufgebraucht -> je 14/7 nach FRA und MUC sowie 7/7 nach TXL. TXL wurde erst kürzlich von 4/7 A319/320 auf 7/7 A330 aufgestockt, somit wird da wohl eher weniger gestrichen, die Zahlen scheinen zu stimmen, was man so hört aus Berlin. Gerüchterweise wurde MUC mit A380 bei QR genannt, dafür nur noch 7/7. Weiß allerdings nicht mehr, wo ich das gehört bzw. gelesen habe.

Übrigens, auch bei Oman Air habe ich mal angefragt, ob es da Pläne zu anderen Mustern gibt, nachdem man Ende 2014 die erste B787-9 übernimmt. Hier war die Antwort, dass man auf derzeit mit A330 geflogenen Routen die B787 einsetzen will, genaue Route sind aber noch nicht bekannt, man freue sich aber auf MUC. Wie auch immer man diese Aussage interpretieren darf.
 
Wäre es nicht auch vorstellbar, dass sich die FMG eine zweite 3-Brücken-Position leistet?
Im Kontext der gesamten Investitionen in die Umgestaltung von T1 würde diese Ausgabe die FMG sicherlich nicht in die Insolvenz treiben ...

Naja wenn man sich mal ansieht, was so Fluggastbrücken kosten (v.a. die Upper-Deck-Lösungen) fragt man sich schon zweimal, ob man die wirklich braucht.
 
Da hast du recht und da bin ich bei dir.

Es wäre dann wohl viel mehr eine Sache der Optionen und des Prestiges:
Jederzeit und in jedem Terminal fähig zu sein einen A380 abfertigen zu können - gleich welcher Allianz er angehört und gleich wie es um den baulichen Status des jeweiligen Terminals bestellt ist.

Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass sich die FMG als "Diversion-Destination" etablieren will ...
... aber ein potentieller Entry in gewisse Märkte könnte eine allzeitige Fähigkeit zur Abwicklung sämtlicher Flüge wie Muster zu jeder Uhrzeit durchaus sein.

Man kann doch jetzt auch schon jedes Muster an jedem Terminal abfertigen? Prestige bedient. Pos. 250 am Sat dient denke ich nur dazu, wenn LH mal einen Dicken zu Sonderflügen/was auch immer vorbeischickt, dass hier ordentlich und gut für Fotos (zentral vorm Vorfeldtower) geboardet werden kann.
 
Zurück
Oben