Zentralbereich und Terminal 1 - Umbau bzw. Neugestaltung

7) "Der West-Satellit"
Sat_West.jpg
Auch diese Variante wäre denkbar. Hier werden zwar so gut wie alle Vorfeldparkpositionen aufgegeben und die Fläche nicht optimal ausgenutzt. Dafür existiert ähnlich wie im T2 ein voll ausgebauter zentraler Taxiway, in dem auch zwei A346 nebeneinander fahren können (hier vllt. sogar zwei A380, so viel Platz wie hier ist).
Die Anbindung per Laufbänder dürfte aufgrund der großen Distanz hier keine Option mehr sein...
 
Wicked. Nonetheless... eingedenk allemal per Thread avisierten kapazitiven Inkrements und insinuierter systematischer Bereinigung von Terminalbestand, zudem des Tenors, Beträchtliches zu schaffender Landseite sei bislang (L)FZ vorbehaltenem Concrete abzutrotzen, mutet mir jener zwei Provisorien Dasein erst recht obsolet an - und dem zu Folge keine Bezugnahme auf besagte im Ausschreiben wiederum unvermittelt geringfügig wunderlich. Oder?

Ob deine Abwesenheit vom Airport dich bescheiden macht, weiß ich nicht.

Aufrichtig! :bow:
 
Wicked. Nonetheless... eingedenk allemal per Thread avisierten kapazitiven Inkrements und insinuierter systematischer Bereinigung von Terminalbestand, zudem des Tenors, Beträchtliches zu schaffender Landseite sei bislang (L)FZ vorbehaltenem Concrete abzutrotzen, mutet mir jener zwei Provisorien Dasein erst recht obsolet an - und dem zu Folge keine Bezugnahme auf besagte im Ausschreiben wiederum unvermittelt geringfügig wunderlich. Oder?


Aufrichtig! :bow:

Geht es noch geschwollener? Kurze prägnante Sätze sind die Würze, nicht Schachtelsätze.
 
Ich denke gerade auch an eine andere mögliche Variante:

Man gibt die Vorfeldpositionen 170 - 197 im Westen des Vorfelds auf und versetzt die Rolllinien W1 dafür soweit nach Westen, dass dann hin zum T1 genug Platz ist, um dort einen parallelen Satelliten mit Fluggastbrücken auf beiden Seiten zu bauen. Der Satellit wäre dann vielleicht genau mittig auf dem Vorfeld und nördlich und südlich davon noch weitere Vorfeldpositionen ohne Fluggastbrücken (ähnlich wie Satelliten am T5 in Heathrow, nur ohne die weit rausgehenden Fluggastbrückenschläuche). Alternativ vielleicht noch ein Andockbereich für kleine Regios.

Wenn man betrachtet, dass dann ja die beiden Querverbindungen C2 und C3 wegfallen und auch die beiden Hallen für die Vorfelddienste wegfallen, dann würde dieser zusätzliche Abstellplatz in Verbindung mit dem Satelliten wohl reichen, damit die Vorfeldkapazität grob die selbe bleibt.

Gut wäre es auf jeden Fall, wenn dann zumindest in einer der Rollgassen (W1 oder bevorzugt O1) das Begegnen von zwei Code E möglich wäre. Muss heute Abend mal nachmessen, ob das ginge.
 
Hopperla.
Macht Desertion bescheiden? Meine scheinbar genügsame Assoziation belief sich ja auf nichts ferner denn das einstig lautere englische Äquivalent zum Terminus Flugsteig, namentlich Gate. Und insofern auf eine mögliche Absicht jene die westlich vorgelagerten post-Busse'schen Erweiterungsbauten tragenden Flächen wieder ihr ursprüngliches Amt, platt LFZ aufnehmen zu lassen. Der Plural im ausgeschriebenen Flugsteig für Großflugzeuge implizierte meines Empfindens schlicht nicht die Annahme besagter habe koinzidierende Blockzeiten für mehr als eines der Ordnung zu ermöglichen. Zweifelsohne indes will die Dimension des neu zu gestaltenden Areals nicht schieres Tandwerk verheißen. Ea de causa: Was versteht sich unter einer Vorfeldfaltung?
Wenn es sich hier um das Aufbrechen und Neubauen von 140.000m² Vorfeld handelt, dann scheidet hier die reinen Beseitigen der beiden Bushallen schon aus. Denn dafür bräuchte man diesen großen Aufbruch garnicht. Zumal man dabei ja kein neues Gate baut, sondern lediglich zwei bereits bestehende wieder ihrem upsprünglichem Zweck zuführt. Also muss logisch mehr dahinter stecken.
 
@ T.H.

Dein Siebter Vorschlag mit dem West Satelliten der hätte den Vorteil, man könnte daraus Terminal 3 machen. Wie du schon sagst, ist da sehr viel Rollfeldkapazität gegeben, wenn man da so 50 Meter weg nimmt und dafür im "Terminal" Check-In Counters einrichtet, dann könnte man das auch machen, bevor T1 saniert wird und dann das meiste dort abfertigen, bis T1 rennoviert ist!

Find ich gut!


Ich hatte auch erst an so etwas wie deinem Vorschlag NR. 4 gedacht:

Es war mir dann aber doch ein bisschen zu Aufwendig, das fertig zu bauen:

54+6.png
 
Ich fürchte die Diskussion kann in einen neuen thread verschoben werden - "kreative Zukunftsvisionen".

Mit der Formulierung "Bau eines Flugsteigs für Großraumflugzeuge" ist kein Neubau gemeint, sondern der Umbau der nördlichen T1-Hälfte. Dieser Bereich soll um 22 Meter Richtung Westen erweitert werden und zukünftig überwiegend für non-schengen (ergo GroßraumLFZ) genutzt werden.
Weil dadurch eine größere Positionstiefe erforderlich ist und durch die neue Positionsaufteilung auch sämtliche Unterflur-Infrastruktur neu angelegt werden muss, wird die alte Vorfeldfläche abgebrochen und durch eine neue Vorfeldfaltung inkl. neuer technischer Ausstattung ersetzt. Diese Fläche erstreckt sich von der Mitte des T1 bis zum nördlichen Ende und reicht in den Rollweg hinein, macht also ca. 1/4 des gesamten Vorfeld 1 aus, also die 140.000 qm von insgesamt 600.000qm.
Dazu ist auch der Abriss der Gate-Halle auf der alten Position 106 notwenig.

Eigentlich bleibt alles beim alten, nur BESSER! :thbup:
 
Ich fürchte die Diskussion kann in einen neuen thread verschoben werden - "kreative Zukunftsvisionen".

Mit der Formulierung "Bau eines Flugsteigs für Großraumflugzeuge" ist kein Neubau gemeint, sondern der Umbau der nördlichen T1-Hälfte. Dieser Bereich soll um 22 Meter Richtung Westen erweitert werden und zukünftig überwiegend für non-schengen (ergo GroßraumLFZ) genutzt werden.
Weil dadurch eine größere Positionstiefe erforderlich ist und durch die neue Positionsaufteilung auch sämtliche Unterflur-Infrastruktur neu angelegt werden muss, wird die alte Vorfeldfläche abgebrochen und durch eine neue Vorfeldfaltung inkl. neuer technischer Ausstattung ersetzt. Diese Fläche erstreckt sich von der Mitte des T1 bis zum nördlichen Ende und reicht in den Rollweg hinein, macht also ca. 1/4 des gesamten Vorfeld 1 aus, also die 140.000 qm von insgesamt 600.000qm.
Dazu ist auch der Abriss der Gate-Halle auf der alten Position 106 notwenig.

Eigentlich bleibt alles beim alten, nur BESSER! :thbup:

Das mit dem eigenen Thread können wir gern so machen.
Dass mit der Auschreibung nur die nördliche T1 Hälfte gemeint ist, glaube ich persönlich nicht... Da kommt schon ein wenig mehr und ein paar größere Sachen.
Aber wenn alles offiziell ist, wird man sehen.
 
Ich fürchte die Diskussion kann in einen neuen thread verschoben werden - "kreative Zukunftsvisionen".

Mit der Formulierung "Bau eines Flugsteigs für Großraumflugzeuge" ist kein Neubau gemeint, sondern der Umbau der nördlichen T1-Hälfte. Dieser Bereich soll um 22 Meter Richtung Westen erweitert werden und zukünftig überwiegend für non-schengen (ergo GroßraumLFZ) genutzt werden.
Weil dadurch eine größere Positionstiefe erforderlich ist und durch die neue Positionsaufteilung auch sämtliche Unterflur-Infrastruktur neu angelegt werden muss, wird die alte Vorfeldfläche abgebrochen und durch eine neue Vorfeldfaltung inkl. neuer technischer Ausstattung ersetzt. Diese Fläche erstreckt sich von der Mitte des T1 bis zum nördlichen Ende und reicht in den Rollweg hinein, macht also ca. 1/4 des gesamten Vorfeld 1 aus, also die 140.000 qm von insgesamt 600.000qm.
Dazu ist auch der Abriss der Gate-Halle auf der alten Position 106 notwenig.

Eigentlich bleibt alles beim alten, nur BESSER! :thbup:
Deine Annahme hat aber aus meiner Sicht einen Hacken. Wenn das T1 im Norden 22 Meter weiter ins Vorfeld ragen soll, dann müssen logisch auch die Positionen dort etwas nach Westen verschoben werden. Doch dann reicht die Rollgasse zwischen diesen und dem Gebäude für die Vorfeldfahrzeuge nicht mehr aus, damit sich zwei Code E begegnen können. Also müsste folglich auch dieses Gebäude abgerissen werden. Und wenn man nur das nördliche Gebäude abreißt, warum dann nicht auch noch das südliche, damit man keinen Schwenk in der Rollgasse hat? Und gerade wenn man im Norden bevorzugt Großraumflugzeuge andocken will, dann wäre doch eine Rollgasse angebracht, wo sich zwei Code E begegnen können.

Also steckt da auch aus meiner Sicht einiges mehr dahinter als ein minimaler Umbau im T1-Nord inkl. etwas anpassung des Vorfeldes.

Und was den Vorschlag mit einem Thread für Zukunftsvisionen angeht, da wäre ich absolut dafür.

Tante Edith hat noch was:
Ich habe eben mal nachgemessen. Wenn man die westliche Rollgasse W1 unter Wegfall der Positionen 170 - 197 ganz nach Westen verschiebt, die beiden Gebäude für die Vorfelddienste abreißt und dann dazwischen einen ca. 40m breiten Satelliten bauen würde, dann reicht der Abstand zum T1 nicht aus, um dort eine Rollgasse für die Begegnung von 2 Code E bauen zu können. Die Rollgassen W1 (nach Westen verschoben) und O1 würden wie bisher für 2x Code C oder 1x Code F reichen. Und am Satelliten könnten dann auf der Ostseite alle Flugzeuge bis Code F stehen und auf der Westseite alles bis Code C oder evtl. D.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Durch eine Variante ala "Tunnel des Grauens" (welcher übrigens IMHO echt nicht so schlimm ist)

Was diesen Tunnel aus meiner Sicht so schlimm macht und diesen Spitznamen gegeben hat ist weniger die langweilige Röhre, sondern die winzigen Aufzüge an beiden Enden auf die man nicht nur immer warten muss sondern sich auch reinquetschen muss. Röhre ist ok wenn es an den Enden nicht so beengt zugehen würde und neben größeren Aufzügen auch Rolltreppen angeboten werden. Die Treppenhäuser an den Enden in FRA sind jedenfalls keine Option zu dem engen Aufzug.
 
Dann hatte ich wohl Glück. Als ich mit der LAN angekommen bin und dann zum Anschluss mit LH nach MUC wollte, war der Fahrstuhl leer und stand schon bereit. Und so klein fand ich die Aufzüge jetzt auch nicht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Eben, wenn die Auf- und Abgänge an beiden Enden kapazitiv und gestalterisch passen, dann spricht nix gegen einen Tunnel. Zumal man diesen ja auch mit ein paar Kiosken oder kleinen Geschäften etwas auflockern könnte. Und mit entsprechend schönerer Gestaltung als in Frankfurt (Was ja eigentlich nicht schwer ist!) ist das auch kein Problem. Man sollte bitte nicht das Negativbeispiel Frankfurt immer verallgemeindernd als Referenz für alle Personentunnels nehmen.

In Detroit hat man das mit dem Tunnel aus meiner Sicht gut hinbekommen, weil er breit ist und auch mit Lichtspielen gestalterisch gut wirkt. Auch den von Chicago O'Hare hat man mit den bunten Flächen und der interessanten Deckenkunst schön hingbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Annahme hat aber aus meiner Sicht einen Hacken. Wenn das T1 im Norden 22 Meter weiter ins Vorfeld ragen soll, dann müssen logisch auch die Positionen dort etwas nach Westen verschoben werden.

Nicht zwingend. Wird das T1 bis auf Höhe der Vorfeldhäuschen "Modell Terminal 1" - also etwa bis auf das Treppenhaus dort {Zwischenfrage: warum sind die Treppenhäuser bis zur Ebene 05 hoch? Da oben ist doch außer beim A380-Gate gar nichts mehr} - vorgezogen, reicht die Nase des Fliegers immer noch nicht an das Gebäude heran. Dürfte dann in etwa so aussehen wie in FRA T1, da kann man die Nase auch förmlich greifen.
 
Es ist immer noch sehr still um die ganze Geschichte...
Denkt ihr erste (offizielle) Infos werden erst gegen Ende des Jahres folgen, wenn der Satellit fertiggestellt ist?
 
Ich glaube nicht dass dies etwas damit zu tun hat. Vielleicht hat man die Planung schon wieder über den Haufen geworfen, leider nichts unübliches bei der Planung fürs T1.

Die Treppenhäuser gehen übrigens deshalb bis in die Ebene 5 weil man dorthin aussteigt. Eben 04 ist der Gatebereich, beim Ausstieg geht es eine Etage höher um dann bei der Gepäckausgabe wieder die Treppen runter zu gehen.
 
Da wurde nix auf den Haufen geworfen. Nur sind die Planungen eben noch nicht so weit, um der Öffentlichkeit schöne renderings präsentieren zu können.
Und das Treppenhaus geht bis zu E05, um auf das Dach steigen zu können, wenn nötig.
 
Und das Treppenhaus geht bis zu E05, um auf das Dach steigen zu können, wenn nötig.

Danke für die Info. Also zu reinen Wartungszwecken. Mit dem Aussteigen hat das nichts zu tun, da ja keine (überdachte) Verbindung vom Treppenhaus E05 zum Terminal besteht. Außnahme wie gesagt das A380-Gate.

Bin gespannt, wann man hier etwas hören wird bzgl. T1-Umbau. Wird auf jeden Fall eine spannende Sache das Projekt. Endlich mal eine große Modernisierung und evlt. sogar Erweiterung (neue Gates, neue Fluggastbrücken, etc.) fürs T1.
 
Zurück
Oben