Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hm, das würde sich aber mit dem Text etwas beißen, wo ja von der MITTE des T1 die Rede ist, also dass der T-Stil genau mittig ansetzt und nicht nach Norden verschoben.
... oder neu am T2 bauen ... :whistle:Die Frage ist zudem, ob dann die beiden Gebäude für die Vorfeldfahrzeuge bestehen bleiben? An und für sich könnte man diese ja entweder an den westlichen Rand des Vorfelds verlegen und/oder die untere Ebene des Stils könnte einen Teil davon aufnehmen.
Eigentlich sollte das T-Stück wie das T2 über die drei Ebenen Schengen/Non-Schengen und Unclean verfügen. Somit wären die Positionen flexibel nutzbar, wobei Schengen mit dem bisherigen Modul A und Non-Schengen mit dem bisherigen Modul C verknüpft wird. Über die Unclean Ankunft könnte man dann sogar entsprechende Umsteiger abfertigen und alle anderen könnten wie im T2 im jeweiligen Abflugbereich ankommen, womit man sich eine getrennte Wegführung für die Ankunft sparen könnte.
...wohl erst nach der nächsten AR-Sitzung erfahren.
Kann ich mir ehrlich gesagt eher nicht vorstellen, denn was will man am T1 mit der dann so prozentual übermäßigen NSH-Abfertigungskapazität? Ganz grob ausgedrückt hätte man dann ja Kapazitäten von 2/3 NSH und 1/3 SH am T1. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man künftig so viel NSH braucht bzw. so viel weniger SH braucht.Soweit ich das bisher verstanden habe, soll der Anbau nur für NSH genutzt werden. Genaueres werden wir wohl erst nach der nächsten AR-Sitzung erfahren.
Gibt es in der Zwischenzeit eigentlich schon nähere Infos, wie diese Erweiterung am T1 nun genau aussehen soll?
Wie bei meiner Variante 2 (siehe oben) angenommen, also dass man mind. zwei Ebenen für SH und NSH hat, so dass man den T-Stil "aus Süden" und "aus Norden" flexibel nutzen kann. Das macht auch am meisten Sinn, denn so ist es schon allein logisch die beste Lösung, weil voll flexibel.So wie im T2 und im Satelliten soll es eine Schengen- und eine Non-Schengen-Ebene geben.
Zur unclean-Lösung ist mir nichts bekannt.
IFliegt da eigentlich nochwas nach München mit Code D?
Eine Ausschreibung (Projektsteuerung) ist nun online. Ein paar Details des neuen Flugsteigs
Denke nicht, dass ein großer Wettbewerb stattfindet. Unter den Punkte II 2.) kann man dies eigentlich gut nachlesen und gut kann man sich auch an den HOAI-Phasen orientieren.Findet bis 2019 hier noch ein Architekturwettbewerb (wie beim Satelliten) statt oder ist das hierbei nicht nötig?
Sry für die Frage - ich kenne mich hier bei dem genauen Ablauf solcher Vorbereitungen für Baumaßnahmen dieser Größenordnungen nicht aus.