Zentralbereich und Terminal 1 - Umbau bzw. Neugestaltung

Zumindest nicht für die "normalen" Flughafenangestellten :)
Werden Captain Kirk und seine Anhänger eine andere Kantine für ihre Businessessen suchen müssen...

Bin gespannt was mit den beiden Flächen passiert, vielleicht Umnutzung in einen nöB...
 
Ich habe zu wenig Erfahrung mit T1, um diese Kritik zu kommentieren und Staus gibt es in den Peakzeiten an fast jedem Airport. Ein gebäudeseitiges Kapazitätsproblem ist dies jedenfalls bei einer T1- Auslastung von allenfalls 50% nicht, vielmehr ist dann an den Flaschenhälsen die Mitarbeiterbesetzung zu gering.

Ich fliege in letzter Zeit relativ viel Non-Schengen ex T1, weshalb ich mir zutraue die Situation zu beurteilen.

Es gibt in der Tat Zeiten, zu denen es schnell durch die Passkontrolle wie die SiKo geht und man danach in einem relativ leeren Wartebereich auf sein Boarding wartet.

Es gibt aber auch die Peaks, welche inzwischen eine wirklich unerträgliche Situation bedingen.
Schlangen vor dem eigentlichen Wartebereich zur Passkontrolle von 50 Metern und mehr habe ich schon mehrfach erlebt. Selbst mit Priority-Erlaubnis sind Wartezeiten bis zur Passkontrolle von 30 Minuten zu erleben.
Mitunter könnte in der Tat sowohl die BuPo als auch die Sicherheitsfirma etwas mehr Personal stellen und so die Kapazität erhöhen. Es gibt aber auch oft genug die Situation, in der sämtliche Passschalter und SiKos offen sind. Hier ist dann nicht das Personal der limitierende Faktor, sonder tatsächlich die bauliche Enge im T1. Die aktuelle Konstruktion gibt einfach keinen Platz für mehr Kontrollstellen her.

Fliege ich in einem der Peaks ex T1 gen NSH versuche ich mittlerweile, trotz Business-CheckIn und Fastlane an der Passkontrolle, zwei Stunden vorher am Flughafen zu sein.
 
Der limitierende Faktor ist in der Tat der vorhandene Raum, weniger fehlendes Personal. Die Siko kann an den Hauptkontrollstellen nunmal nicht mehr als sechs Kontrollspuren besetzen. Fakt ist, dass die Kontrollstellen eine rechnerische stündliche Kapazität aufweisen, die manchmal nicht ausreicht, da zu viele Passagiere abgefertigt werden müssen.

Das T1, lange als Schlafterminal verschrieen ist mittlerweile schon gut ausgelastet, vielleicht nicht immer gleichmäßig über den Tagesverlauf hinweg.

Nur ein Beispiel: derzeit gibt es im T1 30 Siko-Kontrollspuren, ab Juni kommen noch einmal fünf hinzu. Um derzeit die Frühabflüge bewältigen zu können sind nur für Schengenabflüge (Abflüge um 6:00 Uhr) 24 Kontrollspuren in Betrieb.

Aber vielleicht sollten wir zumindest hier wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen und das T1 an anderer Stelle weiter diskutieren.
 
Der limitierende Faktor ist in der Tat der vorhandene Raum, weniger fehlendes Personal. Die Siko kann an den Hauptkontrollstellen nunmal nicht mehr als sechs Kontrollspuren besetzen. Fakt ist, dass die Kontrollstellen eine rechnerische stündliche Kapazität aufweisen, die manchmal nicht ausreicht, da zu viele Passagiere abgefertigt werden müssen.

Das T1, lange als Schlafterminal verschrieen ist mittlerweile schon gut ausgelastet, vielleicht nicht immer gleichmäßig über den Tagesverlauf hinweg.

Nur ein Beispiel: derzeit gibt es im T1 30 Siko-Kontrollspuren, ab Juni kommen noch einmal fünf hinzu. Um derzeit die Frühabflüge bewältigen zu können sind nur für Schengenabflüge (Abflüge um 6:00 Uhr) 24 Kontrollspuren in Betrieb.

Aber vielleicht sollten wir zumindest hier wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen und das T1 an anderer Stelle weiter diskutieren.

Kurz bevors zu OT wird: wo werden diese 5 Kontrollspuren hingebaut?
 
Ich fliege in letzter Zeit relativ viel Non-Schengen ex T1, weshalb ich mir zutraue die Situation zu beurteilen.

Es gibt in der Tat Zeiten, zu denen es schnell durch die Passkontrolle wie die SiKo geht und man danach in einem relativ leeren Wartebereich auf sein Boarding wartet.

Es gibt aber auch die Peaks, welche inzwischen eine wirklich unerträgliche Situation bedingen.
Schlangen vor dem eigentlichen Wartebereich zur Passkontrolle von 50 Metern und mehr habe ich schon mehrfach erlebt. Selbst mit Priority-Erlaubnis sind Wartezeiten bis zur Passkontrolle von 30 Minuten zu erleben.
Mitunter könnte in der Tat sowohl die BuPo als auch die Sicherheitsfirma etwas mehr Personal stellen und so die Kapazität erhöhen. Es gibt aber auch oft genug die Situation, in der sämtliche Passschalter und SiKos offen sind. Hier ist dann nicht das Personal der limitierende Faktor, sonder tatsächlich die bauliche Enge im T1. Die aktuelle Konstruktion gibt einfach keinen Platz für mehr Kontrollstellen her.

Fliege ich in einem der Peaks ex T1 gen NSH versuche ich mittlerweile, trotz Business-CheckIn und Fastlane an der Passkontrolle, zwei Stunden vorher am Flughafen zu sein.

Da muss ich dir Recht geben, ich stand am T1 bereits mit 6 geöffneten Ausreiseschalten ca. 30 Minuten. Allerdings auch einmal fast eine Stunde, als nur 2 Ausreiseschalter besetzt waren, da hab ich mich natürlich gefragt, wieso da nicht mehr Personal eingesetzt wird. Es wird auch viel durch die Fastlane geschleust, da die Leute sonst ihren Flug verpassen würden.

Gibts zu den neuen Kontrollspuren schon ein genaues Eröffnungsdatum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Loungegäste gedacht?

Nein, für Loungegäste baut man mit Sicherheit keine fünf Kontrollspuren, zumal diese Statusgäste auch keine höhere Luftsicherheitsgebühr bezahlen wie der Passagier mit Billigticket. Ist jetzt vielleicht ein Vergleich der ein wenig hinkt, aber es gibt ja auch keine Tankstelle, die Zapfsäulen für Fahrer von Luxusautos reservieren.

Eröffnung wird nich in der ersten Junihälfte sein.

Wenns zu dem Thema mehr wird, dann bitte liebe Mods, in den entsprechenden Themenbereich verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht oder noch? Wie war es denn früher vor T2, als das T1 am Anschlag gearbeitet hat und die Vorfeldhallen in Betrieb waren? Oder waren damals die Sicherheitsvorkehrungen nicht so rigide, bzw. der Betrieb nicht so peaklastig? Ist außerdem eine Ausweitung von EasyPASS geplant?

@Mods: sorry, ich glaube man sollte die Beiträge echt verschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gesehen, dass die "mittleren" Boarding-Stations auf dem Vorfeld des T1 jetzt auch zum Teil demontiert wurden, weiß da vielleicht jemand den Grund? Sollen die jetzt sukzessive alle verschwinden? Ich fand sie ja immer recht komfortabel.
 
Da entsteht (quer) ein neuer Rollweg. Dieser wird so breit, dass dort auch ein A380 durchrollen kann. Dieser Rollweg ist auch parallel zur zukünftigen Erweiterung vom T1. Ich gehe mal davon aus, das dann die derzeitigen Rollwege C2 und C3 wegfallen.

Gesendet von meinem Galaxy S7 Edge
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort. Sollen die Stations dann "neu" aufgebaut werden, dort wo C2 und C3 sind, oder kommen die ganz weg?
 
Schade, bin ich eigentlich der einzige, der die extrem praktisch fand, um vor allem bei widriger Witterung geschützt auf dem Apron boarden zu können?
 
Mittig wird mit der Lage des neuen Rollweges nicht funktionieren können.
Woher stammt denn die Info, dass der neue Rollweg genau mittag aufm Vorfeld 1 entstehen wird? Kann es nicht auch sein, dass der neue Rollweg südlich oder nördlich eines mittig angesetzten Piers entsteht? Oder vielleicht doch südlich UND nördlich des mittig angesetzten Piers je ein neuer Rollweg, was doch eigentlich am meisten Sinn machen würde.

Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen, dass das Pier leicht gegen die Mitte versetzt ist. Entweder wäre er wohl wie gesagt mittig am T1 dran oder wohl soweit nach Norden verschoben, damit man im Süden später ebenfalls nochmal so ein einen Pier bauen könnte. Alles andere macht für mich logisch keinen Sinn.
 
Zurück
Oben