Zentralbereich und Terminal 1 - Umbau bzw. Neugestaltung

Erlaubt mir Unwissendem bitte eine Frage an die Insider:

Aus welchem Grund ist das T1 eigentlich sanierungsbedürftig?
Hat dies funktionale Aspekte (Umsteigen, Transit, Einreise, etc.) oder bauliche?

Ich hatte vor kurzem zwei Flüge ex T1, nach Jahren der Abstinenz das erste mal wieder.
Auf mich hat das T1 insgesamt einen in Anbetracht des Alters gepflegten und guten Eindruck gemacht.

Danke vorab für die Aufklärung.
 
Sanierungsbedürftig jetzt nicht direkt, eher optimierungsbedürftig.
Die Ankunftsbereiche sind doch eher klein und die Flächen für shopping usw. auch.
 
Werden eigentlich bei beiden aufs Vorfeld gebauten Hallen bei Pos. 106 und 114 noch so stark genutzt, dass man sie tatsächlich braucht? Wenn nein, dann frage ich mich, ob man sie nicht abreißen sollte und dafür zwei gebäudenahe Abstellpositionen zurückgewinnt. Ich kenne zwar nicht die genaue Platzeinteilungssystematik aber vielleicht könnte man ja so eine zusätzliche A380-Position schaffen, was das von moddin angesprochene Problem wohl lösen oder zumindest wesentlich abmindern könnte.
 
Ist bei 106 nicht ein Aufenthaltsraum der Vorfeldarbeiter drin? Da stehen immer so viele gelbe FMG Schlepper.
 
Aber nicht in dem Gebäude was in das Vorfeld reicht. Dort sind noch Teile einer Gepäckanlage drin. Ich glaube da wurde angekommenes Gepäck früher eingeschleust und ed befand sich dort noch eine Busankunft.
 
Ich entnehme also euren Worten, dass die Dinger keinem echten Zweck mehr dienen. Also warum nicht endlich abreißen und wie gesagt vielleicht dafür eine zweite A380-Position schaffen?

Sicher kostet der Abriss wieder Geld, doch wenn man auf der anderen Seite bedenkt, dass man für Fingerpositionen wieder mehr Nutzungsgebühr als für Vorfeldpositionen bekommt und eben sogar eine A380-Pos. schaffen könnte, dann sollte man das wirklich mal abwägen.
 
Ich entnehme also euren Worten, dass die Dinger keinem echten Zweck mehr dienen. Also warum nicht endlich abreißen und wie gesagt vielleicht dafür eine zweite A380-Position schaffen?

Sicher kostet der Abriss wieder Geld, doch wenn man auf der anderen Seite bedenkt, dass man für Fingerpositionen wieder mehr Nutzungsgebühr als für Vorfeldpositionen bekommt und eben sogar eine A380-Pos. schaffen könnte, dann sollte man das wirklich mal abwägen.

Zweite A380 Position schön und gut. Frage: Für was?
 
Zweite A380 Position schön und gut. Frage: Für was?
Damit QR und EK nicht das Problem haben werden, wass moddin hier ansprach. Und ich habe eben Zweifel, ob die von YVR vorgeschlagene Lösung, die Passagiere vom T2 bis zum T1, also zum Apron 1 zu fahren, auf Grund der langen Strecke wirklich so realisiert würde.
 
Zumindest bei EK gibt es die Transefers bereits und die sind kein Problem. Eine zweite A380 Position einfach mal so zu schaffen sehe ich als nicht notwendig an, solange niemand mit einem entsprechenden parallelen Einsatz plant. Dann wird die FMG mit Sicherheit tätig.

Die Anzahl der Umsteiger ist hier nicht problematisch. Da EK und Co ja viele Flughäfen in Europa anfliegen, haben sie in MUC relativ wenig Umsteiger. Die konkreten Zahlen werde ich hier nicht posten, aber manch einer macht sich da glaub ich umsonst Sorgen.
 
Ich entnehme also euren Worten, dass die Dinger keinem echten Zweck mehr dienen. Also warum nicht endlich abreißen und wie gesagt vielleicht dafür eine zweite A380-Position schaffen?

Solange QR und EY nicht dauerhaft mit 346 oder 77W kommen, brauchen wir uns darüber noch keine Sorgen machen. EY plant ohnehin die 380 eher Richtung Australien und nach New York einzusetzen ( Quelle: AERO 9/13)
 
Solange QR und EY nicht dauerhaft mit 346 oder 77W kommen, brauchen wir uns darüber noch keine Sorgen machen. EY plant ohnehin die 380 eher Richtung Australien und nach New York einzusetzen ( Quelle: AERO 9/13)

Eng wird es erst wenn sie auch noch parallel vor Ort sind bzw. ähnliche Abflugszeiten haben. Da QR abends nicht ab MUC fliegt ist das auch kein Problem. Sollten unwahrscheinlicherweise alle auf einmal vor Ort sein, bzw. dies dauerhaft so sein, dann wirds im Terminal eh a bissl eng. Da könnte ich mir dann schon vorstellen, dass man einen Anbau, wie etwa C-West, wieder in Betrieb nimmt.
 
Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen:

Denkt ihr, dass bei einer möglichen Neugestaltung auch das Terminalpier an sich angetastet wird? Also sprich die Luftseite des Terminals umgebaut werden könnte?
Würde es hierzu mögliche Gründe geben? Bisher war ja nur immer von einer Umgestaltung im Inneren zu lesen (Außnahme: natürlich der Zentralbereich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich @T.H. richtig verstehe, dann meint der die Fassade zum Vorfeld hin. Im Behördenjargon bedeutet ja "luftseitig" alles was nach der Sicherheitskontrolle ist. Letztenendes wird man nur innerhalb der Gebäudegrenzen umbauen können, da dies bei laufendem Betrieb erfolgen muss.
 
Wenn ich @T.H. richtig verstehe, dann meint der die Fassade zum Vorfeld hin. Im Behördenjargon bedeutet ja "luftseitig" alles was nach der Sicherheitskontrolle ist. Letztenendes wird man nur innerhalb der Gebäudegrenzen umbauen können, da dies bei laufendem Betrieb erfolgen muss.

So ist es, sorry für die unsaubere Ausdrucksweise.
Ein Umbau der Fassade im laufenden Betrieb dürfte ein ziemlicher Act werden. Würde man sich dann ähnlich wie beim Satelliten von einem Ende zum anderen "vortasten"?
 
Es wäre ja auch denkbar nur Teile der Fassade umzubauen oder "herraus zu setzten". Ob dies alles so einfach geht im laufenden Betrieb ist natürlich die Frage.
So voll ist das T1 ein jetzt auch nicht damit dies nicht machbar wäre ;)
Aber die §8-Linie im Terminal zu verlegen um so mehr Platz zu schaffen ist auch sehr aufwendig. Zumal man sich dann Richtung Terminalvorfahrten erweitern müsste.

Im Zentralbereich gibt es nach meiner Meinung auch Verbesserungsbedarf, aber das ist wieder ein anderes Thema.
 
Eine Erweiterung des Gebäudes über die derzeitigen Außengrenzen hinaus schließe ich persönlich aus. Das große Geld wird dort verdient, wo Araber und Russen abfliegen, also Modul B und C. Daher macht es Sinn beide Bereiche zusammenzulegen, den Bereich C West könnte man gut integrieren, beispielsweise dort Restaurants unterzubringen. Das derzeit vorhandene Bistro löst doch immer wieder ungläubiges Erstaunen aus. Etwas gediegeneres würde sicher Anklang finden und wenn man dabei auch noch mitten im Geschehen ist, durchaus reizvoll für die Passagiere.
 
Zurück
Oben