Zentralbereich und Terminal 1 - Umbau bzw. Neugestaltung

Wow. Interessanter Thread. Da hat man nach 30-jähriger Planungs- und Bauphase wohl gedacht man schafft einen Flughafen für die Ewigkeit und dann lese ich doch heraus, dass nach knapp 20 Jahren massive Umbauten notwendig werden um den geänderten Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Ich persönlich mag das T1 wahnsinnig gerne, weil es kurze Wege bietet. Allerdings ist es furchtbar wenn es voll ist. Es ist alles sehr klein und sehr eng und im Wartebereich für den Abflug ist es tatsächlich recht öde..... Gibt es da überhaupt irgendwo ein Restaurant oder so etwas?
Die Idee der Erweiterung über die Fahrstraße wäre perfekt um einfach mehr Platz zu schaffen. Insgesamt fände ich es aber schade das Konzept der kurzen Wege aufzugeben.

Als Alternative um Platz zu schaffen käme mir noch in den Sinn Büros für Airlines etc. eher zentral irgendwo zusammen zufassen und die Büros im Terminal in bestimmten Bereichen dann zu Passagierbereichen umzuwidmen. Spannend ist die Überlegung schon was man alles verändern könnte.
 
Finde es generell blöd, dass der "Erfolg" des Flughafens öffentlich nurmehr noch aufs Terminal 2 beschränkt wird. Schade, dass in einigen Werbefilmchen, wie z.B. jetzt diesem Lip Dub (schreckliches Wort/Wörter) nur das T2 gezeigt wird. Wär schon Zeit, am T1 was zu machen, immerhin war es der Grundstein des Erfolgs! Hab das Gefühl, dass sich die FMG völlig aufs T2 konzentriert und das T1 im Angesicht des T2-Erfolgs etwas vergisst oder es nicht mehr sehen will.

Wenn ein BA, AF oder DL Kunde vom "tollen" münchner Flughafen hört, dann wird er, nachdem er hier war, wohl mehr als räuspern :-).
 
Es geht los! Die erste Ausschreibung für den Umbau des Terminal 1 wurde veröffentlicht. Konkret geht es wohl um den Umbau von Modul A & B. Genaueres unter II.1.5.
Gesamtkosten 125 Mio Euro!

http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:385689-2013:TEXT:DE:HTML


Super, dass da was vorwärts geht. Aber seltsam, dass die Ausschreibung bereits vor einer Pressemitteilung startet.

Edit: wenn ich das richtig interpretiere, werden die Flächen des jetzigen Moduls A zukünftig nur noch die Gates und einen großen Ankunftsbereich enthalten, der Bereich des jetzigen Moduls B wird zu einem reinen Abflugbereich mit entsprechend großen Retailflächen ausgerüstet. Wo dann hier die Trennung Schengen/Non-Schenen erfolgt, konnte ich nicht herauslesen (A&B sollen zusammengelegt werden und durch einen zentralen Zugang dazwischen zugänglich gemacht werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich denk dann mal A und B Non-Schengen und C, D und E Schengen.

Laut Ausschreibung kommen in B Pass- und Sicherheitskontrollen rein. Die Frage ist auch, wenn man das wirklich so trennen würde wie du, Gscheidhafal, meinst, wie würde man dann den laufenden Betrieb während den Bauarbeiten aufrechterhalten?
Spätestens zum Umbau von C-E wäre dann kein funktionierender Schenen-Bereich mehr vorhanden.

Edit: ich bin mal sehr auf die offizelle Bekanntgabe gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der neu Verlinkten Vorstellung im Lufthansa13/14 Thead über die Ausbaumaßnahmen der FMG ist auch das T1 enthalten. Die äußere Form scheint mir da auch anders zu seien, kann das seines diese auch verändert wird? Oder täusche ich mich ;-)
mfg
 
Bei der neu Verlinkten Vorstellung im Lufthansa13/14 Thead über die Ausbaumaßnahmen der FMG ist auch das T1 enthalten. Die äußere Form scheint mir da auch anders zu seien, kann das seines diese auch verändert wird? Oder täusche ich mich ;-)
mfg

Genau über diesem Bild hänge ich auch gerade ;D

Sieht so aus, als ob in den Bereichen B & C jeweils 3 Gates zu einem vorgelagerten Block zusammengefasst werden. Somit entstehen neue Shopflächen über der jetzigen Straße.
Ich bin sehr gespannt!
 
Genau über diesem Bild hänge ich auch gerade ;D

Sieht so aus, als ob in den Bereichen B & C jeweils 3 Gates zu einem vorgelagerten Block zusammengefasst werden. Somit entstehen neue Shopflächen über der jetzigen Straße.
Ich bin sehr gespannt!
Das hat wohl weniger mit einem Zusammenfassen zu tun sondern mehr damit, dass man offenbar immer zwischen zwei "Höcker" der einzelnen Bereiche mehr Platz schaffen will, wozu genau das der Weg wäre. Nur warum macht man es dann nicht logisch konsequent und setzt die gesamte Fassade sauber nach vorne Richtung Vorfeld?

Aber wenn ich mir die Ausschreibung so ansehe dann frage ich mich, ob man hier nicht in E4 Schengen und in E5 Non-Schengen haben wird, also eine horizontaleTrennung statt eine vertikalen.
 
wie würde man dann den laufenden Betrieb während den Bauarbeiten aufrechterhalten?
Spätestens zum Umbau von C-E wäre dann kein funktionierender Schenen-Bereich mehr vorhanden.

Wer sagt, dass C-E auch umgebaut wird?

Und eine vertikale Lösung halte ich beim T1 für sinnvoller, da eine komplette E5 einzuziehen sicherlich nicht problemlös möglich ist. Zudem muss man auch schauen, wo man die Gepäckbänder unterbringt bei einer horizontalen Teilung.
 
Und eine vertikale Lösung halte ich beim T1 für sinnvoller, da eine komplette E5 einzuziehen sicherlich nicht problemlös möglich ist.
Da die Fassade zu einem guten Teil Richtung Vorfeld verschoben wird und so innen viel neue Fläche entsteht, könnte dies aber genau der Problemlöser sein, um eine Non-Schengen E5 mit entsprechenden Retail-Flächen zu erhalten.

Zudem muss man auch schauen, wo man die Gepäckbänder unterbringt bei einer horizontalen Teilung.
Die würden ja wie in der Ausschreibung dargelegt komplett und vergrößert im Bereich A zu finden sein, da im B ja der gesamte Ankunftsbereich zu gunsten von mehr Abflugbereich und Retail-Flächen weihen soll.
 
Da die Fassade zu einem guten Teil Richtung Vorfeld verschoben wird und so innen viel neue Fläche entsteht, könnte dies aber genau der Problemlöser sein, um eine Non-Schengen E5 mit entsprechenden Retail-Flächen zu erhalten.


Die würden ja wie in der Ausschreibung dargelegt komplett und vergrößert im Bereich A zu finden sein, da im B ja der gesamte Ankunftsbereich zu gunsten von mehr Abflugbereich und Retail-Flächen weihen soll.

Ja die Fassade über die Fahrstraße zu ziehen ist dann nötig, hab ich auch schon im Post #116 geschrieben.
Aber dann braucht man keine E05 für non-Schengen. A = Abflug non-Schengen mit Retail usw., B= Ankunft non-Schengen und dann C-E = Schengen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut das jetzt das T1 ein upgrade bekommt!

Ursprünglich wollte die FMG ja die Vorzüge des T2 auf das T1 übertragen, also einen zentralen check-in-Bereich im jetzigen Z schaffen. Dürfte aber zu teuer und nicht optimal sein.

T1 Sacker.jpg


Wie wäre es statt dessen die Fünfteilung (A-E) in drei Segmente zu ändern.
A: Schengen und NonSchengen (AB)
B: NonSchengen inkl. US/GB (Gepäckausgabe auf Ebene3)
C: Schengen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Fassade über die Fahrstraße zu ziehen ist dann nötig, hab ich auch schon im Post #116 geschrieben.
Aber dann braucht man keine E05 für non-Schengen. A = Abflug non-Schengen mit Retail usw., B= Ankunft non-Schengen und dann C-E = Schengen.
Ich stehe grade etwas augm Schlauch, sorry. Wenn ich in A nur Abflüge mache und in B nur Ankünfte, dann kann ja kein Flugzeug parken, die alten Passagiere steigen aus und neue steigen an der gleichen Position ein. Denn dann kann ja entweder nur ausgestiegen oder nur eingestiegen werden.

Bitte gleis mich mal kurz auf.

Sicher ist alles eine Abwägungssache. Aber ich frage mich eben, warum man es nicht gleich richtig macht und eine Ebenentrennung in SH und NSH durch das ganze Terminal 1 durchzieht, wenn man schon so tief in die Bausubstanz eingreift? Dann könnten alle Gates flexibel genutzt werden statt nur an A/B oder C/D/E gefesselt zu sein und die Umsteiger hätten es leichter. Aber anscheinend braucht man diese Flexibilität wegen der mäßigen Auslastung wohl nicht und wahrscheinlich gibt es dort auch nicht so viele Umsteiger, dass sich dies lohen würde, oder?
 
Ich stehe grade etwas augm Schlauch, sorry. Wenn ich in A nur Abflüge mache und in B nur Ankünfte, dann kann ja kein Flugzeug parken, die alten Passagiere steigen aus und neue steigen an der gleichen Position ein. Denn dann kann ja entweder nur ausgestiegen oder nur eingestiegen werden.

Bitte gleis mich mal kurz auf.

Sicher ist alles eine Abwägungssache. Aber ich frage mich eben, warum man es nicht gleich richtig macht und eine Ebenentrennung in SH und NSH durch das ganze Terminal 1 durchzieht, wenn man schon so tief in die Bausubstanz eingreift? Dann könnten alle Gates flexibel genutzt werden statt nur an A/B oder C/D/E gefesselt zu sein und die Umsteiger hätten es leichter. Aber anscheinend braucht man diese Flexibilität wegen der mäßigen Auslastung wohl nicht und wahrscheinlich gibt es dort auch nicht so viele Umsteiger, dass sich dies lohen würde, oder?

Wenn man schon einen so großen Umbau anstößt, sollte man auch gewisse Sicherheiten für die Zukunft einplanen. Wer sagt denn, dass das T1 immer so schwach ausgelastet sein wird, bzw. dass der Umsteigeranteil nicht früher oder später wächst (z.B. AirBerlin <-> Etihad).
Dass eine komplette Zentralisierung wie im T2 stattfindet, halte ich für ausgeschlossen, da man die kurzen Wege erhalten will. Ich vermute eher, dass A+B+ein kleiner Teil von C für den Non-Schengen Verkehr ausgelegt werden. Der Rest des Terminals wird dann zu einem Schengenbereich. Die Siko und evtl. Passkontrolle finden dann jeweils einmal zwischen dem jetzigen A und B und dem jetzigen C und D statt (ungefähr Höhe der Vorfeldhallen).
Die Gepäckausgaben werden ganz nördlich und ganz südlich (jetziges A und jetziges E) zu finden sein.
Der Großteil der Retailflächen finden "in der Mitte" platz, als sprich im jetzigen Bereich B,C und nördlichem D. Dafür spricht auch das Bild aus der Nachbarschaftsbeiratspräsentation, in dem die "Höcker" mit jeweils 3 Gates nur in diesem Bereich zu finden sind (lugt man auf das jetzige Modul A fehlen diese Lückenfüller zwischen den Gates).
Ich vermute daher stark auf diese Einteilung des Terminals, wobei ich mir persönlich jedoch die angesprochene Teilung in E4 und E5 wünschen würde und es auch bevorzugen würde, wenn die komplette Fassade nach vorne gezogen wird, und nicht nur Teile davon.

Und zu guter letzt: Reißt im gleichen Zug gleich diese sch... Vorfeldhallen mit ab!

... meine Einschätzung...

Gruß
T.H.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon einen so großen Umbau anstößt, sollte man auch gewisse Sicherheiten für die Zukunft einplanen. Wer sagt denn, dass das T1 immer so schwach ausgelastet sein wird, bzw. dass der Umsteigeranteil nicht früher oder später wächst (z.B. AirBerlin <-> Etihad).
Dass eine komplette Zentralisierung wie im T2 stattfindet, halte ich für ausgeschlossen, da man die kurzen Wege erhalten will. Ich vermute eher, dass A+B+ein kleiner Teil von C für den Non-Schengen Verkehr ausgelegt werden. Der Rest des Terminals wird dann zu einem Schengenbereich. Die Siko und evtl. Passkontrolle finden dann jeweils einmal zwischen dem jetzigen A und B und dem jetzigen C und D statt (ungefähr Höhe der Vorfeldhallen).
Die Gepäckausgaben werden ganz nördlich und ganz südlich (jetziges A und jetziges E) zu finden sein.
Der Großteil der Retailflächen finden "in der Mitte" platz, als sprich im jetzigen Bereich B,C und nördlichem D. Dafür spricht auch das Bild aus der Nachbarschaftsbeiratspräsentation, in dem die "Höcker" mit jeweils 3 Gates nur in diesem Bereich zu finden sind (lugt man auf das jetzige Modul A fehlen diese Lückenfüller zwischen den Gates).
Ich vermute daher stark auf diese Einteilung des Terminals, wobei ich mir persönlich jedoch die angesprochene Teilung in E4 und E5 wünschen würde und es auch bevorzugen würde, wenn die komplette Fassade nach vorne gezogen wird, und nicht nur Teile davon.
Man könnte zumindest weitreichend denken, wenn man schon so viel Geld in die Hand nimmt. Auch wenn man vorerst vielleicht noch keine Ebenteilung machen würde, so sollte man zumindest bei diesen Umbauten so planen, dass man später ohne größeren Aufwand das komplette Terminal 1 auf E04 Schengen und E05 Non-Schengen umwandeln und zentralisieren kann, wenn die Auslastung dort auch wieder höher wird (Die Dritte Bahn wird ja nicht ewig auf sich warten lassen!). Also jetzt schon modular vorbauen und evtl. später die Ebenenteilung vornehmen - das wäre zukunftssicher.

Und zu guter letzt: Reißt im gleichen Zug gleich diese sch... Vorfeldhallen mit ab!
Ja, diese Drecksdinger wären dann garnicht mehr nötig und verunzieren unnötig den ganzen Bereich. Das sollte man endlich mal lösen.
 
Hallo, gibt es bzgl. Ausschreibung schon neue Informationen (Zuschlag, Realisierungszeitplan, Details)?
Die Deadline war laut Dokument ja am 12.12.13
 
Zurück
Oben